Datenverarbeitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaːtn̩fɛɐ̯ˌʔaʁbaɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Datenverarbeitung
Mehrzahl:Datenverarbeitungen

Definition bzw. Bedeutung

Die zielgerichtete Transformation von im Allgemeinen großen Datenmengen durch Menschen oder Maschinen nach einem vorgegebenen Verfahren.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Daten und Verarbeitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Datenverarbeitungdie Datenverarbeitungen
Genitivdie Datenverarbeitungder Datenverarbeitungen
Dativder Datenverarbeitungden Datenverarbeitungen
Akkusativdie Datenverarbeitungdie Datenverarbeitungen

Beispielsätze

Mit Ausbreitung der elektronischen Datenverarbeitung ist es in der Typografie aktuell zur Regel geworden, auch die Großbuchsatben mit einem Akzent zu versehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ergebnis: Microsoft kontrolliert praktisch die gesamte Datenverarbeitung.

  • Die Aktie der Paypal wird dem Segment "Datenverarbeitung und ausgelagerte Dienstleistungen" zugeordnet.

  • Daneben bringt das Release zahlreiche Neuerungen unter der Haube mit, die auf eine bessere Performance bei der Datenverarbeitung abzielen.

  • Auch die Datenverarbeitung und der Kindergarten gaben zu reden.

  • Insgesamt sei es dem Landesverband nicht gelungen, "die Rechtmäßigkeit der von ihm zu verantwortenden Datenverarbeitung nachzuweisen".

  • Auch bei der Dokumentation der Datenverarbeitung müsse umgestellt werden um der neuen Dokumentationspflicht nachzukommen.

  • Aber mit moderner Datenverarbeitung eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten.

  • Birk rechnet damit, dass die Schulen erst ab 2020 eine gemeinsame IT-Basis für die Datenverarbeitung haben werden.

  • NRW (Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik) bildet in sechs Monate dauernden Lehrgängen Programmierer aus.

  • Zudem werden weitere Einsparungen in den Bereichen Datenverarbeitung, Werbung und Service erfolgen.

  • Die intelligente Technik hierfür kommt vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Rostock.

  • In meinem Tutorial geht es um MapReduce, der aktuell brandheißen Technologie zur verteilten Datenverarbeitung.

  • Anschließend übernahm er die Leitung des Dezernats Studium, Controlling, Datenverarbeitung.

  • Haan Das Landesamt für Datenverarbeitung verzeichnet für Haan 10 255 Auspendler und 8770 Einpendler.

  • Gießener Anzeiger - Aus "Datenverarbeitung" wurde schließlich "Informatik" GIESSEN (fod).

  • Dann ist die 1975 begonnene Umstellung des Karteikartensystems auf automatisierte Datenverarbeitung abgeschlossen.

  • Der gebürtige Portugiese hatte 1975 an der TU den Lehrstuhl für graphische Datenverarbeitung übernommen.

  • Heute steht der gesamte Produktionsprozess im Zeichen der elektronischen Datenverarbeitung.

  • Programmieren und Datenverarbeitung würden dorthin ausgelagert, wo die Arbeit billiger ist.

  • Die Experten gehen davon aus, dass bei ADS die Datenverarbeitung im Gehirn gestört ist.

Häufige Wortkombinationen

  • elektronische Datenverarbeitung, manuelle Datenverarbeitung, maschinelle Datenverarbeitung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Da­ten­ver­ar­bei­tung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Da­ten­ver­ar­bei­tung lautet: AABDEEEGINNRRTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Anton
  10. Richard
  11. Berta
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Bravo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Da­ten­ver­ar­bei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen (Plural).

Datenverarbeitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­ten­ver­ar­bei­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­sis­tent:
ein Computerprogramm in der Datenverarbeitung
Be­fehl:
kleinste Funktionseinheit eines Programmes in der Datenverarbeitung
Da­ten­ver­ar­bei­tungs­ver­trag:
Vertrag für eine Datenverarbeitung
EDV:
elektronische Datenverarbeitung
EDV-Kurs:
Kurs, der Kenntnisse in der elektronischen Datenverarbeitung (kurz: EDV) vermittelt
Emu­la­ti­on:
Datenverarbeitung: Simulation eines Ein-/Ausgabegerätes, einer Rechnerumgebung oder eines Programmverhaltens
Ma­na­ger:
Verwaltungsprogramm oder -software in der Datenverarbeitung und Informationstechnik
na­tiv:
Datenverarbeitung: für ein ganz bestimmtes Gerät oder Programm eingerichtet, eigens für ein bestimmtes Betriebssystem programmiert
Schlüs­sel­wort:
Märchen, Datenverarbeitung, Militär und Wachdienst: ein geheimes Wort, das eine Tür oder einen anderen Zugang öffnet
Web­an­wen­dung:
ein Anwendungsprogramm, das nach dem Client-Server-Modell arbeitend nicht lokal auf dem Rechner des Benutzers ausgeführt wird, sondern wo die Datenverarbeitung und -auswertung auf einem entfernten Webserver stattfindet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Datenverarbeitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10675275. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 28.04.2023
  2. finanznachrichten.de, 27.10.2022
  3. heise.de, 03.03.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 06.07.2020
  5. heise.de, 16.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 25.05.2018
  7. ots.at, 19.10.2017
  8. tagesspiegel.de, 24.04.2016
  9. rga-online.de, 30.07.2013
  10. computerbase.de, 25.10.2012
  11. aerztezeitung.de, 11.04.2010
  12. it-republik.de, 26.10.2009
  13. uni-protokolle.de, 13.02.2008
  14. rp-online.de, 13.10.2007
  15. giessener-anzeiger.de, 07.10.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 21.10.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2003
  19. mr, 08.03.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Die Zeit (23/1999)
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995