renitent

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeniˈtɛnt ]

Silbentrennung

renitent

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch renitens „widersetzend“, zu dem Verb renītī „sich widersetzen“

Steigerung (Komparation)

  1. renitent (Positiv)
  2. renitenter (Komparativ)
  3. am renitentesten (Superlativ)

Anderes Wort für re­ni­tent (Synonyme)

aufmüpfig:
harmlos frech und ungehorsam, sich gegen Autoritäten auflehnend
aufsässig (Hauptform):
sich Anweisungen widersetzend, meist aus Trotz oder um zu provozieren
bockig (ugs.):
trotzig, demonstrativ eigensinnig
wie ein Bock, in der Art eines Bockes
rebellisch:
einen Aufstand (gegen einen Machthaber/eine Regierung) beginnend/anzettelnd
offen gegen etwas Widerstand leistend, sich offen gegen jemanden/etwas auflehnend
trotzig:
dichterisch: keine Gefahr scheuend, wagemutig
eigensinnig, auf den eigenen Willen bestehend
unartig:
heute meist nur noch das Verhalten von Kindern beschreibend: nicht folgsam, nicht gehorchend
unbotmäßig:
aufrührerisch, rebellisch
ungehorsam:
nicht bereit, einem Befehl/einer Anordnung/einer Aufforderung zu folgen
widersetzlich (geh., veraltend)
widerständig (veraltet):
Widerstand leistend, sich jemandem/etwas widersetzend
zickig (ugs.):
ein unwilliges oder stures Verhalten
wie eine Ziege, nach Ziege schmeckend
widerborstig:
nicht bereit, sich ohne Weiteres zu fügen
nur schwer zu glätten oder frisieren
widerspenstig:
sich sträubend, unbeugsam, sich nicht fügen wollend
(jemandem) ist nicht zu helfen (ugs.)
beratungsresistent (ugs.):
keinerlei Rat annehmend
dickköpfig (ugs.):
auf der eigenen Meinung beharrend (selbst wenn diese als dumm oder lächerlich wahrgenommen wird); bei einem Disput/Streit nicht nachgebend
eigensinnig:
gegen alle vernünftigen Vorstellungen beharrend, von Eigensinn bestimmt
halsstarrig:
durch Argumente kaum oder gar nicht beeinflussbar und strikt seine eigene Meinung vertretend
von Tieren: sich nicht antreiben lassen wollend
hartnäckig:
auf etwas eigensinnig, beharrlich, unnachgiebig bestehend
kompromissunfähig
nickelig (ugs.)
rechthaberisch:
den eigenen Standpunkt gegen alle anderen durchsetzen wollend oder auf der eigenen Meinung beharrend, auch wenn das Gegenteil bewiesen ist
starrköpfig:
auf der eigenen Meinung beharrend (selbst wenn diese als dumm oder lächerlich wahrgenommen wird); bei einem Disput/Streit nicht nachgebend
starrsinnig:
auf seinen Ansichten beharrend, ohne auf die Argumente anderer einzugehen
störrisch:
sich einer Aufgabe, einem Befehl oder einer Zielvorgabe verweigern oder ihr starken Widerstand bieten
stur (Hauptform):
durch Argumente kaum oder gar nicht beeinflussbar
ohne Unterlass
stur wie ein Panzer (ugs.)
sturköpfig (ugs.)
unbelehrbar:
unwillig oder unfähig gefasste Meinungen oder Ansichten zu revidieren; nicht von besseren oder richtigeren Standpunkten zu überzeugen
unbeugsam:
nicht von seiner Meinung/Haltung abzubringen
uneinsichtig:
nicht einsichtig, ohne Einsehen, unvernünftig
unnachgiebig:
nicht bereit nachzugeben
unverbesserlich:
durch nichts von seiner Haltung/Meinung abbringbar
keine Aussicht auf Besserung/Heilung gewährend
wehrhaft:
fähig, sich zu verteidigen/sich zu wehren
so gebaut, dass man sich verteidigen kann

Sinnverwandte Wörter

kom­pro­miss­los:
zu keinen Kompromissen bereit
un­an­ge­passt:
für die Situation nicht angemessen
von Personen: nicht an die Gesellschaft angepasst

