Internet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪntɐnɛt ]

Silbentrennung

Internet

Definition bzw. Bedeutung

Online-Medium; weltweites, öffentliches Computernetzwerk

Begriffsursprung

Übernommen aus gleichbedeutend en. Internet, dieses entstanden als Kurzform von internetwork, „miteinander verbundene Netzwerke“, wiederum gebildet aus inter-, „zwischen“ und network, „Netzwerk“

Abkürzungen

  • iNet
  • Intern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Internet
Genitivdes Internets
Dativdem Internet
Akkusativdas Internet

Anderes Wort für In­ter­net (Synonyme)

Netz (ugs.):
geknüpftes maschiges Gebilde, mit Knoten verbunden
Internet
Web (Kurzform, engl.)
World Wide Web (engl.)
WWW (Abkürzung, engl.):
ein Hypertext-System, das über das Internet abgerufen werden kann
Datenautobahn (ugs.):
metaphorisch: vernetzte Einrichtung zur schnellen Übertragung von Daten wie Sprache, Bild, Text und Ton
internationales (Computer-)Netzwerk
Netz der Netze (ugs.)
Weltnetz

Gegenteil von In­ter­net (Antonyme)

Ex­t­ra­net:
spezieller und begrenzter Zugang für externe Nutzer eines Intranets
In­t­ra­net:
Informationstechnologie: Netz aus Computern, das die Protokolle des Internets benutzt, zu dem aber nur ein eingeschränkter Personenkreis Zugang hat, meist innerhalb eines Unternehmens oder Behörde
Schland­net:
Konzept, nach dem Internetverkehr zwischen zwei deutschen Stellen nicht übers Ausland geleitet wird

Beispielsätze

  • Das Internet verbindet viele Computer auf der Welt.

  • Im Internet kann jeder sagen, was er will.

  • Wir werden das Haus auch im Internet inserieren.

  • Du kannst im Internet nachschauen, wie lange die Geschäfte offen sind.

  • In Zeiten des Internets wird aus einem angesehenen Herausgeber ein billiger Textlieferant.

  • Tom kann sich noch an eine Zeit vor dem Internet erinnern.

  • Nicht alles, was man auf dem Internet liest, ist wahr.

  • Er verbringt seine gesamte Freizeit im Internet.

  • Als Maria entdeckte, was es mit Toms angeblichen Sprachstudien im Internet auf sich hatte, verpasste sie ihm für eine Weile Computerverbot.

  • Das Internet ist eine tolle Erfindung.

  • Das Internet hat alles verändert.

  • Ich liebe das Internet und hasse es zugleich.

  • Er ist selten im Internet.

  • Welches sind die meistgebrauchten Sprachen im Internet?

  • Jeder kann zum Internet beitragen oder sich Beiträge anderer zunutze machen.

  • Ich surfe gerne im Internet.

  • Es stimmt ja auch nicht alles, was man im Internet liest.

  • Ein wichtiger Grundsatz des Internets ist die Netzneutralität.

  • Maria hat sich im Internet eine Eichhörnchenbettdecke bestellt.

  • Man hat sich nun sogar dafür eingesetzt, Fernsehprogramme in Esperanto über das Internet auszustrahlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber er hat nur ein schönes Stück Internet kaputtgemacht.

  • Aber die Wurzel ist doch nicht die Tatsache dass etwas im Internet steht sondern wieder ein Problem der Gesellschaft.

  • Aber ich wusste etwas über das Internet", so Bezos laut The Guardian kurz nach seinem Einstieg.

  • Aber auch die Übertragung der Kreistagssitzungen im Internet, so wie von der AfD gefordert, steht auf der Tagesordnung der Kreistagssitzung.

  • Ab dem 1. Oktober 2019 können Sie Ihr Auto auch im Internet zulassen.

  • Aber diese Regierungen, die nur existieren, weil sie Informationen kontrollieren, haben das Internet gesperrt.

  • Aber jetzt ist mit dem Internet plötzlich die Informationshoheit einzelner Nachrichtenagenturen und Medien weg, unwiederbringlich!

  • Aber 99 Prozent von dem, was im Internet und so steht, sind Bullshit.

  • Aber erst 2014 kam das Aus: Die Internet Engineering Task Force (IETF) verbot den Einsatz von RC4 für TLS-Verbindungen.

  • Berenberg belässt United Internet auf 'Buy' - Ziel 40 Euro 17.09.

  • Virtuelle Attacken aus dem Internet belasten an der Börse gelistete Unternehmen.

  • Alle Geldgeschäfte können nur per Computer und Internet oder Telefon abgewickelt werden.

  • 2005 machte das Foto einer burmesischen Python, die nach dem Verzehr eines Alligators geplatzt war, im Internet die Runde.

  • Wer das Betriebssystem Microsoft Windows benutzt, kann beim Surfen im Internet ab sofort den Browser frei wählen.

  • Der 13-jährige Dörni schreibt, dass seine Klasse versucht, ihn im Internet fertig zu machen.

