böse

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbøːzə]

Silbentrennung

se

Definition bzw. Bedeutung

  • moralisch falsch, nicht gut; bösartig

  • schädlich oder gefährlich

  • über Kinder: unartig

  • verstärkend: sehr

  • von negativen Gefühlen, Gedanken erfüllt; verärgert, wütend

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch bōse oder bœse „nichtig, wertlos, gering, schwach, übel“, althochdeutsch bōsi seit dem 10. Jahrhundert belegt, ohne Entsprechung im Gotischen oder anderen älteren Sprachen, unbekannten Ursprungs

Steigerung (Komparation)

  1. böse (Positiv)
  2. böser (Komparativ)
  3. am bösesten (Superlativ)

Anderes Wort für bö­se (Synonyme)

ärgerlich:
Ärger empfindend
Ärger verursachend
blöd (ärgerlich) (ugs.):
eine unerfreuliche Situation beschreibend
nicht sehr intelligent (Person) oder durch mangelndes Nachdenken entstanden
dumm (ärgerlich) (ugs.):
auf unpassende und kindische Art lustig
mit nachteiligen Folgen, unangenehm, übel
hässlich (ugs., fig.):
auf das Wetter bezogen: kalt oder regnerisch
auf Worte und Verhalten bezogen: mit Absicht verletzend und gemein
lästig:
auf unangenehme Weise störend, hinderlich
leidig:
in der Art und Weise des Leids; so, dass es zu Leid, zu Ungemach führt; ärgerlich; lästig; unangenehm
misslich:
ärgerlich, unangenehm; so, dass etwas nicht angenehm ist
veraltet: einen ungewissen Ausgang habend, heikel
missliebig:
bei anderen unbeliebt
mit (einigen) Unannehmlichkeiten verbunden
nicht erwünscht
schlecht:
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel
schlimm:
(Krankheiten, Verletzungen, etc.) bedrohlich oder ernsthaft
(Stelle des Körpers) nicht gesund, (chronisch) krank oder entzündet
schrecklich:
(Angst und) Schrecken, Entsetzen auslösend
störend:
behindernd in einem Ablauf oder Prozess
unterbrochen oder herausgerissen sein aus einer Tätigkeit oder einem Gedanken und das als unangenehm empfindend
unangenehm:
nicht angenehm, peinlich, ungemütlich, unerträglich
unbequem:
nicht gemütlich, bei der Benutzung ein unangenehmes Gefühl hervorrufend
so, dass es zusätzliche Anstrengung bedeutet; so, dass es komplizierter wird
unerfreulich:
so, dass es keine Freude erweckt, sondern Ärger, Sorgen, Unbehagen bereitet
unerquicklich:
für Unbehagen/Unmut sorgend, unerfreulich, unangenehm
unerwünscht:
nicht gewollt, nicht willkommen, entbehrlich
ungeliebt
ungut:
in Redensarten: schlecht
unkomfortabel (geh.)
unliebsam:
keine erfreulichen Gefühle hervorrufend
unschön:
nicht schön, nicht gefällig
unwillkommen
wenig beneidenswert
ätzend:
(selten): toll
abscheulich, furchtbar
aggressiv:
angriffslustig und gewaltbereit
bösartig:
böse, schlecht geartet
boshaft:
mit böser Absicht; mit der Absicht, anderen zu schaden
mit großem Spott
gallig:
bitter wie Galle
verbittert, mit scharfen Aussprüchen
gehässig:
jemand anderem Übles wünschend
gemein:
dem anderen übelwollend, fies, schofel
eine Eigenschaft habend, die mehreren gemeinsam ist
giftig (ugs.):
gesundheitsschädlich, schadstoffhaltig
Mensch, reizbar, aufbrausend
zynisch:
boshaft und verletzend; in Art des Zynismus
aufgebracht:
in Wut gebracht, erzürnt
außer sich (vor Wut)
bitterböse:
von starker, verletzender Boshaftigkeit
brastig (regional, veraltend)
einen Hals haben (ugs.)
eingeschnappt (ugs.)
empört:
sehr verärgert über etwas sein
erbost:
aufgebracht, wütend, verärgert sein über etwas oder jemanden
erzürnt (geh.):
sich in einem Zustand der Wut befindend
geladen (ugs.)
in Brast (ugs., regional)
in Rage
pissig (derb)
sickig (ugs.):
umgangssprachlich, Rheinland: angepisst, sauer, verärgert
stinkig (ugs.)
wütend:
sich in einem Zustand der Wut befindend, einen erregten Gemütszustand habend
zornig:
von Zorn erfüllt
fies:
charakterlich abstoßend
Ekel erregend oder auch nur: unangenehm
garstig:
adjektivischer Gebrauch: sehr unfreundlich
adverbialer Gebrauch: sehr
hinterfotzig:
nach außen hin freundlich, aber mit bösen Absichten
hundig (österr.)
hundsgemein:
sehr gemein, in hohem Grade gemein
infam (geh.):
niederträchtig, abscheulich, böswillig, bösartig
umgangssprachlich: fürchterlich, stark; sehr
mies (ugs.):
unwohl, übel, elend
niederträchtig:
auf bewusste Weise böse, hinterlistig, boshaft
perfid:
pejorativ (abwertend): hinterhältig, hinterlistig, heimtückisch
perfide:
mit Niedertracht und in hinterhältiger Weise
ruchlos:
ohne Skrupel, niederträchtig
schäbig:
kleinlich, geizig
übertragen meist für Personen: gewöhnlich, zwielichtig, von zweifelhaftem Ruf, moralisch anfechtbar sein
schändlich:
in sehr negativer Art und Weise
Schande bringend
schofel (ugs.):
umgangssprachlich abwertend: in empörender, verachtenswürdiger oder ähnlicher Art und Weise böse, minderwertig, niederträchtig, schäbig
umgangssprachlich abwertend:in beschämender Weise kleinlich, geizig
schuftig:
in Gesinnung und Handlungen niederträchtig
schurkisch
übel:
Medizin: schlecht, krank, unwohl (seiend)
Moral/Ethik/abwertend: unmoralisch, schlecht, verwerflich, verdorben
über Leichen gehend (ugs.)
verabscheuenswert
verabscheuungswürdig:
so geartet, dass Abscheu/Ablehnung ausgelöst werden sollte
verrucht (veraltend):
von schlechtem Ruf
unartig:
heute meist nur noch das Verhalten von Kindern beschreibend: nicht folgsam, nicht gehorchend
ungehorsam:
nicht bereit, einem Befehl/einer Anordnung/einer Aufforderung zu folgen
ungezogen:
den erwarteten Umgangsformen zuwiderlaufend
von Kindern: nicht gut erzogen, Fehlverhalten zeigend
finster:
von den Lichtverhältnissen her sehr dunkel
von der Entwicklung aus betrachtet rückständig
sinister:
düster und unheilvoll
links, auf der linken Seite
unheilvoll:
Unheil ankündigend; Unheil mit sich bringend
böswillig:
mit einer bösen Absicht handelnd, keine guten Absichten habend
sauber (ironisch):
den formalen, inhaltlichen Anforderungen gemäß
Herr über die eigene Notdurft

