Maskierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [masˈkiːʁʊŋ]

Silbentrennung

Maskierung (Mehrzahl:Maskierungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • das Ab-/Verdecken oder auch Verbergen von etwas

  • das Verkleiden oder auch die Verkleidung von etwas

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs maskieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung; verwandt mit Maske.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Maskierungdie Maskierungen
Genitivdie Maskierungder Maskierungen
Dativder Maskierungden Maskierungen
Akkusativdie Maskierungdie Maskierungen

Anderes Wort für Mas­kie­rung (Synonyme)

Abdecken
Kaschieren
Kaschierung
Kostümierung
Maskerade:
Ergebnis der Handlung, sich zu verkleiden
Erweckung eines falschen Anscheins
Verbergen
Verdecken
Verdeckung:
bestimmte Frequenzbereiche, die vom Gehör stärker wahrgenommen werden als andere und letztere darum überlagern
Gegenstand, der etwas anderes überlagert, so dass der andere Gegenstand nicht mehr sichtbar/direkt erreichbar ist
Verkleidung:
Kleidungsstück(e), um in eine fremde Rolle zu schlüpfen
Umhüllung zum Schutz vor Außeneinflüssen
Vermummung

Sinnverwandte Wörter

Ab­de­ckung:
Gegenstand, der dazu verwendet wird, etwas abzudecken
Deck­man­tel:
vorgeschobene, erfundene Begründung, warum jemand etwas tut/sagt, in Wirklichkeit aber die wahren, negativen Absichten verschweigt
List:
unzählbar: Fähigkeit und Gewohnheit, seine Ziele durch Täuschung zu erreichen
zählbar: schlauer Plan, ein bestimmtes Ziel mithilfe einer Täuschung zu erreichen
Tarnen
Tar­nung:
das Verändern des Erscheinungsbildes, sodass der Ursprung nicht mehr oder nur schwer zu erkennen ist
Mittel zur Herbeiführung einer derartigen Veränderung
Ver­deck:
Belagerungsmaschine, die aus einem beweglichen Dach auf Stützen besteht
bewegliches Dach eines Wagens (zum Beispiel Auto oder Kutsche)

Beispielsätze

  • Sowohl die Maskierung als auch die Waffe verlor der Tatverdächtige bei dem Gerangel.

  • Die Freien Demokraten werden nicht anders sein, es ist nur die Fortführung der Maskierung eines kalten Ausbeutersystem.

  • Dennoch gibt es Hoffnung, dass die Täter gefasst werden: Einer der Männer hat auf die Maskierung "vergessen".

  • Nicht weit vom Tatort entfernt warf der Täter einen Teil seiner Kleidung und die Maskierung weg.

  • Die besten Maskierungen und Verkleidungen werden prämiert.

  • Hexen, Hexer und Maskierungen aller Art sind herzlich willkommen.

  • Einer trug ein hellgraues Kapuzenshirt und zur Maskierung ein dunkles Tuch vor Mund und Nase.

  • Dazu benutzten sie die Maskierung.

  • Als Maskierung nutzen die Männer Wollmasken mit Sehschlitzen und Mundöffnungen.

  • Über das Alter des Täters konnte die Plus-Angestellte wegen der Maskierung keinerlei Angaben machen.

  • Als Maskierung verwendete er eine schwarzgraue, grobmaschige Strickmütze.

  • Die Beamten fanden Maskierungen sowie falsche Polizeiausweise.

  • Politik ist Aufputz und Maskierung, und auch Frausein ist zum nicht geringen Teil Aufputz und Maskierung.

  • "Intellektualisierung" und "demokratische Maskierung" heißen die neuesten Trends im deutschen Rechtsextremismus.

  • Maskierung und Travestie sind beliebte Kunstgriffe Manets, der sich mit der Distanziertheit des Flaneurs seinen Sujets näherte.

  • Ungeachtet der Maskierung hatte Stefan W. nach eigener Aussage den Angeklagten sofort erkannt.

  • Es ist eine Maskierung, natürlich.

  • Als es draußen hell wurde, flüchtete der Mann, den die 17jährige trotz der Maskierung erkannt haben will.

  • Dann marschiert er in voller Maskierung durchs Brandenburger Tor.

Wortbildungen

  • Maskierungsversuch

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mas­kie­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mas­kie­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und E mög­lich. Im Plu­ral Mas­kie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mas­kie­rung lautet: AEGIKMNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Mas­kie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Mas­kie­run­gen (Plural).

Maskierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mas­kie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mas­ken­tanz:
Tanzform allegorischer, mythologischer oder religiöser Art, bei der Tänzer mit einer entsprechenden Maskierung die Identität von Göttern, Geistern oder Dämonen einnehmen und in einer Handlung darstellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maskierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Maskierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berlinonline.de, 12.02.2017
  2. zeit.de, 29.04.2015
  3. krone.at, 05.09.2014
  4. salzburg.orf.at, 09.04.2013
  5. eisenachonline.de, 11.02.2010
  6. wiesentbote.de, 11.02.2010
  7. ka-news.de, 14.03.2010
  8. polizeipresse.de, 13.04.2009
  9. wedel-schulauer-tageblatt.de, 18.10.2009
  10. freiepresse.de, 21.02.2008
  11. suedkurier.de, 14.02.2008
  12. berlinonline.de, 05.02.2003
  13. Junge Freiheit 2000
  14. Welt 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Stuttgarter Zeitung 1995
  19. Berliner Zeitung 1995