Häufige Wortkombinationen

  • Internet der Dinge, Internet der Werte (Blockchain)
  • mit Adjektiv: mobiles Internet
  • mit Verb: im Internet surfen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Breitband-Internet
  • Festnetz-Internet
  • Funkinternet
  • Glasfaser-Internet
  • LTE-Internet

Übersetzungen

  • Afrikaans: internet
  • Albanisch: internet (männlich)
  • Aserbaidschanisch: internet
  • Asturisch: Internet
  • Baskisch: Internet
  • Bengalisch: ইন্টারনেট (inṭāraneṭ)
  • Bosnisch: интернет (internet) (männlich)
  • Bretonisch: Internet
  • Bulgarisch: интернет (internet) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 因特網 (yīntè wǎng)
    • 互聯網 (hùlián wǎng)
    • 網際網路 (wǎngjì wǎnglù)
    • 因特网 (yīntè wǎng)
    • 互联网 (hùlián wǎng)
    • 网际网路 (wǎngjì wǎnglù)
  • Dänisch: internet
  • Englisch:
    • Internet
    • Net
  • Esperanto: interreto
  • Estnisch: internet
  • Färöisch: alnet (sächlich)
  • Finnisch: internet
  • Französisch:
    • internet (männlich)
    • Internet (männlich)
  • Galicisch: Internet
  • Georgisch: ინტერნეტი (interneti)
  • Grönländisch: internetti
  • Hebräisch: אינטרנט (internet)
  • Hindi: इंटरनेट (iṇṭaraneṭ)
  • Ido: Interreto
  • Indonesisch: internet
  • Interlingua:
    • Internet
    • Interrete
  • Irisch: Idirlíon
  • Isländisch: internetið
  • Italienisch: Internet
  • Japanisch: インターネット (intānetto)
  • Jiddisch: אינטערנעץ (internet)
  • Kannada: ಅಂತರ ಜಾಲ (antara jāla)
  • Kaschubisch: internet
  • Katalanisch: internet
  • Koreanisch: 인터넷 (Inteonet)
  • Kornisch: kesrosweyth (männlich)
  • Kroatisch: Internet
  • Kurmandschi: înternet
  • Latein: interrete
  • Lettisch: Internets
  • Limburgisch: Internet
  • Litauisch: internetas
  • Luxemburgisch: Internet (männlich)
  • Malaiisch: internet
  • Manx: eddyr-voggyl
  • Mazedonisch: интернет (internet) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • διαδίκτυο (diadíktyo) (sächlich)
    • ίντερνετ (indernet) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Innernett (sächlich)
    • Internett (sächlich)
  • Niederländisch: internet
  • Niedersorbisch: internet (männlich)
  • Nordsamisch: interneahtta
  • Norwegisch: Internett (sächlich)
  • Obersorbisch: internet (männlich)
  • Okzitanisch: internet (männlich)
  • Ossetisch: интернет (internet)
  • Persisch: اینترنت (internet)
  • Polnisch:
    • Internet (männlich)
    • internet (männlich)
  • Portugiesisch: Internet
  • Rätoromanisch: Internet
  • Rumänisch: Internet
  • Russisch: интернет (männlich)
  • Sanskrit: आन्तरजालम् (āntarajālam)
  • Schottisch-Gälisch: eadar-lìon (männlich)
  • Schwedisch: internet (sächlich)
  • Serbisch: интернет (internet) (männlich)
  • Serbokroatisch: интернет (internet) (männlich)
  • Sizilianisch: Internet
  • Slowakisch: internet (männlich)
  • Slowenisch: internet (männlich)
  • Spanisch: internet
  • Sundanesisch: internét
  • Tagalog: Internet
  • Tamil: இணையம் (iṇaiyam)
  • Tatarisch: päräwez
  • Thai: อินเทอร์เน็ต (xinthexr̒nĕt)
  • Tok Pisin: intanet
  • Tschechisch: internet (männlich)
  • Türkisch: İnternet
  • Ukrainisch: інтернет (männlich)
  • Ungarisch: internet
  • Usbekisch: internet
  • Vietnamesisch: Internet
  • Volapük: Vüresod
  • Walisisch: rhyngrwyd (weiblich)
  • Wallonisch:
    • etrernete
    • internete
  • Weißrussisch: інтэрнэт (männlich)
  • Westfriesisch: ynternet

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv In­ter­net be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von In­ter­net lautet: EEINNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Internet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­net ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2014
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2010
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2009
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2008
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­ter­net­an­wen­der:
eine Person, die das Internet privat oder geschäftlich nutzt
In­ter­net­auf­tritt:
Sammlung von Hypertext-Seiten, die mit Menüs und Hyperlinks zu einer Einheit zusammengefasst und unter einer Domain im Internet erreichbar sind
In­ter­net­auk­ti­on:
Auktion, die über das Medium des Internets durchgeführt wird
In­ter­net­ca­fé:
ein Geschäft, in dem man Rechner mieten kann, die mit dem Internet verbunden sind, um sie vor Ort zu benutzen
In­ter­net­kon­zern:
Konzern, der sein Kerngeschäft im Internet hat
In­ter­net­nut­zer:
jemand, der das Internet verwendet
In­ter­net­pi­o­nier:
Person, die bahnbrechende Leistungen für die Entwicklung des Internets erbracht hat
In­ter­net­ra­dio:
das Angebot, Hörfunksendungen über das Internet zu empfangen
Sender, der über das Internet Hörfunksendungen verbreitet
In­t­ra­net:
Informationstechnologie: Netz aus Computern, das die Protokolle des Internets benutzt, zu dem aber nur ein eingeschränkter Personenkreis Zugang hat, meist innerhalb eines Unternehmens oder Behörde
kewl:
anderes Wort für cool, oft in Chats und Boards im Internet benutzt: toll