Sinnverwandte Wörter

falsch:
als Charakter: verlogen
als Wahrheitswert in der Logik: nicht wahr
fix:
flink, schnell; auf schnelle Art und Weise
starr, unveränderlich
ge­fähr­lich:
mit Gefahr, Risiko verbunden
ge­mein­ge­fähr­lich:
eine Gefahr für alle/das Gemeinwesen/die Öffentlichkeit darstellend
gna­den­los:
ohne Gnade, ohne Wohlwollen gegenüber einem Schwächeren
heim­tü­ckisch:
voller Heimtücke; harmlos erscheinend, dabei aber sehr gefährlich
herz­los:
ohne Mitgefühl; ohne Erbarmen; grausam; unmenschlich
miss­mu­tig:
schlecht gelaunt, mürrisch
ne­ga­tiv:
elektrische Ladung mit mehr Elektronen als Protonen
nach einer Untersuchung nicht festgestellt, nicht vorhanden
sau­er:
bezogen auf verschiedene Lebensmittel: verdorben, schlecht
leicht Protonen(H) abgebend und einen pH-Wert kleiner als 7,0 habend
un­barm­her­zig:
anderen gegenüber kein Mitgefühl zeigend
un­freund­lich:
auf eine abweisende Art und Weise
un­mensch­lich:
Slang; Steigerungspartikel: sehr, äußerst
wider die Menschlichkeit, skrupellos, grausam
ver­är­gert:
als Person Ärger empfindend, beispielsweise wegen jemandes Äußerungen oder Benehmen

