verrucht

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʁuːxt]

Silbentrennung

verrucht

Definition bzw. Bedeutung

von schlechtem Ruf

Steigerung (Komparation)

  1. verrucht (Positiv)
  2. verruchter (Komparativ)
  3. am verruchtesten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­rucht (Synonyme)

bösartig:
böse, schlecht geartet
böse:
moralisch falsch, nicht gut; bösartig
schädlich oder gefährlich
boshaft:
mit böser Absicht; mit der Absicht, anderen zu schaden
mit großem Spott
fies:
charakterlich abstoßend
Ekel erregend oder auch nur: unangenehm
garstig:
adjektivischer Gebrauch: sehr unfreundlich
adverbialer Gebrauch: sehr
gehässig:
jemand anderem Übles wünschend
gemein:
dem anderen übelwollend, fies, schofel
eine Eigenschaft habend, die mehreren gemeinsam ist
hinterfotzig:
nach außen hin freundlich, aber mit bösen Absichten
hundig (österr.)
hundsgemein:
sehr gemein, in hohem Grade gemein
infam (geh.):
niederträchtig, abscheulich, böswillig, bösartig
umgangssprachlich: fürchterlich, stark; sehr
mies (ugs.):
unwohl, übel, elend
niederträchtig:
auf bewusste Weise böse, hinterlistig, boshaft
perfid:
pejorativ (abwertend): hinterhältig, hinterlistig, heimtückisch
perfide:
mit Niedertracht und in hinterhältiger Weise
ruchlos:
ohne Skrupel, niederträchtig
schäbig:
kleinlich, geizig
übertragen meist für Personen: gewöhnlich, zwielichtig, von zweifelhaftem Ruf, moralisch anfechtbar sein
schändlich:
in sehr negativer Art und Weise
Schande bringend
schofel (ugs.):
umgangssprachlich abwertend: in empörender, verachtenswürdiger oder ähnlicher Art und Weise böse, minderwertig, niederträchtig, schäbig
umgangssprachlich abwertend:in beschämender Weise kleinlich, geizig
schuftig:
in Gesinnung und Handlungen niederträchtig
schurkisch
übel:
Medizin: schlecht, krank, unwohl (seiend)
Moral/Ethik/abwertend: unmoralisch, schlecht, verwerflich, verdorben
über Leichen gehend (ugs.)
verabscheuenswert
verabscheuungswürdig:
so geartet, dass Abscheu/Ablehnung ausgelöst werden sollte
lasterhaft:
einer schlechten Angewohnheit ergeben
liederlich:
moralisch nicht einwandfrei, von lockeren Sitten
unordentlich; unfähig, Ordnung zu halten
sittenlos
sündig
verderbt:
nicht mehr lesbar
veraltend: moralisch verkommen
verdorben:
als Essen schlecht geworden, als Lebensmittel nicht mehr zum Verzehr geeignet
schlechte Gedanken habend (besonders sexueller Art)
(moralisch) verkommen:
schlecht werden
sein Niveau zum Schlechteren hin verlieren
versaut (ugs.):
unanständig, zotig
(sittlich) verwahrlost:
sich in einem äußerst schmutzigen, ungepflegten, allgemein schlechten Zustand befindend
verworfen:
abgelehnt/untauglich seiend
verkommen seiend
verrufen:
einen schlechten Ruf habend/in schlechtem Ruf stehend

Beispielsätze

  • Herr Schmidt kostümierte sich, damit er beim Besuch dieser verruchten Bar nicht erkannt wird.

  • Du bist verrucht.

  • Tom ist verrucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schließlich ist der Rapper hier als Priester zu sehen, während seine Verlobte ein verruchtes Latex-Outfit trägt.

  • Bei eingefleischten -Fans kamen die Satin-Shorts im verruchten Rot zum Preis von 69,90 Dollar ziemlich gut an.

  • Sex gegen Geld ist nicht wirklich aufregender, verruchter, schrecklicher, abgründiger oder schöner als – eben Sex.

  • Und genauso verliert die Lederhose 2019 auch endgültig ihr verruchtes Images.

