Schmuck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: schmuck (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃmʊk ]

Silbentrennung

Einzahl:Schmuck
Mehrzahl:Schmucke

Definition bzw. Bedeutung

  • Objekte oder Elemente, die der Verschönerung oder Verzierung eines Gegenstandes oder eines Lebewesens dienen

  • Objekte, die zur Zierde von Personen oder deren Kleidung dienen, wie zum Beispiel Tattoos

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von mittelniederdeutsch smuk („prächtige Kleidung“) entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schmuckdie Schmucke
Genitivdes Schmuckes/​Schmucksder Schmucke
Dativdem Schmuck/​Schmuckeden Schmucken
Akkusativden Schmuckdie Schmucke

Anderes Wort für Schmuck (Synonyme)

Geschmeide:
kostbare Goldschmiedearbeit, kostbarer Schmuck
Juwelierwaren
Pretiosen
Preziosen
Accessoire(s) (franz.):
modisches Zubehör, besonders zur Kleidung (Schmuck, Gürtel und so weiter)
Deko (ugs.)
Dekoration:
das Ausschmücken oder dessen Ergebnis
schmückendes Beiwerk
Verzierung:
das Verzieren
für die Funktion eines Gegenstandes nicht nötiger Schmuck
Zier (geh.):
schmückendes Beiwerk
Zierde (geh.):
Schmuck, Verschönerung, Verzierung
Ornament:
eine künstlerische oder bauliche Verzierung
Verzierung eines Gegenstandes
Beiwerk:
etwas Zusätzliches, das aber nicht notwendig ist
Verschönerung:
etwas, was attraktiver (schöner) gemacht wurde
Handlung, Vorgang, etwas so umzugestalten, dass etwas attraktiver (schöner) wird

Beispielsätze

  • Manche Personen zeigen gerne ihren Schmuck.

  • Man sollte bei Bildern nicht den Rahmen beachten, der ist meist nur Schmuck.

  • Verkaufen Sie Ihren Schmuck?

  • Verkauft ihr euren Schmuck?

  • Verkaufst du deinen Schmuck?

  • Mennad hat Baya's Schmuck genommen.

  • Sie kauften Autos und Schmuck.

  • Ich fand den Schmuck, den ich verloren hatte.

  • Sie kauft gerade Schmuck bei einem Juwelier.

  • Wie oft trägst du Schmuck?

  • Bildung ist für die Glücklichen ein Schmuck, für die Unglücklichen ein Trost.

  • Maria trägt keinen Schmuck.

  • Sie trug viel Schmuck.

  • Sie gibt zu, den Schmuck gestohlen zu haben.

  • Er verpfändete den Schmuck seiner Mutter.

  • Meine Mitarbeiterin trägt Schmuck.

  • Verkaufen Sie Schmuck?

  • Tom zwang Dagobert unter vorgehaltener Waffe zur Preisgabe des Käufers des Schmucks.

  • Warum steckt jemand 500 Euro ein und lässt einen Kasten voll Schmuck einfach stehen?

  • Sie trägt viel Schmuck.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als wäre das Urlaubsparadies nicht glamourös genug, möchte Laura auch noch „neuen Schmuck“ haben.

  • Alpaka-Silber lässt sich zu einer glänzenden Silberoberfläche polieren und eignet sich hervorragend für die Herstellung von Schmuck.

  • Als der ungebetene Gast verschwunden war, stellte die Bewohnerin fest, dass Bargeld und Schmuck verschwunden waren.

  • Als Polizisten den Betrüger Anfang Mai suchten, leuchtete ein Beamter mit der Taschenlampe unters Dach, sah das Aufblitzen des Schmucks.

  • Aber das Herstellen von Schmuck bereitet mir große Freude.

  • Aus dem Dogenpalast am Markusplatz in Venedig haben Diebe wertvollen Schmuck geraubt.

  • Ansonsten kann man Schmuck bei Nichtgefallen zurücksenden.

  • Also wurde Schmuck im Wert von 10 mio. Euro in die EU eingefuehrt!

  • Alle Wohnräume wurden anschließend durchsucht und Schmuck und Bargeld erbeutet.

  • Außerdem muss der Schmuck sicher angebracht werden.

  • Als die Männer nach etwa einer Stunde das Haus verließen, stellte der Senior den Diebstahl von Schmuck und Bargeld fest.

