entnazifizieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntnat͡sifiˈt͡siːʁən ]

Silbentrennung

entnazifizieren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Eine Eindeutschung, die auf der erstmaligen Nennung von englisch denazifikation beruht, dies wurde zu Denazifizierung, bis sich Entnazifizierung durchsetzte und dann auch das Verb entnazifizieren verwendet wurde.

  • Derivation (Ableitung) zum fiktiven Verb nazifizieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ent-; im Deutschland des Nationalsozialismus wurden statt nazifizieren die Verben arisieren oder auch germanisieren benutzt; im Englischen zum Beispiel existiert dieses Verb aber durchaus Nazify, nazify.

Konjugation

  • Präsens: entnazifiziere, du entnazifizierst, er/sie/es ent­na­zi­fi­ziert
  • Präteritum: ich ent­na­zi­fi­zier­te
  • Konjunktiv II: ich ent­na­zi­fi­zier­te
  • Imperativ: entnazifizier/​entnazifiziere! (Einzahl), ent­na­zi­fi­ziert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­na­zi­fi­ziert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­na­zi­fi­zie­ren (Synonyme)

denazifizieren

Sinnverwandte Wörter

säu­bern:
Dreck und Verunreinigungen entfernen; sauber machen

Beispielsätze

  • In der amerikanischen Besatzungszone waren die Verfahren vor den Spruchkammern ein wichtiges Instrument im Ansinnen, Personen mit einem nationalsozialistischen Hintergrund zu entnazifizieren.

  • Eine Person, die ein Untersuchungsverfahren durchlaufen hatte und nicht schuldig war, galt direkt als entnazifiziert.

  • Ein Künstler, der im 3. Reich aktiv war, musste sich erst entnazifizieren lassen, bevor er wieder eine Auftrittserlaubnis erhielt.

  • Ziel der Maßnahmen war es, das Polizeiwesen zu entnazifizieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Land solle „" und "entnazifiziert" werden, so die russische Erzählung.

  • Der Krieg wird darin zu einer «Friedenssicherungsmission» verdreht, um das Regime in Kiew «zu entmilitarisieren und entnazifizieren».

  • Neben seinem Porträt stand der Satz: „Die Ukraine wird entnazifiziert!

  • Putins Behauptung, dass Russland in die Ukraine einmarschiere, um sie zu „entnazifizieren“ ist völlig absurd.

  • Denkmal für NS-Dichter Weinheber wurde "entnazifiziert" - derStandard.atDenkmal für NS-Dichter Weinheber wurde "entnazifiziert"

  • Der Neubau soll seine älteren Nachbarn deutlich überragen, um, so Braunfels, das Gelände architektonisch zu "entnazifizieren".

  • Jürgen Möllemann gilt nach seinem Karsli-Fiasko bei der SPD-Spitze inzwischen wieder als "entnazifiziert".

  • Im Fall des Buchdruckers wies Rechtsanwalt Torsten Köster darauf hin, der Mann sei noch im Januar 1949 entnazifiziert worden.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Behörde entnazifizieren

Was reimt sich auf ent­na­zi­fi­zie­ren?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb ent­na­zi­fi­zie­ren be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × N, 2 × Z, 1 × A, 1 × F, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × Z, 1 × F, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, A, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ent­na­zi­fi­zie­ren lautet: AEEEFIIINNNRTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Zwickau
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Zacharias
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Zulu
  7. India
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Zulu
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

entnazifizieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­na­zi­fi­zie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entnazifizieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entnazifizieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 15.06.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 16.04.2022
  3. welt.de, 07.03.2022
  4. linkezeitung.de, 12.03.2022
  5. derstandard.at, 06.06.2019
  6. berlinonline.de, 25.01.2004
  7. welt.de, 16.08.2002
  8. Berliner Zeitung 1995