Entnazifizierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntnat͡sifiˈt͡siːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Entnazifizierung
Mehrzahl:Entnazifizierungen

Definition bzw. Bedeutung

Überprüfung von Personen durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs daraufhin, ob sie sich während der Zeit des Nationalsozialismus schuldig gemacht und infolgedessen Sanktionen zu gewärtigen hatten.

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs zum Verb entnazifizieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Geschichtlich: eine Eindeutschung, die auf der ersmaligen Nennung von englisch denazifikation beruht, dies wurde zu Denazifizierung, bis sich Entnazifizierung durchsetzte und dann auch das Verb entnazifizieren verwendet wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entnazifizierungdie Entnazifizierungen
Genitivdie Entnazifizierungder Entnazifizierungen
Dativder Entnazifizierungden Entnazifizierungen
Akkusativdie Entnazifizierungdie Entnazifizierungen

Anderes Wort für Ent­na­zi­fi­zie­rung (Synonyme)

Denazifikation
Denazifizierung
Entnazisierung (veraltet, zeitgenössisch)

Gegenteil von Ent­na­zi­fi­zie­rung (Antonyme)

Na­zi­fi­zie­rung:
Umgestaltung einer Struktur nach den Vorstellungen der Nationalsozialisten, besonders in personeller Hinsicht

Beispielsätze (Medien)

  • Die Personalpolitik der Defa, die auch das Erbe der Ufa angetreten hatte, war keine der konsequenten Entnazifizierung gewesen.

  • Es hat die Entnazifizierung in Österreich gesetzlich geregelt.

  • Das Z steht für die von Putin angeblich durchgeführte „Entnazifizierung“ der Ukraine.

  • Die KPRF hofft, dass er bei der Gestaltung der Entnazifizierung der Ukraine berücksichtigt wird.

  • Denn diese Unterstellung geistert als Verschwörungstheorie seit der Entnazifizierung durch rechte und antisemitische Kreise.

  • Der durfte übrigens nach der Entnazifizierung im Amt bleiben.

  • Mit dem «Chéreau-Ring» war die Entnazifizierung und zugleich Modernisierung Wagners abgeschlossen.

  • In der britischen Besatzungszone wurde die Entnazifizierung nicht so rigoros verfolgt, wie - zumindest anfänglich - in der amerikanischen.

  • Antwort schreiben Entnazifizierung - Entislamisierung Das eine muss vollzogen werden wie das andere.

  • Nach dem Krieg nutzten die Briten die dort angesammelten Unterlagen zur Entnazifizierung.

  • Nach dem Krieg erfolgte im Rahmen der Entnazifizierung 1949 die Enteignung und die Überführung in sogenanntes Volkseigentum.

  • Aber in Serbien gab es weder eine Entnazifizierung noch eine Umerziehung - und schon gar kein Wirtschaftswunder.

  • Die Alliierten verwehrten seinem Vater erst die Entnazifizierung ? bei der Alemannia hatte man dann die nötigen Beziehungen.

  • Es gibt, laut Resümee der Amerikaner, nach jahrelanger "Entnazifizierung" auch wieder "3238 Einzelhandelsbetriebe und 54 Banken".

  • Adorno wusste, was uns heute erneut dämmert: Dass Entnazifizierung nicht die Angelegenheit einer einzigen Generation ist.

  • Die Entnazifizierung, das geben selbst Wohlmeinende zu, hat hier nicht wirklich gegriffen.

  • Einer der Themenkomplexe etwa frage, ob es nach 1945 in Deutschland zu "einer unzureichenden Entnazifizierung" gekommen sei.

  • Wir hatten den Auftrag, die Entnazifizierung - ein häßliches Wort für einen sinnvollen Zweck - auf kulturellem Gebiet zu fördern.

  • Glenn Millers Swing wurde zu meiner nicht nur körperlichen Entnazifizierung.

  • Die Nazi-Papiere waren eine Grundlage der Entnazifizierung von Deutschen durch die Alliierten.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ent­na­zi­fi­zie­rung?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ent­na­zi­fi­zie­rung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × N, 2 × E, 2 × Z, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × Z, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, A, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ent­na­zi­fi­zie­run­gen nach dem T, A, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten E und drit­ten N.

Das Alphagramm von Ent­na­zi­fi­zie­rung lautet: AEEFGIIINNNRTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Zwickau
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Zacharias
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Zulu
  7. India
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Zulu
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ent­na­zi­fi­zie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ent­na­zi­fi­zie­run­gen (Plural).

Entnazifizierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­na­zi­fi­zie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­na­zi­fi­zie­rungs­ver­fah­ren:
Verfahren, in dem die Entnazifizierung durchgeführt wird

Film- & Serientitel

  • Die Entnazifizierung des MH (Kurzfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entnazifizierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entnazifizierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 25.08.2023
  2. come-on.de, 15.05.2023
  3. mopo.de, 22.07.2022
  4. extremnews.com, 23.03.2022
  5. welt.de, 11.06.2021
  6. weser-kurier.de, 06.05.2020
  7. nzz.ch, 03.08.2019
  8. bo.de, 17.11.2016
  9. focus.de, 04.05.2015
  10. morgenpost.de, 01.12.2013
  11. stz-online.de, 21.01.2010
  12. taz.de, 21.06.2009
  13. jungewelt.de, 07.03.2007
  14. fr-aktuell.de, 27.08.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2005
  16. Die Zeit (11/2004)
  17. fr-aktuell.de, 14.07.2004
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Rheinischer Merkur 1997
  21. Die Zeit (02/1997)
  22. TAZ 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995