Daten

Substantiv (Nomen)

 ➠ siehe auch: da­ten (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaːtn̩ ]

Silbentrennung

Daten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Bestand an Information, die mathematisch hilfreich für einen Rechenvorgang ist

  • ermittelte/gewonnene Messwerte oder auch statistische Angaben zu etwas

  • strukturierte Information

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativDatenDaten
GenitivDatenDaten
DativDatenDaten
AkkusativDatenDaten

Anderes Wort für Da­ten (Synonyme)

Datenansammlung
Fakten
Information:
die Beseitigung von Unbestimmtheit, das Informieren
kurze informierende Mitteilung
Wissen:
Kenntnis und Verständnis von Fakten, Wahrheiten und Informationen
Datenmaterial
Empirie:
die rein wissenschaftlich, also auf methodischem Weg, gewonnene Erfahrung, Erfahrungserkenntnis
Erhebung:
Aufstand, Widerstand gegen etwas
Forderungsstellung und -Vollzug durch den Staat
Statistik:
Darstellung von statistischen Daten, beispielsweise in Tabellen, Torten-, Säulen- und Liniendiagrammen
vergleichende zahlenmäßige Erfassung, Untersuchung und Darstellung von Tatbeständen, die sich aus Massenerscheinungen ergeben
Zahlen

Weitere mögliche Alternativen für Da­ten

Angaben
Details
Einzelheiten
Größen
Maße
Messwerte
Tatsachen
Unterlagen
Werte

Beispielsätze

  • Die Daten zum Temperaturverlauf werden systematisch ermittelt und später als Tagesmittelwert ausgewiesen.

  • Die bei der Europawahl abgegebenen Stimmen aller Wahlberechtigten spiegelt sich in der Angabe zur Wahlbeteiligung wider und sind statistische Daten.

  • Jeder Computer wandelt die zu verarbeitenden Information in Daten um, die lediglich aus 1en und 0en bestehen.

  • Hast du die Daten schon korrigiert?

  • Tom wollte ihre behauptungen anhand tatsächlicher Daten überprüfen.

  • Zeigen Sie mir handfeste Daten!

  • Ich kann mir schwer Daten merken.

  • Ein neuer Komet, der im April mit Hilfe von Daten eines Weltraumteleskops entdeckt wurde, könnte in den kommenden Wochen mit dem bloßen Auge sichtbar sein.

  • Nur diese Daten müssen nunmehr bearbeitet werden.

  • Ich habe keinen Zugang zu den Daten.

  • Die Daten werden synchronisiert.

  • Das Verschwinden einer Sprache bedeutet das Verschwinden unbezahlbarer wissenschaftlicher Daten.

  • Die Firma hat in Hülle und Fülle persönliche Daten gesammelt.

  • Tom und Maria werteten dieselben Daten aus, gelangten aber zu unterschiedlichen Schlüssen.

  • Der Transfer der Daten erfolgte über das Internet.

  • Trag die Daten in die Tabelle ein!

  • Unser Unternehmen wird ihre persönlichen Daten mit unseren Tochterfirmen teilen.

  • Wir müssen die Daten unserer Reise ändern.

  • Die Daten zeigen, dass Rauchen unter jungen Menschen nicht abgenommen hat.

  • Seine Daten sind ungenau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2025 sollen die Daten gesetzlich Versicherter elektronisch gespeichert werden.

  • Aber bei den Verbrauchern kommt von den Daten wenig an.

  • AI macht Daten auf AWS Data Exchange erhältlich, um Computer Vision Lösungen zu unterstützen New York (ots/PRNewswire) - Shutterstock.

  • Aber auch der Verlust von Daten oder gar Schäden an der Festplatte sind möglich.

  • Achten Sie also darauf, regelmäßige Backups der NAS-Inhalte anzulegen, um im Fall der Fälle keine Daten zu verlieren.

  • Ab Anfang 2019 wird es Firmen möglich sein, ihre Daten in einem Rechenzentrum in Zürich zu speichern.

  • Aber wir müssen an diese Daten ran.

  • Aber eben nicht nur mit Daten sondern auch mit vielen vielen Dingen, die Sie aus unserem Alltag nicht mehr wegdenken können bzw wollen.

