Internetportal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪntɐnɛtpɔʁˌtaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Internetportal
Mehrzahl:Internetportale

Definition bzw. Bedeutung

Thematisch strukturierte und gegliederte Einstiegsseite von größeren Internetanbietern, die typischerweise eine Personalisierung, eine Benutzerverwaltung, dynamische Inhalte und Webpublishing, externe Webanwendungen sowie Integration von Unternehmensanwendungen anbietet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Internet und Portal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Internetportaldie Internetportale
Genitivdes Internetportals/​Internetportalesder Internetportale
Dativdem Internetportal/​Internetportaleden Internetportalen
Akkusativdas Internetportaldie Internetportale

Beispielsätze

Web.de und T-Online.de sind deutsche Internetportale.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das berichtete das Internetportal „Ukrajinska Prawda“ am Samstag unter Berufung auf Dekrete von Präsident Wolodymyr Selenskyj.

  • «Da ist kein Aufhalten in Sicht», attestierte Thon in einer Kolumne für das Internetportal «web.

  • Die begrenzten Tickets müssen über das Internetportal des Museums gebucht werden.

  • Auf einem linksradikalen Internetportal sind "Aktionstage" in Berlin vom 30. Oktober bis 1. November angekündigt.

  • Bereits im Juni hat ein 41-Jähriger aus Regen über ein Internetportal einen Kompressor zum Preis von 377 Euro erworben.

  • Auf einem Internetportal gibt der Familienvater ein Gebot für eine Doppelhaushälfte ab, die zur Zwangsversteigerung steht.

  • Auch das Internetportal "handball-world" hatte darüber berichtet.

  • "Auch wir machen vor nichts Halt", schreibt das Internetportal der katholischen Kirche unter seiner Fotomontage.

  • Darunter ist auch das unabhängige Internetportal T24, dass die Karikatur mit türkischem Text abgebildet hatte.

  • Das berichtete das Internetportal vg.no am Samstag.

  • Damit erreicht eine Affäre ihren vorläufigen Höhepunkt, die mit der Enthüllung des Internetportals Mediapart Anfang Dezember begonnen hatte.

  • Das zeigt eine Auswertung, die die Experten des Internetportals Abgeordnetenwatch.de jetzt erstellt haben.

  • Die haben das Internetportal angegriffen.

  • Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Klage gegen das Internetportal Facebook eingereicht.

  • "Der Test war positiv", sagte der 31-Jährige am Montag dem Internetportal der "Bild"-Zeitung.

  • Die Bedenken äußerte der 30-Jährige gegenüber dem Internetportal autosport.com am Rande der Tests im spanischen Valencia.

  • Ihre Seite beim Internetportal YouTube gehört mit zwei Millionen Besuchern zu den beliebtesten.

  • "Daher sollten Riester-Sparer ihre Beiträge immer als Sonderausgaben geltend machen", rät Peter Kauth vom Internetportal Steuerrat24.de.

  • "Er ist mit Abstand der erfahrenste Mann bei BMW, was die Formel 1 angeht", sagte Williams dem Internetportal F1total.com.

  • Seit Jahresbeginn hat der Freistaat das Internetportals von einem Konsortium der Firmen Siemens und SAP wieder übernommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: интернет портал (internet portal) (männlich)
  • Kroatisch: internet portal (männlich)
  • Kurmandschi: portala înternetê (weiblich)
  • Mazedonisch: интернет портал (internet portal) (männlich)
  • Schwedisch: internetportal
  • Serbisch: интернет портал (internet portal) (männlich)
  • Serbokroatisch: интернет портал (internet portal) (männlich)
  • Slowenisch: internetni portal (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­ter­net­por­tal be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 2 × R, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten T und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral In­ter­net­por­ta­le zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von In­ter­net­por­tal lautet: AEEILNNOPRRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Pots­dam
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Aachen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Paula
  10. Otto
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Anton
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Tango
  9. Papa
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort In­ter­net­por­tal (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für In­ter­net­por­ta­le (Plural).

Internetportal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­net­por­tal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Internetportal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 01.07.2023
  2. ikz-online.de, 27.07.2022
  3. berliner-woche.de, 31.03.2021
  4. morgenpost.de, 11.10.2020
  5. idowa.de, 27.09.2019
  6. focus.de, 11.04.2018
  7. neuepresse.de, 08.11.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 25.05.2016
  9. heise.de, 15.01.2015
  10. de.ria.ru, 04.09.2014
  11. welt.de, 03.04.2013
  12. spiegel.de, 25.04.2012
  13. nordsee-zeitung.de, 23.07.2011
  14. business-wissen.de, 29.11.2010
  15. de.news.yahoo.com, 02.11.2009
  16. feeds.rp-online.de, 23.01.2008
  17. bbv-net.de, 06.05.2007
  18. welt.de, 07.11.2006
  19. tagesspiegel.de, 20.11.2005
  20. sueddeutsche.de, 12.02.2004
  21. f-r.de, 26.08.2003
  22. sz, 07.01.2002
  23. berlinonline.de, 13.11.2002
  24. bz, 08.02.2001
  25. bz, 04.09.2001
  26. onvista Wirtschafts-News 2000
  27. Welt 1999