arisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aʁiˈziːʁən]

Silbentrennung

arisieren

Definition bzw. Bedeutung

Umfassendes Enteignen oder zwangsweises Verkaufen von Besitz (beispielsweise von Firmen, Gebäuden, Wohnungen, Kunstwerken, Schmuck, Barvermögen) der jüdischen Bevölkerung in der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) zugunsten von Privatpersonen oder des Staates.

Konjugation

  • Präsens: arisiere, du arisierst, er/sie/es ari­siert
  • Präteritum: ich ari­sier­te
  • Konjunktiv II: ich ari­sier­te
  • Imperativ: arisier/​arisiere! (Einzahl), ari­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ari­siert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ent­eig­nen:
jemandes Eigentum entziehen, vor allem durch staatliche Eingriffe
steh­len:
etwas aus dem Besitz eines anderen ohne dessen Einverständnis wegnehmen; einen Diebstahl begehen
unbemerkt weggehen

Beispielsätze

  • Die Steyrer Synagoge blieb nur verschont, weil sie schon im August 1938 arisiert worden war.

  • Die Deutsche Bank nahm erste Adressen wie Mendelssohn oder Philipp Elimeyer in ihre Obhut, half in Berlin auch Jaquier & Securius arisieren.

  • Im Besitz einer bekannten jüdischen Familie, wurden sowohl die Lichtburg als auch die Gartenstadt Atlantic nach 1933 "arisiert".

  • Lange währte dergleichen in Deutschland nicht. 1935 wurde die Hutfabrik "arisiert" und zur Herstellung von Waffen genutzt.

  • Das Unternehmen wurde 1937 "arisiert".

  • Als der Konkurrent Hermann Tietz arisiert war (nun Hertie), setzte die NSBO Hausverbot für den Chef durch.

  • Weit früher "arisierte" jüdische Gebetshäuser blieben davon ausgeschlossen.

  • Rund achttausend Objekte, die von den Nazis "arisiert" wurden, sollen heute und morgen in Wien unter den Hammer kommen.

  • Nachdem das Orchester 'arisiert' worden war, spielten die jüdischen Musiker im 'Jüdischen Theater' vor jüdischem Publikum.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: Besitz/​eine Firma/​ein Gebäude/​ein Grundstück/​ein Haus/​Kunstwerke/​Schmuck/​ein Unternehmen/​Vermögen/​eine Wohnung arisieren

Wortbildungen

Was reimt sich auf ari­sie­ren?

Anagramme

  • Riesaerin

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ari­sie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ari­sie­ren lautet: AEEIINRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

arisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ari­sie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: arisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 09.11.2022
  2. m.spiegel.de, 20.08.2019
  3. fr-aktuell.de, 08.07.2004
  4. Die Zeit (15/2002)
  5. Junge Welt 2000
  6. Welt 1998
  7. TAZ 1996
  8. Süddeutsche Zeitung 1995