Gegenteil von bö­se (Antonyme)

barm­her­zig:
Mitgefühl für die Notleidenden, Benachteiligten zeigend
freund­lich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
gut:
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
gut­her­zig:
den Charakter von jemanden beschreibend: wohlwollend und freundlich gegenüber anderen Personen
lieb:
folgsam und artig
geschätzt, gemocht
mensch­lich:
dem Menschen zugehörig, (wie) ein Mensch seiend
menschliche Charakterzüge besitzend (oft in Verbindung gebracht mit gütig oder sozial)
nett:
lieb, liebenswürdig, angenehm
po­si­tiv:
einen getesteten Sachverhalt bestätigend (manchmal unerfreulich, unerwünscht bis lebensbedrohlich)
erfreulich, erwünscht, wünschenswert; gut
rich­tig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch

Redensarten & Redewendungen

  • böses Blut machen
  • gute Miene zum bösen Spiel machen
  • böser Blick

Beispielsätze

  • Da habe ich mich aber böse verrechnet, das sind ja nur zwanzig Teilnehmer und nicht fünfzig.

  • Das war ganz böse! Mach das nicht wieder!

  • Das hätte auch böse ausgehen können!

  • Er ist ein durch und durch böser Mensch.

  • Sie ist sehr böse auf dich.

  • Mein Opa hat mir heute erzählt, dass er immer, wenn ihm meine Oma böse ist, den Gurkenglasdeckel festdreht, damit sie wieder mit ihm reden muss.

  • Ihr Freund war ihr sehr böse.

  • Ich bin nicht böse auf Tom.

  • Sie sind alle böse.

  • Tom sah böse aus.

  • Ich habe keine böse Absicht.

  • Wenn ich Tom und Maria eine Gesinnung à la „Kerker und Drachen“ zuweisen sollte, würde ich sagen, dass Tom chaotisch neutral und Maria chaotisch böse ist.

  • Maria hat keine Veranlassung, ihrem Mann böse zu sein.

  • Hänschen hatte die teure Vase seiner Mutter zu Bruch gehen lassen, aber weil er es nicht mit Absicht getan hatte, war sie ihm nicht böse.

  • Der Chef wird auf mich böse.

  • Guter Trank vertreibt böse Gedanken.

  • Ich bin euch nicht böse.

  • Früher waren die Seelen äußerst böse und gemein.

  • In dieser Wohnung lebt ein böser Geist.

  • Bist du noch böse, ja?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montag erlebte der Mann dann eine böse Überraschung, als er sich in ein Konto einloggen wollte: Der Zugang funktionierte nicht mehr.

  • Aber der böse Deutsche der das System hinterfragt, ist rechts oder Aluhut Träger.

  • Allerdings erhielt er auch böse Anrufe.

  • Abraham sei „kein böser Mensch, er ist ein netter Kerl“.

  • "1913 durch eine böse Hand angezündet" steht in großen Buchstaben.

  • Aber Schwamm drüber, wir haben gelernt: Assad ist ist böse und mehr brauchen wir gar nicht zu wissen!

  • Aber er ist mir nicht böse.

  • Aber die Grenze ist erreicht, wenn Männer immer und überall böse, unfähig und trotzdem bevorzugt sein sollen.

  • Aber dienstlicher Übereifer kann auch böse enden.

  • Aber der infantile Standard Leser muss natürlich betonen wie böse die USA sind, und wie gut die Sozialisten!

  • Doch Machthaber gewöhnen sich so sehr ans Machthaben, dass vielen das Gespür für die böse Überraschung verloren geht.

  • Ein buchstäblich böses Erwachen hatte ein Lastwagenfahrer nach einer Nacht auf einem Autobahnparkplatz in Unterfranken.

  • Er werde niemals zulassen, dass "böse Hände" wieder Angehörige seines Volkes oder sein Land würgten.

