Datenschutzbeauftragter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdaːtn̩ʃʊt͡sbəˌʔaʊ̯ftʁaːktɐ]

Silbentrennung

Datenschutzbeauftragter

Definition bzw. Bedeutung

Beauftragte Person, die sich um die Einhaltung des Datenschutzes kümmern und überwachen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Datenschutz und Beauftragter.

Abkürzung

  • DSB

Weibliche Wortform

  • Datenschutzbeauftragte

Anderes Wort für Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter (Synonyme)

Datenschützer:
beauftragte Person, die sich um die Einhaltung des Datenschutzes kümmern und überwachen soll

Beispielsätze

  • Heinrich XIII Prinz Reuß bei seiner Festnahme in Frankfurt – sollte Tim Paul G. sein Außenminister und Datenschutzbeauftragter werden?

  • Rechtsanwalt Urs Glaus, St.Gallen, hat die Demission als Datenschutzbeauftragter des Kantons Appenzell Innerrhoden bekannt gegeben.

  • Bruno Baeriswyl, Datenschutzbeauftragter von Zürich, sagt: «Für mich ist nicht transparent, wer welche Rolle bei Pepp-PT hat.

  • Nach zehn Jahren kündigt Philip Glass seinen Job als Datenschutzbeauftragter der Stadt Winterthur und wechselt in die Forschung.

  • Mecklenburg-Vorpommerns Datenschutzbeauftragter hat das umstrittene AfD-Meldeportal „Neutrale Schule“ im Nordosten verboten.

  • Von 1999 bis 2014 war er Datenschutzbeauftragter des Kantons Zug.

  • Deutsche Datenschützer wie Schleswig-Holsteins Datenschutzbeauftragter Thilo Weichert befeuern die Wechsellaune noch.

  • Er ist stellvertretender Datenschutzbeauftragter im Kanton Aargau.

  • Googles Datenschutzbeauftragter Peter Fleischer bezog heute umgehend Stellung und entschuldigte sich für den Fehler.

  • Er hat ein Zertifikat des TÜV SÜD als Datenschutzbeauftragter ("DSB-TÜV").

  • Was die Iserloths erlebt haben, ist kein Einzelfall, weiß Thilo Weichert, Datenschutzbeauftragter für Schleswig-Holstein.

  • Schleswig-Holsteins Datenschutzbeauftragter Thilo Weichert zeigte sich hingegen weniger überrascht.

  • Auch Großbritanniens Datenschutzbeauftragter Richard Thomas fordert seit längerem weitergehende Befugnisse.

  • Als Datenschutzbeauftragter will er die Verträge bald erneut prüfen.

  • "Was hier passiert ist, ist definitiv illegal", sagte dazu Thilo Weichert, Datenschutzbeauftragter von Schleswig-Holstein, der Zeitung.

  • Das erklärte Hamburgs Datenschutzbeauftragter dem Magazin Focus.

  • Datenschutzbeauftragter kritisiert den Entwurf Kritik an dem Gesetzentwurf kam auch vom Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar.

  • Wer anonym surfen will, soll das auch tun können", sagt Thilo Weichert, Datenschutzbeauftragter von Schleswig-Holstein.

  • Darauf haben sich Berlins Datenschutzbeauftragter Alexander Dix und der BVG-Vorstand gestern geeinigt.

  • "Die Fraktionen tragen die Regierung noch nicht zum Jagen", klagt Brandenburgs Datenschutzbeauftragter Alexander Dix.

  • Schaar war mehrere Jahre Mitglied im Landesvorstand der Grünen in Hamburg und stellvertretender Datenschutzbeauftragter.

  • "Hier ist nichts abgesichert", sagt Bernd Radig, Informatikprofessor und Datenschutzbeauftragter an der Technischen Universität München.

  • Brandenburgs Datenschutzbeauftragter Alexander Dix hat an die Landesverwaltung appelliert, die Bürger besser zu informieren.

  • Der Datenschutzbeauftragter Alexander Dix sieht erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken.

  • Hamburgs Datenschutzbeauftragter, Hans-Hermann Schrader, ist irritiert.

  • International wächst das Bewußtsein für Datenschutz", sagt Hansjürgen Garstka, Berlins Datenschutzbeauftragter.

  • Datenschutzbeauftragter Hansjürgen Garstka sagt, der Austausch der Daten sei rechtswidrig.

  • Bedenken meldet auch Hansjürgen Gartska, Berlins Datenschutzbeauftragter, an.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 3 × A, 3 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, N, Z, zwei­ten E, F und G mög­lich.

Das Alphagramm von Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter lautet: AAABCDEEEFGHNRRSTTTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Aachen
  15. Unna
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen
  18. Ros­tock
  19. Aachen
  20. Gos­lar
  21. Tü­bin­gen
  22. Essen
  23. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Berta
  13. Emil
  14. Anton
  15. Ulrich
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor
  18. Richard
  19. Anton
  20. Gus­tav
  21. Theo­dor
  22. Emil
  23. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Alfa
  15. Uni­form
  16. Fox­trot
  17. Tango
  18. Romeo
  19. Alfa
  20. Golf
  21. Tango
  22. Echo
  23. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Datenschutzbeauftragter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Datenschutzbeauftragter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Datenschutzbeauftragter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 13.12.2022
  2. tagblatt.ch, 07.12.2021
  3. aargauerzeitung.ch, 19.04.2020
  4. landbote.ch, 23.11.2020
  5. prignitzer.de, 13.09.2019
  6. nzz.ch, 11.10.2017
  7. abendblatt.de, 07.03.2014
  8. blick.ch, 16.11.2014
  9. pcwelt.feedsportal.com, 30.07.2012
  10. computerwoche.de, 14.12.2011
  11. bergedorfer-zeitung.de, 29.06.2011
  12. taz.de, 29.01.2010
  13. tagesspiegel.de, 16.04.2009
  14. nzz.ch, 04.03.2009
  15. spiegel.de, 18.09.2009
  16. news.magnus.de, 17.11.2008
  17. feedsportal.com, 15.09.2008
  18. heise.de, 28.07.2007
  19. berlinonline.de, 20.07.2005
  20. spiegel.de, 11.04.2003
  21. f-r.de, 19.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1997