  • Die Folgen der Apple-Uhr Sollen Versicherer die neuen Daten für Ego-Tarife nutzen?

  • 2013 hat Washington nach Angaben von Verizon keine in anderen Ländern gespeicherten Daten bei dem Unternehmen angefragt.

  • Aber beim Zusammenführen von Daten steht die FDP auf der Bremse.

  • Die Ermittler vermuten, dass der Polizist dafür illegal Daten aus dem Polizeicomputer nutzte.

  • Ab 2012 sollten alle Daten nur noch elektronisch verwaltet werden.

  • Im September 2006, als Landis sich gerichtlich gegen die Dopingvorwürfe wehrte, wurden Daten aus den AFLD-Computern gestohlen.

  • Auch der Nasa-Satellit "Icesat" liefert Daten zur Dicke des Meereises.

Häufige Wortkombinationen

  • personenbezogene, statistische, vertrauliche Daten

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Abonnementdaten
  • Abrechnungsdaten
  • Adressdaten
  • Analysedaten
  • Antragsdaten
  • Anwendungsdaten
  • Auftragsdaten
  • Auslastungsdaten
  • Ausweisdaten
  • Bahndaten
  • Beihilfedaten
  • Benutzerdaten
  • Bewegungsdaten
  • Bilanzdaten
  • Bilddaten
  • Börsendaten
  • Buchhaltungsdaten
  • Buchungsdaten
  • Businessdaten
  • Detaildaten
  • Eigenmitteldaten
  • Entwicklungsdaten
  • Fahrscheindaten
  • Fehlerdaten
  • Finanzdaten
  • Firmendaten
  • Flug­da­ten
  • Fluggastdaten
  • Flugscheindaten
  • Forschungsdaten
  • Fristdaten
  • Geburtsdaten
  • Geo­da­ten
  • Ge­ruchs­da­ten
  • Gesundheitsdaten
  • Handydaten
  • Hubble-Daten
  • IntelliTrace-Daten
  • Jahresdaten
  • Kalenderdaten
  • Kalkulationsdaten
  • Kenndaten
  • Kli­ma­da­ten
  • Konfigurationsdaten
  • Konjunkturdaten
  • Kontendaten
  • Kontodaten
  • Kreditkartendaten
  • Kun­den­da­ten
  • Lebensdaten
  • Leistungsdaten
  • Lohndaten
  • Marketingdaten
  • Marktdaten
  • Mautdaten
  • Meldedaten
  • Meldungsdaten
  • Messdaten
  • Me­ta­da­ten
  • Mo­bi­li­täts­da­ten
  • Monatsdaten
  • Nutzdaten
  • Nutzerdaten
  • Orientierungsdaten
  • Passwortdaten
  • Patientendaten
  • Personaldaten
  • Personendaten
  • Pri­vat­da­ten
  • Profildaten
  • Projektdaten
  • Reisedaten
  • Sa­tel­li­ten­da­ten
  • Sitzungsdaten
  • Smartphone-Daten
  • Stammdaten
  • Statistikdaten
  • Steuerdaten
  • Stundendaten
  • Tagesdaten
  • Te­le­fon­da­ten
  • Telemetriedaten
  • Testdaten
  • Ticketdaten
  • Todesdaten
  • Tourdaten
  • UFO-Daten
  • Unternehmensdaten
  • Userdaten
  • Verkehrsdaten
  • Versuchsdaten
  • Vorschreibungsdaten
  • Wetterdaten
  • Wirtschaftsdaten
  • Wochendaten
  • Zu­gangs­da­ten

Übersetzungen

Was reimt sich auf Da­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Da­ten be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Da­ten lautet: ADENT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Daten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­ten ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2015
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2014

