Abdeckung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌdɛkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abdeckung
Mehrzahl:Abdeckungen

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand, der dazu verwendet wird, etwas abzudecken.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von abdecken mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abdeckungdie Abdeckungen
Genitivdie Abdeckungder Abdeckungen
Dativder Abdeckungden Abdeckungen
Akkusativdie Abdeckungdie Abdeckungen

Anderes Wort für Ab­de­ckung (Synonyme)

Verdeckung:
bestimmte Frequenzbereiche, die vom Gehör stärker wahrgenommen werden als andere und letztere darum überlagern
Gegenstand, der etwas anderes überlagert, so dass der andere Gegenstand nicht mehr sichtbar/direkt erreichbar ist
Hülle:
die äußere Schicht von etwas
eine Verpackung
Schalung:
Bauwesen: eine Brettverkleidung an Wand, Decke und Dach zur Aufnahme von Verputz oder Stukkatur
Bauwesen: eine zeitweilige Unterstützungskonstruktion beim Bau von Gewölben
Verkleidung:
Kleidungsstück(e), um in eine fremde Rolle zu schlüpfen
Umhüllung zum Schutz vor Außeneinflüssen
Absicherung:
Maßnahme, die einen gefährlichen Ort, zum Beispiel eine Gefahrenstelle oder einen Unfallort, für hinzukommende Personen sicherer macht
Maßnahme, die persönliche Risiken mindert oder im Schadensfall den Schaden ausgleicht
Sicherheiten

Beispielsätze

  • Sie müssen zuerst die Abdeckung der Dose entfernen, sonst platzt sie bei so heftigem Drücken irgendwann.

  • Sehen Sie sich die Abdeckung an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Apple verbaut es in der Apple Watch aus Edelstahl, Watch Ultra und als Abdeckung sämtlicher Kamera-Linsen im iPhone.

  • Basteln Sie beispielsweise aus eine durchsichtige Abdeckung.

  • Dabei brechen die jeweiligen Abdeckungen auf und die Airbags entfalten sich unter hohem Kraftaufwand in Millisekunden“, heißt es darin.

  • Außerdem ist er unabhängig von Kreditentscheidungen, die mangels regionaler Abdeckung häufig negativ ausfallen.

  • Aber auch die Vereinigten Staaten, die Beneluxländer, Skandinavien und Teile Osteuropas erreichen eine Abdeckung von mehr als 80 Prozent.

  • Dadurch wurde das Tor komplett verbogen und die Abdeckung des Elektromotors zerbrochen.

  • Außerdem hilft die Abdeckung der Wunde dabei, dass mit dem Wundsekret Bakterien und abgestorbenen Zellteile nach außen transportiert werden.

  • Die untere Abdeckung der Basiseinheit wird durch vier Torx-Schrauben hinter Gummistandfüßen fixiert.

  • Allerdings wirkt die Abdeckung dadurch recht dick.

  • Außerdem bieten sie bekanntermaßen Vorteile, was die Abdeckung des Farbraums, Kontrastwerte und auch die extrem dünne Bauform angeht.

  • Bei geschlossenem Verdeck zeigt sich zudem die Qualität der Abdeckung.

  • Was mich sehr stört, ist die Abdeckung von 25% des Bildschirms durch einen breiten Balken mit trivialen Informationen.

  • Der gefüllte erhielt eine blaue Abdeckung, der leere eine gelbe.

  • Wir sind für geregelte Leiharbeit zur Abdeckung flexibler Auftragsspitzen.

  • Dazwischen lehnt die Abdeckung, mit der die Solarzellen beim Transport geschützt werden.

  • Abdeckung des gesamten Klangspektrums.

  • Doch die offen stehende Abdeckung des Geldautomaten machte sofort klar, dass hier Einbrecher am Werk waren.

  • Daher werde "eine Abdeckung der Gesundheitskosten für Kinder über Steuern statt über direkte Beiträge in Karlsruhe keinen Bestand haben".

  • Zur Abdeckung der Rentenzahlungen müsste ein Kapitalstock von fünf Billionen Euro aufgebaut werden, sagte ihr Sprecher Klaus Vater.

  • "UMTS ist viel mobiler und hat eine größere Abdeckung als Wimax", gibt David Sumi zu bedenken.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ab­de­ckung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B und E mög­lich. Im Plu­ral Ab­de­ckun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­de­ckung lautet: ABCDEGKNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Dora
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ab­de­ckung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ab­de­ckun­gen (Plural).

Abdeckung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­de­ckung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­da­chen:
das Dach oder die Abdeckung desselben von etwas entfernen
Bi­ber­schwanz:
Flachziegel zur Abdeckung eines Daches, der am Ende halbrund ist
Ein­schlag:
Abdeckung von Jungpflanzen mit Erde
Gras­dach:
Abdeckung eines Gebäudes, gedeckt mit Gras
Ka­nal­git­ter:
aus Metall bestehende, mit Löchern/Zwischenräumen versehene Abdeckung eines Zugangs zur Kanalisation (meist auf einer asphaltierten Straße)
Ka­pel­len­dach:
obere bauliche Abdeckung eines Kapellengebäudes
Küh­ler­hau­be:
Abdeckung zum Schutz der Antriebsmaschine
Schin­del­dach:
Abdeckung eines Gebäudes, gedeckt mit Schindeln
Schutz­hau­be:
Abdeckung, die etwas schützt bzw. vor etwas schützen soll
Stroh­dach:
Abdeckung eines Gebäudes, gedeckt mit Stroh
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abdeckung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abdeckung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3239251. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 18.09.2023
  2. come-on.de, 19.01.2022
  3. krone.at, 19.10.2021
  4. presseportal.de, 08.09.2020
  5. m.faz.net, 06.08.2019
  6. idowa.de, 08.12.2018
  7. gmuender-tagespost.de, 12.07.2017
  8. spiegel.de, 29.11.2016
  9. computerwoche.de, 28.12.2015
  10. feedsportal.com, 22.07.2014
  11. feedsportal.com, 12.03.2013
  12. spiegel.de, 15.08.2012
  13. scinexx.de, 13.07.2011
  14. feeds.rp-online.de, 07.12.2010
  15. spiegel.de, 18.09.2009
  16. golem.de, 05.08.2008
  17. baden-online.de, 10.11.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 01.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.09.2004
  21. spiegel.de, 26.05.2003
  22. f-r.de, 25.09.2002
  23. fr, 13.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995