  • Unbekannte sind in der vergangenen Nacht in ein Juweliergeschäft in Tegel eingebrochen und haben Schmuck gestohlen.

  • Allerdings registrieren die Geräte auch Kleidungsfalten, Armbanduhren, Schmuck oder andere Dinge und lösen Alarm aus.

  • Jetzt fällt das Scheinwerferlicht auf Kleidung und Schmuck und dann schon bald auf die letzten Dinge des Lebens: Tod und Seelenwanderung.

  • Christa Bindella-Gschwend stammt aus der Gründer- und Besitzerfamilie von Zett-Meyer, einer über 70 Jahre alten Firma für Uhren und Schmuck.

Häufige Wortkombinationen

  • Schmuck tragen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schmuck?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Schmuck be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S

Das Alphagramm von Schmuck lautet: CCHKMSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schmuck (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Schmu­cke (Plural).

Schmuck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmuck ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Achat:
schalig und konzentrisch gebändertes, streifig erscheinendes Mineral in verschiedenen Farben; Kristall, Halbedelstein, Edelstein, Schmuckstein, Heilstein, der für Schmuck und im Kunstgewerbe verwendet wird
Arm­reif:
als Schmuck getragener Reif um Arm oder Handgelenk
Arm­rei­fen:
Reif, der als Schmuck am Arm/Handgelenk getragen wird
Goldschmuck:
Schmuck, hergestellt aus Gold
Kopf­schmuck:
meist Singular: Kopfbedeckung, die nur als Schmuck dient
Ohr­loch:
in die Ohrmuschel, meist ins Ohrläppchen gestochenes Loch, an dem Schmuck getragen wird
Os­ter­ei:
ein bunt dekoriertes oder künstliches Ei, das zu Ostern gegessen, für Spiele oder als Schmuck verwendet wird
Platinschmuck:
Schmuck, hergestellt aus dem Edelmetall Platin
Schmuck­stein:
Minerale oder Gesteine (teilweise auch organische Stoffe), die wegen ihrer Schönheit zu Schmuck verarbeitet werden, jedoch keine Edelsteine im Sinne der Mineralogie sind
tra­gen:
Kleidung, Schmuck oder Ähnliches am Körper haben

Buchtitel

  • Heilender Schmuck Wolfgang Hahl | ISBN: 978-3-89427-500-6
  • Kreativer Schmuck aus Holz Sarah King | ISBN: 978-3-70201-948-8
  • Kunstvoller Schmuck zum Selbermachen Julie Picarello | ISBN: 978-3-93648-943-9
  • Makramee Schmuck Florian Mörbitz, Daniela Seiffert | ISBN: 978-3-83072-147-5
  • Schmuck für Prinzessinnen: Set mit 10 Kratzbildern, Anleitungsbuch und Holzstift Anton Poitier | ISBN: 978-3-55118-786-4
  • Schmuck und Accessoires aus FIMO® und anderen Modelliermassen Heidi Helyard | ISBN: 978-3-83883-832-8

Film- & Serientitel

  • Don't Schmuck It Up (TV-Serie, 2016)
  • Gold – Schmuck der Könige und Götter (Doku, 2023)
  • Schmuck der Strasse (Doku, 2010)
  • Spiel um Schmuck (TV-Serie, 1964)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmuck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmuck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12184496, 12184495, 12184494, 11721414, 11604934, 11534612, 10739942, 10632278, 10580291, 10012667, 9040707, 8802650, 8788301, 8444324, 8417815, 8385610, 8208558 & 8039912. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bild.de, 09.09.2023
  3. wochenblatt.cc, 26.01.2022
  4. tz.de, 08.07.2021
  5. bild.de, 19.05.2020
  6. stern.de, 09.10.2019
  7. aargauerzeitung.ch, 03.01.2018
  8. bild.de, 11.02.2017
  9. focus.de, 09.10.2016
  10. presseportal.de, 12.12.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.06.2014
  12. presseportal.de, 14.03.2013
  13. berlin.de, 31.12.2012
  14. tagesschau.de, 01.09.2011
  15. feeds.rp-online.de, 24.12.2010
  16. bilanz.ch, 17.10.2009
  17. brennessel.com, 10.10.2008
  18. sueddeutsche.de, 16.06.2007
  19. ksta.de, 13.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 12.12.2005
  21. abendblatt.de, 01.05.2004
  22. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  23. welt.de, 28.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995