Lebensweise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sˌvaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensweise
Mehrzahl:Lebensweisen

Definition bzw. Bedeutung

Die Art und Weise, wie man lebt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Weise sowie dem Fugenelement -s, allererste Belege im 17. Jahrhundert, begrifflich verfestigt im 19. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebensweisedie Lebensweisen
Genitivdie Lebensweiseder Lebensweisen
Dativder Lebensweiseden Lebensweisen
Akkusativdie Lebensweisedie Lebensweisen

Anderes Wort für Le­bens­wei­se (Synonyme)

Lebensart:
Die Art und Weise bzw. Eigenart sein eigenes Leben zu gestalten und zu führen
Lebensstil, Lebensgestaltung
Lebensentwurf:
Vorstellungen/Pläne für die Gestaltung des eigenen Lebens
Lebensform:
Art und Weise, wie man sein Leben gestaltet
Art von Lebewesen
Lebensmodell
Lebensstil:
für eine Person oder eine Personengruppe kennzeichnende Kombination von Verhaltensweisen, welche die Art der Lebensführung bildet oder bestimmt
Lifestyle (fachspr., Denglisch, Jargon):
Art und Weise der Lebensführung

Beispielsätze

  • Max hat eine gesunde Lebensweise. Er joggt jeden Morgen.

  • Das Telefon hat unsere Lebensweise revolutioniert.

  • Tom hatte eine sehr genügsame Lebensweise.

  • Ihre traditionelle Lebensweise existiert nicht mehr.

  • Die Lebensweise des Künstlers ist unkonventionell.

  • Unsere Lebensweise ist unsere Entscheidung.

  • Toms chaotische Lebensweise stört meine Ordnungsliebe.

  • Einem Menschen, der eine gesunde Lebensweise führt, ist Wohlbefinden garantiert, wenn er jeden Tag eine Gymnastik treibt.

  • Er kümmert sich keineswegs um seine Lebensweise.

  • Seiner Lebensweise schenkt er keineswegs Aufmerksamkeit.

  • Er misst seiner Lebensweise keinerlei Bedeutung bei.

  • Tom pflegt eine gesunde Lebensweise.

  • Viele Patienten halten sich nicht an die Empfehlungen für eine gesündere Lebensweise.

  • Dieses Buch wird dir eine klare Vorstellung der amerikanischen Lebensweise vermitteln.

  • Positives Denken ist eine Lebensweise.

  • Die Bevölkerung dieses Landes verändert ihre Mentalität und passt sich rasch an eine neue Lebensweise an.

  • Am Morgen sind die vier Freunde klüger als zuvor und sehen ihre bisherige Lebensweise nicht mehr als absolute Norm an.

  • Meine Großmutter führt ihre gute Gesundheit auf eine aktive Lebensweise zurück.

  • Maria wünscht sich eine ausbalancierte Lebensweise.

  • Maria wünscht sich eine austarierte Lebensweise.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch bei bereits Erkrankten kann man mit einer gesünderen Lebensweise und Ernährung noch positive Ergebnisse erzielen.

  • Der Trend zur Sprachnachricht spiegelt unsere Lebensweise wider.

  • Auch wegen seiner wohl nicht immer so professionellen Lebensweise.

  • Außerdem ist es ihr ein besonderes Anliegen, mehr Bewusstsein für eine nachhaltige und umweltschonende Lebensweise zu schaffen.

  • Die „europäische Lebensweise“ fördern.

  • Außerdem liebt die junge Generation die westliche Lebensweise und träumt von einem Leben in den USA.

  • Der thüringische Graf bemühte sich im Elsass um innerkirchliche Reformen und eine sittlichere Lebensweise seiner Kleriker.

  • An dieser geringeren Lebenserwartung ist nicht die böse Gesellschaft schuld, sondern die Lebensweise jedes Einzelnen.

  • Die Lebensweise des Wildes in freier Natur ergibt ein fett- und cholesterinarmes Fleisch, das reich an Eiweißstoffen und an Eisen ist.

  • Daneben ist eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise sehr wichtig.

  • «Als fitte Mutti zweier Kinder will ich mit meiner gesunden Lebensweise Vorbild sein», sagte Pooth.

  • Dieser habe ihre homosexuelle Lebensweise als unnatürlich bezeichnet, schildert Junginger.

  • Das hat die Lebensweise jedes Menschen beeinflusst, der dort gelebt hat", sagt Krupp, der mit einer Amerikanerin verheiratet ist.

  • Offensichtlich ist eine ungesunde Lebensweise also nicht der einzige Auslöser einer Erkrankung.

  • Dass sie nicht schöner sein können, ist der Preis für unsere Lebensweise.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­bens­wei­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­wei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Le­bens­wei­se lautet: BEEEEILNSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Le­bens­wei­se (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Le­bens­wei­sen (Plural).

Lebensweise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­wei­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­ge­fleischt:
vollkommen von einer Lebensweise oder Einstellung überzeugt
Ge­wohn­heits­mensch:
Person, die keine Veränderungen mag und deren Lebensweise von Gewohnheiten geprägt wird
La­ger­le­ben:
Lebensweise in einem Lager
mön­chisch:
von den Sitten und Gebräuchen, der Lebensweise, dem Wesen eines Mönches ausgehend, diesen/dieser/diesem entsprechend, zu diesen/dieser/diesem gehörend; wie ein Mönch
Schleim­pilz:
einzelliges Lebewesen, welches in seiner Lebensweise Eigenschaften von Tieren und Pilzen gleichermaßen vereint, aber zu keiner der beiden Gruppen gehört
Seg­ler:
Vogel, der die meiste Zeit in der Luft verbringt, (Familie Apodidae), dessen Aussehen und Lebensweise der Schwalbe ähneln
spar­ta­nisch:
auf das Notwendigste reduziert, in der Art einer genügsamen Lebensweise
We­sens­art:
Denkweise und Fühlen eines Menschen, das seine Lebensweise und sein Verhalten charakterisieren
Zi­geu­ner­le­ben:
eine angeblich typische Lebensweise von Zigeunern
Zi­geu­ner­ro­man­tik:
vor allem bewundernde Darstellung von Zigeunern und/oder ihrer Lebensweise in den Künsten

Buchtitel

  • Beziehungen zwischen Lebensweise und Structur der Schling- und Kletterpflanzen Max Westermaier, Hermann Ambronn | ISBN: 978-3-38654-975-2
  • Imperiale Lebensweise Ulrich Brand, Markus Wissen | ISBN: 978-3-86581-843-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensweise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensweise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12373551, 12098972, 10521142, 8079511, 6667421, 6134876, 4244356, 3455610, 3455606, 3455605, 3128845, 2684139, 2583105, 2430432, 2310548, 2156217, 1829985, 1708685 & 1708683. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 24.01.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 03.11.2022
  3. n-tv.de, 27.04.2021
  4. derstandard.at, 03.05.2020
  5. focus.de, 27.11.2019
  6. wienerzeitung.at, 01.01.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 26.09.2017
  8. motorsport-total.com, 31.03.2016
  9. kurier.at, 04.10.2015
  10. presseportal.de, 03.04.2014
  11. welt.de, 08.11.2013
  12. focus.de, 11.08.2012
  13. n-tv.de, 11.09.2011
  14. spektrumdirekt.de, 09.02.2010
  15. faz.net, 27.01.2009
  16. dw-world.de, 04.05.2008
  17. queer.de, 07.12.2007
  18. berlinonline.de, 19.04.2006
  19. abendblatt.de, 06.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  23. bz, 28.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995