  • Die Stadt war verruchter als heute.

  • Neben der Bastei zogen zahlreiche weitere Etablissements von edel bis verrucht die Nachtschwärmer an.

  • Die junge Darstellerin habe allerdings darauf bestanden, Anastasia Steele in dem verruchten Film zu spielen.

  • Leder verleiht uns Frauen einen leicht verruchten Touch, dem sie nur schwer widerstehen können.

  • Unspektakulär ist ein super Wort, es suggeriert, man habe nichts zu erzählen, und klingt trotzdem verrucht.

  • Sie regt nicht auf, sie will fast nichts außer Gefälliges abliefern und dabei ein ganz klein wenig verrucht aussehen.

  • Sie wollen einmal etwas Verrücktes, vielleicht sogar Gefährliches tun, in dem sie in das verruchte Rotlicht-Milieu eintauchen.

  • Dass Schwarzer das Buch eine "verruchte Heimatschnulze" nannte, sei ihr unverständlich, sagte die Autorin.

  • Die Kampagnen der Marke sind traditionell sehr verrucht und wissen zu provozieren.

  • Der verruchte Glamour der Hauptstadt und so - hast du das in der Adidas-Metropole Herzogenaurach früher vermisst?

  • Sie war süß und verrucht, sexy und smart, wunderschön, doch scheinbar uneitel.

  • Hätte eben etwas verruchter, verschroben-britischer sein können.

  • Der Spirit rettete die Guten und Unschuldigen aus Gangstermilieus und dunklen Bars mit verruchten Damen.

  • So verrucht habe die Kleine über die Badewannenkante geblickt, als wäre sie 20 Jahre älter und um ebenso viele Männer klüger.

  • Nichts aber kann uns hindern, von einem schöneren, einem gelind verruchten Deutschland zu träumen.

  • Diese stichige Farbe sah irgendwie verrucht aus.

  • Außerdem arbeitet sie an ihrer ersten Platte: Denn die schöne Italienerin mit der verruchten Stimme kann auch singen.

  • Im Kulturteil darf die Hamburger Kiezgröße Karl Heinz Schwensen, besser bekannt als Negerkalle, unter dem Titel Wie werde ich verrucht?

  • "Die Halle ist alt, groß, schmuddelig, dunkel und verrucht", sagt Daniela Urbat.

  • Es können sehr edle und sehr verruchte Sprachen sein.

  • Ein wenig verrucht, ziemlich verführerisch: "Ich habe mir das auf alten Fotos angesehen."

  • Ihre Stimme klang überhaupt nicht mehr verrucht.

  • Keinem anderen in seinem Alter würde man es abnehmen, wenn er singt: 'Ich bin ja so verrucht/ ich hab schon alles versucht.'

  • Um die buhlt Berg mit seitenlangen Darstellungen über verruchte Berufskollegen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­rucht?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ver­rucht be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­rucht lautet: CEHRRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

verrucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­rucht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Dirty Darkness – verruchte Dunkelheit Erotische Geschichten Bonnie Green | ISBN: 978-3-96477-106-3
  • Ein hinreißend verruchter Gentleman Julia Quinn | ISBN: 978-3-74990-403-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verrucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verrucht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2205448 & 2205446. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 31.10.2022
  2. merkur.de, 09.12.2020
  3. zeit.de, 28.01.2020
  4. desired.de, 15.11.2019
  5. welt.de, 01.04.2018
  6. aachener-zeitung.de, 21.02.2018
  7. klatsch-tratsch.de, 03.02.2017
  8. erdbeerlounge.de, 31.03.2016
  9. haz.de, 03.11.2016
  10. abendblatt.de, 29.07.2014
  11. zeit.de, 30.11.2013
  12. stern.de, 25.08.2011
  13. feeds.rp-online.de, 18.10.2011
  14. taz.de, 19.04.2008
  15. n24.de, 26.01.2007
  16. welt.de, 15.04.2006
  17. welt.de, 06.01.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2005
  19. sueddeutsche.de, 24.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  21. welt.de, 30.06.2002
  22. Die Zeit (15/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (3/2000)
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995