Webanwendung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛpˌanvɛndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Webanwendung
Mehrzahl:Webanwendungen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Anwendungsprogramm, das nach dem Client-Server-Modell arbeitend nicht lokal auf dem Rechner des Benutzers ausgeführt wird, sondern wo die Datenverarbeitung und -auswertung auf einem entfernten Webserver stattfindet.

Begriffsursprung

Zusammensetzung der Substantive Web und Anwendung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Webanwendungdie Webanwendungen
Genitivdie Webanwendungder Webanwendungen
Dativder Webanwendungden Webanwendungen
Akkusativdie Webanwendungdie Webanwendungen

Anderes Wort für Web­an­wen­dung (Synonyme)

Online-Anwendung
Web-App (Jargon)
Webapplikation

Gegenteil von Web­an­wen­dung (Antonyme)

Desktopanwendung

Beispielsätze

Kennst du eine gute Webanwendung, mit der man online Bilder in ein anderes Format umzuwandeln kann?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine SQL-Injection-Schwachstelle in der Webanwendung ermöglicht es Angreifern, Zugriff auf die Transfer-Datenbank zu erhalten.

  • Die Webanwendung liegt im ersten Container, die dazugehörige Datenbank im zweiten Container.

  • Blackberry Access (vormals Good Access) gibt Zugriff auf Webanwendungen und Ressourcen im Intranet.

  • Außerdem lässt es sich nahtlos in bestehende Webanwendungen und Serverumgebungen integrieren.

  • Der Passwortmanager könnte als Webanwendung über einen integrierten Webserver bereitgestellt werden.

  • Das lag unter anderem daran, dass das Unternehmen weniger für die Kundengewinnung im Geschäft mit Webanwendungen ausgab.

  • Dazu soll auch die Performance von Videos, Spielen und anderen Webanwendungen mit Flash spürbar verbessert worden sein.

  • Die Protokolle der Webanwendung enthalten dabei gewöhnlich keinen Hinweis auf einen erfolgten Angriff.

  • Dazu hat Google die entsprechenden Webanwendungen in die App integriert.

  • Die Entwicklung der Webanwendung durch die Internetagentur igroup erfolgte auf Basis der spezifischen Anforderungen der Unternehmensgruppe.

  • So werde man Webanwendungen weiterentwickeln.

  • Das reicht für Office und einfache Webanwendungen.

  • Die Vorabversion von iCloud enthält die Webanwendungen Mail, Kontakte, Kalender, Mein iPhone suchen und iWork (Screenshot: News.

  • Moonlight, ein quelloffenes Framework für (multimediale) Webanwendungen, wurde von Novell initiiert und wird vom Mono-Projekt entwickelt.

  • Die Webanwendung ähnelt der des Dokumenten-Sharing-Diensts Scribd.

  • Dazu zählt erweiterter Support von Canvas, Web Storage, Geolokalisierung sowie eine Cache-Funktion für Webanwendungen.

  • Der Internetkonzern Google hat seiner Webanwendung Docs ein Übersetzungs-Feature spendiert.

  • Damit soll das Angebot den sicheren Zugriff auf Webanwendungen unabhängig vom Endgerät und damit dem Aufenthaltsort des Users machen.

  • Über die Entwicklerschnittstellen lassen sich in Webanwendungen direkt Verbindungen in Web-Anwendungen einbauen.

  • Der Hauptfokus liegt dabei auf der Erstellung interaktiver Webanwendungen für private User.

  • Beispielsweise das Buch „Webanwendungen mit IBM Rational und IBM WebSphere V6“.

  • Ob man daraus schlussfolgern kann, dass Perl für Webanwendungen nicht mehr zeitgemäß ist, sollte jeder für sich selbst beantworten.

Wortbildungen

  • Webanwendungsprogramm
  • Webanwendungssoftware

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • ASP.NET-MVC-Webanwendung
  • ASP.NET-Webanwendung
  • Einzelseiten-Webanwendung
  • Single-page-Webanwendung
  • Web-API-Anwendung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Web­an­wen­dung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × W, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × W, 1 × B, 1 × D, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Web­an­wen­dun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Web­an­wen­dung lautet: ABDEEGNNNUWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Berta
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Web­an­wen­dung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Web­an­wen­dun­gen (Plural).

Webanwendung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Web­an­wen­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­ter­net­por­tal:
thematisch strukturierte und gegliederte Einstiegsseite von größeren Internetanbietern, die typischerweise eine Personalisierung, eine Benutzerverwaltung, dynamische Inhalte und Webpublishing, externe Webanwendungen sowie Integration von Unternehmensanwendungen anbietet
Web­por­tal:
thematisch strukturierte und gegliederte Einstiegsseite von größeren Webanbietern, die typischerweise Benutzerverwaltung, dynamische Inhalte, externe Webanwendungen, Personalisierung und Webpublishing sowie Integration von Unternehmensanwendungen anbietet

Buchtitel

  • Node.js – Vertiefung: Skalierbare Webanwendungen erstellen RUPESH KUMAR TIPU, VANDNA BATRA, Suman Punia | ISBN: 978-6-20743-663-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Webanwendung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Webanwendung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 07.06.2023
  2. cio.de, 25.07.2022
  3. zdnet.de, 09.12.2016
  4. computerbase.de, 01.09.2015
  5. feedsportal.com, 05.01.2015
  6. nachrichten.finanztreff.de, 22.05.2014
  7. feedsportal.com, 15.01.2014
  8. heise.de, 17.09.2014
  9. pcwelt.de, 15.02.2013
  10. openpr.de, 23.11.2013
  11. zdnet.de, 08.02.2012
  12. welt.de, 14.09.2011
  13. zdnet.de, 02.08.2011
  14. pro-linux.de, 17.02.2011
  15. zdnet.de, 29.09.2010
  16. zdnet.de, 01.09.2010
  17. winfuture.de, 29.08.2009
  18. feedsportal.com, 15.01.2009
  19. silicon.de, 11.05.2009
  20. itnewsbyte.com, 17.12.2008
  21. feedsportal.com, 01.10.2008
  22. php-mag.de, 10.07.2007