Datenschutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaːtn̩ˌʃʊt͡s ]

Silbentrennung

Datenschutz

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von Datum, Fugenelement -en und Schutz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Datenschutz
Genitivdes Datenschutzes
Dativdem Datenschutz/​Datenschutze
Akkusativden Datenschutz

Sinnverwandte Wörter

Datensicherheit

Gegenteil von Da­ten­schutz (Antonyme)

Datenmissbrauch

Beispielsätze

  • Aus Gründen des Datenschutzes dürfen Besucher unser Unternehmen nur nach Anmeldung betreten.

  • Um den Datenschutz kümmern sich die Datenschutzbeauftragten.

  • Ist es ein Frontalangriff auf den ohnehin schon bröckeligen Datenschutz im Internet?

  • Tom ist Spezialist für Datenschutz.

  • Viele Parlamentarier sind der Auffassung, die Regierung müsse den Datenschutz zu einer Schwerpunktaufgabe machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Datenschutz wurde verbessert und eine Kontrolle über die Inhalte eingeführt.

  • Als Brennpunkte gelten die Themen Sicherheit und Datenschutz.

  • Apple hingegen hat hier vor allem den Datenschutz seiner Nutzer im Blick.

  • Aber wer schützt die Beteiligten vor Vergehen gegen den Datenschutz?

  • Auch die Leitentscheide zu anderen grossen Themen wie Datenschutz, Steuerpolitik und Migration fallen anderswo.

  • Ausreichender Datenschutz sei so nicht gewährleistet.

  • Aber wie ist es in einem solchen System um den Datenschutz bestellt?

  • Als Mitglied der Nerd-Generation in die 40 bin ich Technik absolut zugeneigt, aber auch sehr kritisch in Sachen Datenschutz.

  • Aber auch bei verstärkten Kontrollen muss der Datenschutz gewährleistet bleiben, Österreicher dürfen nicht in Generalverdacht geraten.

  • Aber auch innerhalb der EU muss es laut Reding neue Regeln geben, sie forderte "einen neuen Vertrag für Datenschutz".

  • Außerdem auf der Liste: Datenschutz und Handy-Ortung bei Telefon-Diebstahl.

  • Zeit, für diese Unternehmen auch im Bereich Datenschutz aufzurüsten, um weiterhin auf dem wichtigen europäischen Markt erfolgreich zu sein.

  • Allerdings hielt sie fest: „Datenschutz darf nicht zu Terrorismusschutz werden.

  • Ein Grund ist der Datenschutz, der nicht optimal gewährleistet ist.

  • Datenschutz zieht jetzt die FDP in Nordrhein-Westfalen zufelde.

  • Datenschutz muss sich für alle Seiten lohnen.

  • Da interessiert den Bürger der Datenschutz einen Dreck.

  • Voraussetzung sei jedoch, dass die Ermittler den Datenschutz berücksichtigt haben, so die Verfassungsrichter.

  • Doch wie Laudatorin Rena Tangens ausführte, war die landwirtschaftlich-kulinarische Episode auch eine Lektion in Sachen Datenschutz.

  • Wenn die Berichterstattung etwa die Ermittlung behindern könnte oder der Datenschutz beeinträchtigt würde.

Häufige Wortkombinationen

  • Bundes-/Landesbeauftragter für den Datenschutz
  • den Datenschutz garantieren/gewährleisten, den Datenschutz beachten/missachten, den Datenschutz umgehen, dem Datenschutz unterliegen
  • eine Lockerung/Verschärfung des Datenschutzes
  • mangelhafter/​wirksamer/​unzureichender/​übertriebener/​gesetzlicher/​betrieblicher Datenschutz

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Da­ten­schutz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich.

Das Alphagramm von Da­ten­schutz lautet: ACDEHNSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Datenschutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­ten­schutz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­ten­schüt­ze­rin:
beauftragte weibliche Person, die sich um die Einhaltung des Datenschutzes kümmern und dies überwachen soll
da­ten­schutz­kon­form:
die Bestimmungen des Datenschutzes erfüllend
da­ten­schutz­recht­lich:
auf die rechtlichen Vorschriften des Datenschutzes bezogen, sie betreffend
Da­ten­schutz­ver­stoß:
Verstoß gegen den Datenschutz
da­ten­schutz­wid­rig:
gegen den Datenschutz verstoßend
Da­ten­schüt­zer:
beauftragte Person, die sich um die Einhaltung des Datenschutzes kümmern und überwachen soll

Buchtitel

  • Arbeiten 4.0 – Arbeitsrecht und Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt Nicolai Besgen, David Bomhard, Martin Geraats, Thomas Prinz | ISBN: 978-3-82401-684-6
  • Betrieblicher Datenschutz Schritt für Schritt Grit Reimann | ISBN: 978-3-41031-783-8
  • Datenschutz Josef Haverkamp | ISBN: 978-3-76637-394-6
  • Datenschutz & IT-Sicherheit in der Schule Gabriele Janlewing | ISBN: 978-3-55608-218-8
  • Datenschutz in der Kita Nicolas Vatbois | ISBN: 978-3-80297-245-4
  • Datenschutz in der Pflege Thomas Althammer | ISBN: 978-3-86630-771-1
  • Datenschutz mit SAP Volker Lehnert, Iwona Luther, Markus Röder | ISBN: 978-3-83627-111-0
  • Datenschutz und IT-Compliance Joerg Heidrich, Dennis Werner, Christoph Wegener | ISBN: 978-3-83628-674-9
  • Datenschutz und IT-Sicherheit in der Schule Michael Sobota | ISBN: 978-3-40308-631-4
  • Datenschutz und Schweigepflicht in der Sozialen Arbeit Manuel Pehl, Christoph Knödler | ISBN: 978-3-80297-580-6
  • Hinweisgeberschutz und Datenschutz Philip Musiol | ISBN: 978-3-75601-181-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Datenschutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9435139, 6770537 & 3117341. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 31.03.2023
  2. horizont.net, 25.07.2022
  3. focus.de, 29.01.2021
  4. computerwoche.de, 07.08.2020
  5. nzz.ch, 16.10.2019
  6. ots.at, 16.04.2018
  7. merkur.de, 18.04.2017
  8. teckbote.de, 25.07.2016
  9. kurier.at, 25.05.2015
  10. feedsportal.com, 03.02.2014
  11. t-online.de, 28.06.2013
  12. pc-magazin.de, 27.12.2012
  13. tt.com, 23.06.2011
  14. freiepresse.de, 02.04.2010
  15. rundschau-online.de, 18.09.2009
  16. mvregio.de, 05.10.2008
  17. sueddeutsche.de, 08.08.2007
  18. spiegel.de, 04.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 29.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.08.2004
  21. berlinonline.de, 21.02.2003
  22. ln-online.de, 10.12.2002
  23. Die Zeit (18/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (32/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995