  • «Das ist böse Verleumdung», betonte er.

  • Dabei treibt die Tiere keine böse Absicht um.

  • Es hilft gegen den bösen Blick.

  • Aber bar jeder bösen Ahnung.

  • Es geht hier nicht mehr nur darum, die Welt vor bösen Tieren zu retten.

  • Nedved muss die bösen Geister des vergangenen Jahres verdrängen.

  • Beinahe böse guckt er, dann entschließt er sich, es lächerlich zu finden: "König Thomas."

  • Doch unsere Arbeitsteilung - sie guter, ich böser Bulle - klappt nicht.

  • Dort, in der Märchenwelt, wäre das eine gut, das andere böse, das eine hässlich, das andere schön.

  • Aber er verzichtet noch heute auf böse Worte, wie umgekehrt der Saarbrücker.

  • Catenaccio und ein böser Streich der Deutschen.

  • Ich halte Tschubais allerdings nicht für eine böse, sondern eher für eine tragische Figur.

  • Es gebe keine Belege dafür, daß das Fleisch aus Großbritannien stamme, man müsse aber "den bösen Verdacht" haben.

  • Er habe den "ganz bösen Verdacht", daß die "Weihnachtsbescherung Mehrwertsteueranhebung heißt", so Stolpe.

  • Wenn ich jetzt etwas tue, denke ich vorher darüber nach, ob es gut ist oder böse.

Häufige Wortkombinationen

  • auf jemanden böse sein
  • böse sein, etwas ist ganz böse
  • ein böser Fehler, eine böse Geschichte, eine böse Überraschung, eine böse Wunde
  • etwas sieht böse aus

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf bö­se?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm bö­se be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von bö­se lautet: BEÖS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Öko­nom
  3. Samuel
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

böse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bö­se ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

arg:
landschaftlich, drückt ein negatives Urteil aus: böse, schlimm
ku­jo­nie­ren:
böse zusetzen, unwürdig behandeln, tyrannisieren
Mut­wil­le:
leichtfertige, meist böse Absicht
Rot­käpp­chen:
europäisches Märchen und Titelgestalt/Titelfigur eines, im deutschsprachigen Raum eines der bekanntesten, Märchen der Brüder Grimm (auch als „Das Rotkäppchen“, „Rotkäppchen und der Wolf“ oder „Rotkäppchen und der böse Wolf,“ im österreichischen Burgenland und Ungarn auch Piroschka, von ungarisch piros: rot, bekannt)
sau­er:
negative Gefühle habend oder auslösend; ärgerlich, böse
schwarz:
boshaft, böse, niederträchtig denkend und seiend, negativ beurteilt und beurteilend
Stief­mut­ter:
übertragen, abwertend: Stereotype für eine oder die böse Frau
tief­schwarz:
sehr böse, düster, unheilvoll
übel­wol­len:
gegenüber jemandem böse, feindlich, missgünstig, unfreundlich eingestellt sein
übel­neh­men:
jemandem etwas nachtragen, ihm böse sein