Buchtitel

  • Adam Destroys the Internet Adam Beales | ISBN: 978-1-52665-559-2
  • Bis einer stirbt – Drogenszene Internet. Die Geschichte von Leyla und Josh Isabell Beer | ISBN: 978-3-55132-117-6
  • Der Einfluss der Volksrepublik China auf die Auslegung der Meinungsfreiheit im Internet. Tinusch Jalilvand | ISBN: 978-3-42818-513-9
  • Der große Digital-Check: Smartphone, Internet, Social Media Gregor Eisenbeiß | ISBN: 978-3-57017-856-0
  • Der Kampf um das Internet Stefan Mey | ISBN: 978-3-40680-722-0
  • Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat Marc-Uwe Kling | ISBN: 978-3-55151-679-4
  • Die strafprozessuale Überwachung des Surfverhaltens im Internet. Ronja Maihöfer | ISBN: 978-3-42819-097-3
  • Explainable Artificial Intelligence for Trustworthy Internet of Things Mohamed Abdel-Basset, Nour Moustafa, Albert Y Zomaya, Hossam Reda Hawash | ISBN: 978-1-83953-802-5
  • Hilfe, ich habe meinen Bruder im Internet getauscht! Jo Simmons | ISBN: 978-3-50514-293-2
  • Ich hasse dieses Internet. Ein nützlicher Roman Jarett Kobek | ISBN: 978-3-59629-786-3
  • Internet and Gender in Kazakhstan Jasmin Dall'Agnola | ISBN: 978-1-03274-466-7
  • Internet für Dummies John R. Levine, Margaret Levine Young | ISBN: 978-3-52770-986-1
  • Internet für Senioren für Dummies Sandra Weber | ISBN: 978-3-52771-825-2
  • Internet of Things and the Law Guido Noto La Diega | ISBN: 978-1-03230-579-0
  • Mein Mann, der Rentner, und dieses Internet Rosa Schmidt | ISBN: 978-3-32810-239-7

Film- & Serientitel

  • Cryptopia: Bitcoin, Blockchains and the Future of the Internet (Doku, 2020)
  • Cyber Case – Wenn das Internet zur Falle wird (Film, 2015)
  • Das Netz – Todesfalle Internet (TV-Serie, 1998)
  • Deadly Web – Terror im Internet (Fernsehfilm, 1996)
  • Der Meistgehasste Mann Im Internet (Minidoku, 2022)
  • Der unsichtbare Feind – Kindesmissbrauch im Internet (Doku, 2006)
  • Die Story: Stille Gewalt – Schüler-Mobbing im Internet (Minidoku, 2010)
  • Die Ware Wahrheit und der mediale Widerstand im Internet (Doku, 2011)
  • Drinnen – Im Internet sind alle gleich (TV-Serie, 2020)
  • Heroes and Kings of the Internet (TV-Serie, 2013)
  • In der Cyber-Hölle: Schrecken im Internet (Doku, 2022)
  • Internet der Lügen (Dokuserie, 2014)
  • Internet Famous (TV-Serie, 2014)
  • Internet Historian (Dokuserie, 2017)
  • Internet Love (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Internet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Internet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12431410, 10760400, 8187180, 8104520, 7925890, 6598460, 6142990, 6031510, 5986300, 5319820, 5288780, 4621350, 3752700, 3572970, 3556020, 3521420, 3195400, 3125170 & 2955110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. bazonline.ch, 27.10.2023
  3. pcgames.de, 26.04.2022
  4. finanzen.net, 08.03.2021
  5. braunschweiger-zeitung.de, 26.10.2020
  6. bild.de, 30.09.2019
  7. tagesspiegel.de, 18.10.2018
  8. schwarzwaelder-bote.de, 26.04.2017
  9. promiflash.de, 04.10.2016
  10. golem.de, 18.07.2015
  11. finanztreff.de, 22.09.2014
  12. faz.net, 03.11.2013
  13. abendblatt.de, 29.03.2012
  14. aerzteblatt.de, 29.10.2011
  15. feedsportal.com, 02.03.2010
  16. teltarif.de, 01.01.2009
  17. umts-report.de, 12.02.2008
  18. absatzwirtschaft.de, 08.03.2007
  19. welt.de, 12.12.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.01.2004
  22. f-r.de, 29.07.2003
  23. heise.de, 23.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995