Verzierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈt͡siːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verzierung
Mehrzahl:Verzierungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Verzieren

  • für die Funktion eines Gegenstandes nicht nötiger Schmuck

Begriffsursprung

Nominalisierung von verzieren

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verzierungdie Verzierungen
Genitivdie Verzierungder Verzierungen
Dativder Verzierungden Verzierungen
Akkusativdie Verzierungdie Verzierungen

Anderes Wort für Ver­zie­rung (Synonyme)

Verschnörkelung
Verschönerung:
etwas, was attraktiver (schöner) gemacht wurde
Handlung, Vorgang, etwas so umzugestalten, dass etwas attraktiver (schöner) wird
Accessoire(s) (franz.):
modisches Zubehör, besonders zur Kleidung (Schmuck, Gürtel und so weiter)
Deko (ugs.)
Dekoration:
das Ausschmücken oder dessen Ergebnis
Schmuck:
Objekte oder Elemente, die der Verschönerung oder Verzierung eines Gegenstandes oder eines Lebewesens dienen
Objekte, die zur Zierde von Personen oder deren Kleidung dienen, wie zum Beispiel Tattoos
schmückendes Beiwerk
Zier (geh.):
schmückendes Beiwerk
Zierde (geh.):
Schmuck, Verschönerung, Verzierung
Musterung:
Ausstatten, Verzieren von etwas mit Mustern
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt; Muster

Weitere mögliche Alternativen für Ver­zie­rung

Arabeske:
Kunst: Rankenornament, rankenförmige Verzierung aus der islamischen Kunst
Musik: orientalische Musikrichtung und Bezeichnung für eine umfangreiche Verzierung einer Melodie
Ausstaffieren
Ausstaffierung
Besatz:
Jagdwesen, Landwirtschaft: Bestand an Tieren in einem bestimmten Bereich
Textilwesen: an Kleidungsstücken angebrachte Verzierungen wie Spitzen, Bänder, Fransen, Rüschen etc.
Flitter:
ausgestanzte Form aus dünnem Metallblech oder Kunststoff, die der Dekoration dient
etwas Schmückendes, das glänzt, aber nutz- und wertlos ist
Ornament:
eine künstlerische oder bauliche Verzierung
Schmücken
Schmückung
Schnörkel:
geschwungene Verzierung
schneckenförmige Verzierung der Geigen
Zierrat:
verschönerndes Beiwerk

Gegenteil von Ver­zie­rung (Antonyme)

Ver­schan­de­lung:
eine durch Eingriff entstehende oder entstandene Verschlechterung, Missgestaltung

Beispielsätze

  • Die Verzierung der Kirche schritt planmäßig voran.

  • Der Künstler beeindruckte das Publikum durch eine Statue von Zeus mit zahlreichen Verzierungen.

  • Eiche, Bernstein und Bachstelze sind einige der Natursymbole, die in den lettischen Ornamenten und Verzierungen erscheinen.

  • Das ist nur eine Verzierung.

  • Die Orgel wird durch Säulen aus rotem Marmor gestützt und von unzähligen Verzierungen verschönert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darunter sind etwa Fragmente von Inschriften, Sarkophage, architektonische Verzierungen und zwei riesige Statuenköpfe.

  • Darf man Körperschmuck und -Verzierung etwa nicht als Hobby ansehen?

  • Das und das könnte ich zum Beispiel als Verzierung für einen Kamelsattel verwenden.

  • An jedem Tag des Dezembers tragen die Sterne zudem das Datum und eine individuelle Verzierung.

  • Auch im russischen Kreml setzt man auf goldene Verzierungen am Mobiliar.

  • Das spricht dafür, dass diese Verzierungen die Norm waren.

  • Noch im Oktober hatte er ein Bild gepostet, auf dem sein Sixpack noch einigermaßen frei von Verzierungen ist, jetzt ist das vorbei.

  • Während auf einigen noch die alten Buchstaben abgedruckt wurden, haben andere bildliche Verzierungen.