Buchtitel

  • Beweise, daß es böse ist Donna Leon | ISBN: 978-3-25723-581-4
  • böse Lorenz Pauli | ISBN: 978-3-71520-720-9
  • Das böse Buch für Juristen Ralf 'Linus' Höke, Peter Gitzinger, Roger Schmelzer | ISBN: 978-3-83034-318-9
  • Das böse Buch für Lehrer Gitzinger & Schmelzer Höke | ISBN: 978-3-83034-536-7
  • Das böse Buch zum 50. Linus Höke, Peter Gitzinger, Roger Schmelzer | ISBN: 978-3-83034-386-8
  • Das böse Kind Sabine Kornbichler | ISBN: 978-3-49231-065-9
  • Das böse Mädchen Mario Vargas Llosa | ISBN: 978-3-51845-932-4
  • Das verboten böse Buch Magnus Myst | ISBN: 978-3-76415-162-1
  • Dein böser Blick Moegi Yukue | ISBN: 978-3-77043-098-7
  • Der böse Hirte Jeffery Deaver | ISBN: 978-3-76450-786-2
  • Der böse Kern Jory John | ISBN: 978-3-94863-868-9
  • Der böse Mann: Thriller Catherine Shepherd | ISBN: 978-3-94467-631-9
  • Der böse Ort Ben Aaronovitch | ISBN: 978-3-42321-507-7
  • Der böse Roboter Valerie Thomas, Korky Paul | ISBN: 978-3-40782-138-6
  • Der böse Trieb Alfred Bodenheimer | ISBN: 978-3-31112-530-3
  • Der böse Wolf von Østerdalen Lars Lenth | ISBN: 978-3-73410-430-5
  • Der Mensch ist böse Julian Hannes | ISBN: 978-3-83387-132-0
  • Der Weihnachtosaurus und die böse Liste Tom Fletcher | ISBN: 978-3-57018-015-0
  • Die böse Seite des Glücks Thomas Holberg | ISBN: 978-3-74394-943-0
  • Die böse Stunde Gabriel García Márquez | ISBN: 978-3-59616-260-4
  • Die drei kleinen Schweinchen und der böse Wolf Axel Scheffler | ISBN: 978-3-40776-090-6
  • Ein böser Kamerad Jörg Reibert | ISBN: 978-3-83922-073-3
  • Ein böser Verdacht Kirsten Boie | ISBN: 978-3-78911-068-9
  • Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse überall hin Ute Ehrhardt | ISBN: 978-3-59614-751-9
  • Im Grunde böse Naomi Wolf | ISBN: 978-3-86445-903-0

Film- & Serientitel

  • Bad Behaviour – Bösen Menschen passieren böse Dinge (Film, 2010)
  • Catch 22: Der böse Trick (Film, 1970)
  • Das alte böse Wir (Kurzfilm, 2014)
  • Das böse Mädchen (Fernsehfilm, 2003)
  • Der Agent – Zwischen gut und böse (Film, 2006)
  • Der böse Geist Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt (Fernsehfilm, 2013)
  • Der böse Onkel (Film, 2010)
  • Die böse Brust (Kurzfilm, 2010)
  • Die Rotkäppchen und der böse Wolf (Kurzfilm, 2013)
  • Gute Mädchen, böse Mädchen (TV-Serie, 2007)
  • Hubers Landhendl – Der böse Nachbar von Wiesenhof & Co. (Doku, 2014)
  • Kolleginnen – Das böse Kind (Fernsehfilm, 2022)
  • Madeleines böser Nachbar (Fernsehfilm, 1991)
  • Mein böser Freund Fred (Film, 1991)
  • Meine böse Freundin (Fernsehfilm, 2007)
  • Nette Jungs & böse Buben (Doku, 1997)
  • Nicht böse sein! (Doku, 2006)
  • Schau mich nicht so böse an (Doku, 1998)
  • Tweety und Sylvester: Die böse Miezekatze (Kurzfilm, 1951)
  • Vollblüter – Gute Mädchen können auch böse (Film, 2017)
  • Was ist böse? (Kurzdoku, 2012)
  • …denn böse Menschen kennen keine Lieder (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: böse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: böse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10684900, 10519110, 10106690, 10080780, 8243140, 7668630, 6023660, 5941460, 5315280, 5166110, 5013090, 4635940, 4603490, 3694140 & 3631310. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. hersfelder-zeitung.de, 03.03.2022
  3. focus.de, 30.04.2021
  4. tagesspiegel.de, 15.01.2020
  5. ksta.de, 13.11.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 05.08.2018
  7. linkezeitung.de, 06.04.2017
  8. rhein-zeitung.de, 05.12.2016
  9. zeit.de, 25.03.2015
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 14.06.2014
  11. derstandard.at, 20.02.2013
  12. spiegel.de, 15.03.2012
  13. antenne.de, 29.07.2011
  14. mopo.de, 27.01.2010
  15. business-wissen.de, 30.01.2009
  16. wdr.de, 10.07.2008
  17. tagesspiegel.de, 11.12.2007
  18. aachener-zeitung.de, 30.11.2006
  19. berlinonline.de, 13.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  21. berlinonline.de, 07.12.2003
  22. sz, 22.02.2002
  23. sz, 29.10.2001
  24. Die Zeit (18/2000)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.09.1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995