Modem

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːdɛm ]

Silbentrennung

Einzahl:Modem
Mehrzahl:Modems

Definition bzw. Bedeutung

  • Apparat zum Übertragen (Senden und Empfangen) digitaler Daten durch analoge Signale (häufig über Telefonleitungen)

  • Wandler (Umsetzer, Konverter) zwischen digitalen Protokollen

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch modem; Kurzwort aus modulator und demodulator

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Modemdie Modems
Genitivdes Modemsder Modems
Dativdem Modemden Modems
Akkusativden Modemdie Modems

Beispielsätze

  • Ein DSL-Modem wandelt zwischen den digitalen Protokollen DSL für den Ferntransport und Ethernet fürs lokale Datennetz (LAN).

  • Bei meiner ersten Internetverbindung habe ich noch ein 28k Modem benutzt; heute sind 56k üblich.

  • Für Faxverbindungen der üblichen Gruppe 3 genügt ein Modem mit 9600 oder 14.400 Bit pro Sekunde.

  • Das Modem war in den Computer eingebaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Österreichische Anbieter bieten ihren Endkund:innen heute bereits vielfach eine größere Auswahl an Routern bzw. Modems an.

  • Kosten für Computerzubehör wie den WLAN-Router oder ein Modem zählen jedoch nicht dazu.

  • Aktuell ist hierfür ein eigener Chip zuständig, der jedoch mehr Platz und Energie benötigt als ein integriertes Modem.

  • Das 7,2-Zoll-Smartphone erhält mit Balong 5000 Huaweis eigenes Modem für den kommenden Mobilfunkstandard 5G.

  • Am zweiten Router kommt das Netzwerkkabel in den WAN-Port, über den üblicherweise ein Modem für den Internetzugang verbunden wird.

  • Das Modem braucht nicht mal mehr eine IP-Adresse, um als DSL-Bridge zu fungieren.

  • Box 7390 Netzwerk WLAN/Funk › Hardware › Router mit Modem 3. 3. AVM FRITZ!

  • Ausserdem entstehen mit der Aufschaltung des zweiten Netzwerkes keine zusätzlichen Emissionen durch die Sendeleistung der Modems.

  • Der Almond verfügt über zwei LAN- und einen WAN-Port, an dem Sie Ihr Modem anschließen.

  • Das Modem arbeitet im PPPoE-Bridging-Modus und bietet dem Anwender umfangreiche Diagnosemöglichkeiten über die eingebaute Web-Oberfläche.

  • Er hat eine internationale Telefonnummer geschaltet, mit der Libyer via Modem ins Internet kommen können.

  • Angeschlossen sind dort Telefonapparate, Faxgeräte und Modem.

  • Der Fehler trat vor allem dann auf, wenn Modems von Kunden ausgeschaltet waren oder neu gestartet wurden.

  • Das gilt dem Verband zufolge für PCs und zugehörige Geräte wie Drucker, Monitor oder Modem inklusive der Mehrwertsteuer.

  • Das neue Speedport W 900V ist Modem, WLAN-Router und Festnetz-/DSL-Telefonanlage in Einem.

  • Sie müssen auf ISDN oder gar auf ein analoges Modem zurückgreifen, um überhaupt online gehen zu können.

  • Klar, das dafür nötige Modem war ziemlich teuer und für heutige Verhältnisse kaum fassbar langsam.

  • Das Spieltempo ist mit Modem und Breitband-Adapter annähernd gleich gut.

  • Sie bieten nur Modem und Netzwerkadapter an.

  • Wissen ist etwas, was seinen Ort - salopp formuliert - zwischen zwei Ohren hat und nicht zwischen zwei Modems.

Häufige Wortkombinationen

  • ein (altes) Modem wählt sich ein

Untergeordnete Begriffe

  • ADSL
  • DSL
  • Faxmodem
  • Kabelmodem
  • Null-Modem
  • Stromleitungsmodem
  • Telefonmodem
  • VDSL

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mo­dem be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × D, 1 × E & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Mo­dems an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mo­dem lautet: DEMMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Mo­dem (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Mo­dems (Plural).

Modem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­dem kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 585207. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. ots.at, 10.11.2023
  3. kreiszeitung.de, 26.09.2022
  4. computerwoche.de, 10.07.2020
  5. zdnet.de, 05.07.2019
  6. pcwelt.de, 18.01.2018
  7. presseportal.ch, 16.02.2017
  8. heise.de, 09.01.2015
  9. feedproxy.google.com, 16.01.2014
  10. chip.de, 04.11.2013
  11. crn.de, 13.02.2012
  12. handelsblatt.com, 22.02.2011
  13. bernerzeitung.ch, 09.12.2010
  14. tariftip.de, 05.08.2009
  15. feedsportal.com, 15.05.2008
  16. dslteam.de, 15.01.2007
  17. frankenpost.de, 09.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 16.11.2004
  19. spiegel.de, 11.03.2003
  20. welt.de, 12.11.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (26/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. ZDNet 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995