Gegenteil von re­ni­tent (Antonyme)

de­vot:
mit einer unterwürfigen Haltung
füg­sam:
jemandem widerspruchslos gehorchend, sich jemandem unterordnend
ge­hor­sam:
Anweisungen oder Befehle eines Vorgesetzten oder der Eltern/eines Vormundes befolgend
lamm­fromm:
sich sehr folgsam und geduldig verhaltend, ganz brav und unschuldig
lenk­bar:
etwas (beispielsweise ein Auto oder Schiff) in eine bestimmte Richtung lenken könnend
jemanden (beispielsweise ein Kind, einen Jugendlichen, einen Mitarbeiter) leicht beeinflussen könnend
wil­len­los:
ohne eigenen Willen; beherrscht von jemand anderem
will­fäh­rig:
gedankenlos und ohne auf die eigene Würde zu achten, für die Vorhaben anderer arbeitend

Beispielsätze

  • Er erwies sich als außerordentlich renitent und ließ sich in keiner Weise beeinflussen.

  • Er ist aus Prinzip renitent.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein renitenter Nachtschwärmer hat die Polizei in der Augsburger Innenstadt auf den Plan gerufen.

  • Bei dem weiterhin renitenten Fahrer stellte die Polizei schließlich einen Atemalkoholwert von über zwei Promille fest.

  • Am späten Freitagabend hat ein renitenter E-Bike-Fahrer die er Polizei in Atem gehalten.

  • Mehrere waren so renitent, dass sie in Gewahrsam genommen werden mussten.

  • Die Polizei berichtet weiter: „Die Frau verhielt sich bis zur Weiterfahrt weiterhin äußerst uneinsichtig und renitent.

  • Bei der Kontrolle und Anhaltung des renitenten Mannes setzte sich dieser zur Wehr.

  • Die Geschichte eines legendär renitenten Wiederholungstäters.

  • Bei abzuschiebenden renitenten Straftätern sieht es allerdings anders aus.

  • Auch als eine Polizeistreife hinzukam, zeigte er sicher weiter renitent, so dass er vorläufig festgenommen werden musste.

  • Es ist davon auszugehen, dass zumindest diese als renitente Asylsuchende gelten.

  • Risikoaversion wäre deutlich renitenter.

  • Acht Polizisten versuchten, den renitenten Nigerianer ins Flugzeug zu bringen.

  • Theo.Logisch Wie renitent war der kleine Jesus?

  • Der Niederländer wiederum ist die Zicken des renitenten Italieners leid.

  • Allerdings hat er als Personalvorstand den wohl undankbarsten Posten und muss sich mit den zuweilen renitenten Piloten herumärgern.

  • Im Bundestag bekämen es renitente Raucher bei einem Verstoß mit dem Bundestagspräsidenten zu tun, der dort die Polizeigewalt innehat.

  • Das gespannte Verhältnis zwischen den drei ostasiatischen Nachbarn macht die Verhandlungen mit dem renitenten Nordkorea noch komplizierter.

  • Denn in den meisten Fällen richten renitente Fahrgäste ihre Wut gegen das Gesicht des Fahrers - es wird geschlagen oder gespuckt.

  • Und vom renitenten Branchenführer FC Bayern will Karl-Heinz Rummenigge in den auf vier Personen verkleinerten DFL-Aufsichtsrat.

  • Weshalb der Artikel so renitent wie selbstbewusst endet: "WIR sind die glücklichen Irren!"

Häufige Wortkombinationen

  • ein renitenter Kerl/Mensch

Übersetzungen

Was reimt sich auf re­ni­tent?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv re­ni­tent be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von re­ni­tent lautet: EEINNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

renitent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort re­ni­tent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: renitent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: renitent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 26.11.2023
  2. nordkurier.de, 11.12.2022
  3. idowa.de, 10.04.2021
  4. donau3fm.de, 13.01.2020
  5. nrz.de, 04.08.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 06.10.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 08.11.2017
  8. bernerzeitung.ch, 25.02.2015
  9. main-netz.de, 07.08.2014
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 17.11.2013
  11. goldseiten.de, 05.03.2012
  12. tagesschau.sf.tv, 08.07.2011
  13. br-online.de, 01.04.2010
  14. oberpfalznetz.de, 08.12.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 05.05.2008
  16. de.news.yahoo.com, 31.05.2007
  17. welt.de, 09.10.2006
  18. berlinonline.de, 18.02.2005
  19. berlinonline.de, 01.08.2004
  20. berlinonline.de, 17.07.2003
  21. berlinonline.de, 16.10.2002
  22. Die Zeit (07/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995