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­ten­trä­ger:
Medium, das Daten dauerhaft speichert
DVD-Bren­ner:
Gerät, das Daten mittels Laser auf eine DVD brennt
ein­le­sen:
Daten in ein elektronisches Medium aufnehmen
er­fas­sen:
Daten, Informationen aufnehmen
fort­schrei­ben:
einen Text an die veränderten Gegebenheiten anpassen, Daten laufend ergänzen
In­te­gri­tät:
die Fehlerfreiheit, Widerspruchsfreiheit oder Vollständigkeit von Daten (zum Beispiel auf einem PC)
Le­se­ge­rät:
(elektronisches) Gerät zum Anzeigen/Vergrößern/Verarbeiten von Texten oder gespeicherten Daten
le­sen:
aufgezeichnete Daten von einem Träger aufnehmen
Loch­strei­fen:
Streifen aus Papier oder Kunststoff, in dem die gespeicherten Daten durch eingestanzte Löcher repräsentiert werden
schrei­ben:
Daten in einen Speicher ablegen, zum Beispiel auf eine Festplatte oder in den Arbeitsspeicher

Buchtitel

  • Alle Daten sicher Andreas Erle | ISBN: 978-3-74710-752-2
  • Augmented Intelligence. Wie wir mit Daten und KI besser entscheiden Thomas Ramge | ISBN: 978-3-15019-689-2
  • Berechnung der Biomasse anhand radiometrischer Daten und digitaler Bilder Ernesto Chávez, Fernado Paz Pellat, Martin A. Bolaños | ISBN: 978-6-20739-271-1
  • Dann haben die halt meine Daten. Na und?! Klaudia Zotzmann-Koch | ISBN: 978-3-90332-454-1
  • Daten der Kirchengeschichte Gerhard Hartmann | ISBN: 978-3-86539-919-9
  • Daten entschlüsseln: KI in digitalen forensischen Untersuchungen Amar Saraswat | ISBN: 978-6-20749-870-3
  • Daten importieren und organisieren mit Excel-VBA Dieter Klein | ISBN: 978-3-83280-318-6
  • Daten mit dem Raspberry Pi im Netz speichern und visualisieren Udo Brandes | ISBN: 978-3-89576-580-3
  • Daten und Datenkolonialismus zur Einführung Anna Echterhölter | ISBN: 978-3-96060-341-2
  • Daten, Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik – Klasse 1/2 Jan Boesten | ISBN: 978-3-83462-492-5
  • Denken Rechnen 1/2 Zusatzmaterialien. Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Sabine Altmann, Julia Hacker, Ute Hentschel | ISBN: 978-3-14126-625-2
  • Der Zugriff auf elektronische Daten im Strafprozess Emma Peters | ISBN: 978-3-16161-256-5
  • Die 1000 wichtigsten Daten der Weltgeschichte Klaus-Jürgen Matz | ISBN: 978-3-40673-602-5
  • Die Qualität qualitativer Daten Cornelia Helfferich | ISBN: 978-3-53117-382-5
  • Einfach erklärt – Social Media – Cybermobbing – Deine Daten im Web Manfred Theisen | ISBN: 978-3-74321-015-8

Film- & Serientitel

  • Daten der Woche (TV-Serie, 2002)
  • Flirten, Daten, Lieben (TV-Serie, 2013)
  • Meine Daten und ich (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Daten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Daten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12417781, 12339460, 12275456, 12159907, 11979806, 11843891, 11843886, 11830901, 11604977, 11567041, 11500496, 11119691, 10539674, 9587201, 9008681, 8763500 & 7864366. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. zeit.de, 14.12.2023
  2. nrz.de, 27.09.2022
  3. finanznachrichten.de, 31.07.2021
  4. channelpartner.de, 24.01.2020
  5. heise.de, 24.07.2019
  6. cash.ch, 17.10.2018
  7. taz.de, 23.02.2017
  8. zeit.de, 26.03.2016
  9. manager-magazin.de, 12.03.2015
  10. spiegel.de, 27.06.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 06.05.2013
  12. focus.de, 26.10.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 23.11.2011
  14. sport.rtl.de, 16.02.2010
  15. spiegel.de, 18.09.2009
  16. westfaelische-nachrichten.de, 23.08.2008
  17. wiso.zdf.de, 17.12.2007
  18. handelsblatt.com, 29.11.2006
  19. sueddeutsche.de, 13.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.01.2004
  21. lvz.de, 27.05.2003
  22. berlinonline.de, 03.07.2002
  23. sz, 02.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995