Lebenswandel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbənsˌvandl̩ ]

Silbentrennung

Lebenswandel

Definition bzw. Bedeutung

Art und Weise, in der Menschen ihr persönliches und sittliches Leben gestalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Leben, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Wandel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lebenswandel
Genitivdes Lebenswandels
Dativdem Lebenswandel
Akkusativden Lebenswandel

Anderes Wort für Le­bens­wan­del (Synonyme)

Lebensführung:
Gestaltung der eigenen Lebensumstände

Sinnverwandte Wörter

Daseinsbewältigung

Beispielsätze

  • Gesundheit kauft man nicht im Handel, / denn sie liegt im Lebenswandel.

  • Seither führte er einen lockeren Lebenswandel.

  • Ehrlich gesagt gefällt mir sein Lebenswandel nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Charlie Sheen muss nun mit den Konsequenzen seines Lebenswandels klar kommen.

  • Fast jeder zweite Krebstod geht einer neuen Studie zufolge auf vermeidbare Faktoren wie etwa ungesunden Lebenswandel zurück.

  • Der eigene Lebenswandel ist für rund die Hälfte aller chronischen Krankheiten verantwortlich.

  • Denn René W. führt nicht nur einen chaotischen Lebenswandel – sondern ist auch noch pädophil.

  • Wer hier meint, durch höherwertigen Lebenswandel auftrumpfen zu müssen, werfe das erste Schwein!

  • Anhand seines Lebenswandels ist der Mitarbeiter aber davon ausgegangen, dass A. "diese Idee gehabt, aber verworfen hat".

  • Jeder Spieler muss sich dessen, was den Lebenswandel betrifft, schon bewusst sein”, sagte Weltmeister Müller.

  • Allgemein werden ein gesünderer Lebenswandel und rege Hirnaktivität als positive Elemente aufgeführt.

  • Ein gesunder Lebenswandel zahlt sich aus Ein weiteres Element in der Diabetestherapie von Nigel Tandy ist Sport.

  • Aufgrund seines Lebenswandels landet er irgendwann im Krankenhaus.

  • Auslöser des Konflikts sollen unterschiedliche Vorstellungen über den Lebenswandel gewesen sein.

  • Jolie war in den späten 90er-Jahren mehrfach durch die Medien gereicht worden, weil sie einen recht umtriebigen Lebenswandel hatte.

  • Bei seinem Lebenswandel ist es nie unmöglich, dass etwas passiert.

  • Über ihren teuren Lebenswandel, ihre hohen Ansprüche, die divenhaft-komplizierte Art und die gewagten Ausflüge ins Internet.

  • Denn ihn bekommt ja tatsächlich jedermann, (fast) ohne Rücksicht auf den Lebenswandel.

  • Auf den Lebenswandel kommt es an, wenn reifere Männer noch Vater werden wollen.

  • Den Ferrari kann sich Romário trotz seines luxuriösen und ausschweifenden Lebenswandels immer noch leisten.

  • In Berlin wird eine junge Türkin erschossen, offenbar weil ihren Brüdern ihr westlicher Lebenswandel mißfällt.

  • Letzteres ist aber keineswegs einem ähnlich extensiven Lebenswandel oder gar bewusster Schlampigkeit im Training geschuldet.

  • Doch dazu gehörte für Izettin auch, auf den Lebenswandel des Jüngeren zu achten.

Häufige Wortkombinationen

  • ein einwandfreier, gesunder, liederlicher, lockerer, ruhiger, ungesunder Lebenswandel

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­bens­wan­del be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Le­bens­wan­del lautet: ABDEEELLNNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Lebenswandel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­wan­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dir­ne:
veraltend: Mädchen mit liederlichem Lebenswandel
Flitt­chen:
eine junge Frau mit zweifelhaftem Lebenswandel
Las­ter­le­ben:
lasterhafter, unmoralischer Lebenswandel
lot­tern:
einen ausschweifenden Lebenswandel haben
Lu­der­le­ben:
liederlicher, unmoralischer Lebenswandel
No­ma­den­le­ben:
Lebenswandel mit häufigen/ständigen Ortswechseln
ver­lu­dern:
etwas verschwenden, ohne viel Sinn ausgeben, oftmals für einen unmoralischen Lebenswandel
Wüst­ling:
abwertend: Mensch mit sexuell ausschweifendem Lebenswandel

Film- & Serientitel

  • Als wären sie nicht von dieser Welt: Der unmögliche Lebenswandel der Schleimpilze (Doku, 2002)
  • Lebenswandel (Kurzfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebenswandel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebenswandel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10851047, 2029359 & 1013902. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 11.07.2023
  2. geo.de, 21.08.2022
  3. blick.ch, 11.02.2021
  4. blick.ch, 21.01.2020
  5. titanic-magazin.de, 28.08.2019
  6. sueddeutsche.de, 16.02.2018
  7. handelsblatt.com, 09.10.2017
  8. n-tv.de, 21.09.2016
  9. presseportal.de, 26.03.2015
  10. presseportal.de, 05.06.2014
  11. fr-online.de, 18.02.2013
  12. stern.de, 09.07.2012
  13. blogigo.de, 25.07.2011
  14. wdr.de, 08.06.2010
  15. faz.net, 14.08.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 12.09.2008
  17. zeit.de, 22.05.2007
  18. welt.de, 19.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 11.12.2004
  20. sueddeutsche.de, 05.08.2003
  21. spiegel.de, 25.08.2002
  22. bz, 16.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995