  • Die eine kommt in schickem Gold daher und hat dunkle Verzierungen in Form einer Maske.

  • Dazu stehen verschiedene Verzierungen und Hüllen zur bereit.

  • Die Verzierungen übernimmt ein Goldschmied.

  • Oder man schlüpft in eine ganz andere oder Fantasie-Tracht — dann sind auch verschiedenste Schnitte, Farben und Verzierungen erlaubt.

  • Die Verzierungen der Trompeten sind bunt, und häufig fantasie-, vielfach sogar kunstvoll.

  • Bei den "Verzierungen" könnte es sich um die Initialen "S" und "I" handeln.

  • Bedienzentrale ist der 25,5 Zoll große Flachbildschirm mit glänzendem schwarzen Rahmen und eleganten Verzierungen in Silber.

  • Mit einem Schwämmchen wischt sie über die Verzierung über ihrem Kopf.

  • Er trägt ein strahlend blaues afrikanisches Gewand - handgenäht mit filigranen Verzierungen.

  • Bei komplizierten Verzierungen arbeite ein Mann bis zu drei Tagen an der Reproduktion eines Bauteils.

  • Wie hoch ist sein ästhetischer Wert, also der Illustrationen, des Einbandes, der Verzierungen?

  • Der Stein ist im spätbarocken Stil gehalten, mit kunstvollen Verzierungen, Putten und Blumen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­zie­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­zie­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­zie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­zie­rung lautet: EEGINRRUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ver­zie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ver­zie­run­gen (Plural).

Verzierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­zie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schluss:
eine abschließende Verzierung an Flächenbegrenzungen, Kleidungsstücken oder Ähnlichem
Ap­pli­ka­ti­on:
eine Aufnäharbeit, ein auf einen Stoff aufgenähtes Muster, eine Verzierung des Stoffes, Kleiderschmuck, Wäscheschmuck
Ein­le­ge­ar­beit:
Verzierung einer Oberfläche durch eingefügte Ornamente
Ein­wi­ckel­pa­pier:
Papier, das verwendet wird, um Gegenstände zwecks Schonung oder Verzierung damit einzuschlagen
Fi­gur:
Verzierung
Gold­schnitt:
Kunsthandwerk: die Verzierung des Buchschnittes durch Auftragen von echtem oder unechtem Blattgold und anschließendem Glätten mit Achat
Krab­be:
gemeißelte Blätter als Verzierung an Gebäuden
Me­lis­ma:
melodische (virtuose) Verzierung des Gesanges (in hohen Lagen) durch Triller, Läufe, Sprünge und dergleichen, wobei eine Silbe auf mehrere Noten aufgeteilt wird
Os­ter­brun­nen:
in der Osterzeit mit Eiern und anderen Verzierungen geschmückter Dorfbrunnen
sach­lich:
ohne überflüssige Verzierungen

Buchtitel

  • Eine Krone mit verschiedenen Verzierungen samt Glöckl und Steinen Felicitas Heimann-Jelinek, Daniela Schmid | ISBN: 978-3-84711-721-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verzierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verzierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3283899, 2132609 & 1719513. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 23.06.2023
  2. heise.de, 22.02.2022
  3. krone.at, 12.12.2021
  4. weser-kurier.de, 16.11.2020
  5. ikz-online.de, 19.09.2019
  6. focus.de, 21.08.2018
  7. loomee-tv.de, 24.10.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 06.05.2016
  9. feedsportal.com, 13.02.2015
  10. chip.de, 20.09.2014
  11. spiegel.de, 10.10.2013
  12. nordbayern.de, 22.11.2011
  13. welt.de, 19.02.2010
  14. wiesentbote.de, 11.01.2009
  15. szon.de, 15.10.2008
  16. an-online.de, 18.04.2007
  17. tagesschau.de, 10.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 19.11.2005
  19. berlinonline.de, 14.10.2004
  20. berlinonline.de, 14.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 07.08.2002
  22. Die Zeit (50/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995