Biedermeier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːdɐˌmaɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Biedermeier

Definition bzw. Bedeutung

Stilbezeichnung: Lebensweise und Kunststil im deutschsprachigen Raum von 1815 bis 1848.

Begriffsursprung

Von dem Namen (Gottlieb) Biedermaier, belegt seit dem 19. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Biedermeier
Genitivdes Biedermeier/​Biedermeiers
Dativdem Biedermeier
Akkusativdas Biedermeier

Beispielsätze

  • Erkennungsmerkmal für den Biedermeier ist die Mode.

  • Aus Österreich stammen die drei bedeutendsten Dramatiker des Biedermeier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Geschichte Alltag und Kultur im Biedermeier zwischen 1815 und 1848.

  • Auch heute – in unserem "neuen Biedermeier" – lohnt es sich, die 21 Hektar Wald- und Parklandschaft zu erkunden.

  • Das Pathos könnte den politischen Biedermeier aus so mancher Wohlstandsstube hinauspusten.

  • Clegg & Guttmann setzen sich in “Biedermeier reanimiert” mit den Objekten, Möbeln und Materialien auseinander, die sie vorgefunden haben.

  • Die unterschwellige Kritik an den feudalen Autoritäten und der Spießigkeit des Biedermeiers wurden behutsam herausgearbeitet.

  • Am Beginn des Biedermeier wurde soziale Instabilität als eine Ursache für politische Krisen erkannt.

  • Biedermeier gab einer ganzen Epoche und der in ihr vorherrschenden bürgerlichen Kultur den Namen.

  • Die größte Bar, die "Grand Bar Berlino", ist dem deutschen Biedermeier nachempfunden.

  • Das Stück gilt als eines der Meisterwerke des Biedermeiers.

  • Die Zeit des Biedermeier aber war in den deutschen Landen absolut innovationsfeindlich.

  • Der Philosoph Dieter Thomä über das neue Biedermeier.

  • Die Filme spielen in der zeitlichen Ferne des deutschen Biedermeiers und des Mittelalters.

  • Was von Designchef Hans Seer als "wohnlich" bezeichnet wird, erinnert den Betrachter eher an Biedermeier.

  • Dem folgte prompt der Schmäh "Konservatismus" und "neues Biedermeier".

  • Oder wollte er uns etwa eine Satire auf das Kreuzberger Biedermeier servieren?

  • Frühes Biedermeier ist das letzte Möbel, das noch völlig von Hand gefertigt worden ist, somit das letzte reine Möbel.

  • Heute werden die Besucher in eine prunkvolle Vergangenheit zurückversetzt und können den Hauch des Biedermeier (von 1815 bis 1848) atmen.

  • Was diese Ebene angeht, lebt das IOC in Zeiten des Biedermeiers.

  • Das Etikett ist unerbittlicher als jedes Benimmbuch aus dem Biedermeier.

  • Fröhlich begräbt das neue Biedermeier die Standards, während das alte am Grab von Ernst Jünger den eigenen Zerfall betrauert.

Häufige Wortkombinationen

  • aus dem Biedermeier
  • du bist Biedermeier

Wortbildungen

  • Biedermeier-Architektur
  • Biedermeierdichtung
  • Biedermeiereinrichtung
  • Biedermeierepoche
  • bie­der­mei­er­lich
  • Biedermeiermode
  • Biedermeiermöbel
  • Biedermeierstil
  • Biedermeiertracht
  • Biedermeierzeit
  • Biedermeierzimmer

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bie­der­mei­er be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × B, 1 × D & 1 × M

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Bie­der­mei­er lautet: BDEEEEIIMRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Emil
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Echo
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Biedermeier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bie­der­mei­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bie­der­mei­er­lich:
das Biedermeier betreffend
in der Art des Biedermeiers
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biedermeier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 14.08.2023
  3. derstandard.at, 13.01.2022
  4. fr.de, 10.01.2021
  5. vol.at, 20.09.2016
  6. morgenpost.de, 12.09.2016
  7. kurier.at, 06.06.2014
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 27.02.2009
  9. spiegel.de, 30.09.2006
  10. gea.de, 06.07.2005
  11. berlinonline.de, 24.10.2004
  12. spiegel.de, 05.10.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2003
  14. bz, 17.11.2001
  15. DIE WELT 2001
  16. Die Zeit (16/2001)
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Die Zeit (20/1998)
  21. Welt 1997
  22. TAZ 1997
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995