Wüstling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvyːstlɪŋ]

Silbentrennung

Wüstling (Mehrzahl:Wüstlinge)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung von wüst mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ling

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wüstlingdie Wüstlinge
Genitivdes Wüstlingsder Wüstlinge
Dativdem Wüstlingden Wüstlingen
Akkusativden Wüstlingdie Wüstlinge

Anderes Wort für Wüst­ling (Synonyme)

Aufreißer (ugs.)
einer, der nichts anbrennen lässt (ugs.)
Flegel:
bäuerliches Handgerät mit einem Stiel und einer Keule zum Trennen (Dreschen) der Getreidekörner vom Stroh
junger Mann, der sich schlecht oder unhöflich benimmt
Frauenheld:
Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt
Frauenjäger:
Mann, der beständig Frauen umwirbt und diese zu erotisch-sexuellen Abenteuern mit sich zu bewegen trachtet
Gigolo (franz.):
(jüngerer oder älterer) charmanter, gutaussehender, lebemännischer Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt und daher viele Liebschaften hat
(jüngerer, eleganter, in der Halbwelt verkehrender) Mann, der eine intime, zumeist sexuell geprägte, längerfristige Beziehung mit einer zumeist älteren (gut betuchten) Dame hat und sich von dieser aushalten lässt
Hallodri:
unzuverlässiger, unbeschwerter, leichtsinniger Mann
Herzensbrecher:
Mann, der bei Frauen sehr gut ankommt, ohne ernste Absichten zu haben
jedem Weiberrock hinterherlaufen
Ladykiller (engl., scherzhaft)
Lümmel:
für bis : nur für männliche Personen
Seglersprache: Verbindung zwischen Baum und Mast, häufig mittels eines Zapfens und einer Aufhängung; Lümmelbeschlag
Mann für alle Gelegenheiten (ugs., ironisch)
Playboy (engl.):
Mann, der finanziell unabhängig ist und seinen Vergnügungen nachgeht
Rabauke (ugs.):
eine männliche Person mit lautem und rüpelhaftem Verhalten, heute insbesondere für freche Jungen zwischen 4 und 14 Jahren gebräuchlich
Raubein:
sich grob verhaltender, zum Teil unhöflicher Mensch, der aber grundlegend gute Absichten hat
Rowdy:
Mensch, der sich übermäßig grob und gewalttätig aufführt
Rüpel:
Person, die sich schlecht benimmt/sich ungesittet verhält
Schlawiner:
Person, die – in positiver oder oft in negativ bewerteter Weise – mit ihrem Verhalten gewisse Grenzen überschreitet
Schürzenjäger (Hauptform):
Mann, der beständig Frauen umwirbt und diese zu erotisch-sexuellen Abenteuern mit sich zu bewegen trachtet
Schwerenöter:
Mann, der durch Charme und/oder Durchtriebenheit Eindruck macht und/oder sich etwas verschafft
umgangssprachlich, scherzhaft: Mann, der Frauen nachstellt und deshalb besonders keck oder charmant ihnen gegenüber ist
Süßholzraspler (ugs.)
Suitier (veraltet)
ungehobelter Bursche
Weiberheld (ugs.):
Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt
Witwentröster:
salopp: Mann, der sexuelle Kontakte zu Witwen unterhält
Womanizer (engl.):
Mann, der eine große Ausstrahlung auf Frauen besitzt

Sinnverwandte Wörter

Hu­ren­bock:
abwertend: Mann, der ein ausschweifendes sexuelles Leben führt
Lüst­ling:
beleidigend: Mann, der sich über das normale Maß hinaus geschlechtlichen Begierden hingibt, unter Umständen bis dahin, Frauen deretwegen sogar sexuell zu belästigen

Beispielsätze

  • Der Fabia RS gibt sich aber als giftgrüner Wüstling, der gerne gestandene Limousinen verschreckt.

  • Verkörperte Kinski doch zeitlebens den hemmungslosen Wüstling und Revoluzzer, dem dieses Image Filmrollen und Publikum garantierte.

  • Während Mick Jagger seit Jahren auf bio und Fitness macht, hat Keith Richards sein Image als Wüstling stets gepflegt.

  • Das runde ACE-Kampagne-Logo für die Autoheckscheibe zeigt einen Blinkmuffel als kleinen grünen aufgeblasenen Wüstling.

  • Dort beschäftigt sich ein Wüstling namens Heston Blumenthal mit dem Sonntagsbraten wie Doktor Frankenstein mit Boris Karlow.

  • Doch tut Ömchen dem entflammten Beduinen Unrecht, der ja nun eben der Herr der Wüste und kein Wüstling ist.

  • Dieser "Werdegang eines Wüstlings", der (anders als der aktivere Giovanni) keiner ist, stammt voll aus zweiter Hand.

  • Doch ihr Ausflug aufs Land wird die Wüstlinge zivilisieren.

  • In Düsseldorf war er aber fein dran, weil der Immermann erkannt hat, dass dieser ästhetische Wüstling seine Stärken hat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Tschechisch:
    • prostopášník (männlich)
    • chlípník (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wüst­ling be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Wüst­lin­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Wüst­ling lautet: GILNSTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Über­mut
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Wüst­ling (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Wüst­lin­ge (Plural).

Wüstling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wüst­ling kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Don Giovanni oder Der bestrafte Wüstling (Fernsehfilm, 1992)
  • Wolfgang Amadeus Mozart: Don Giovanni, oder Der bestrafte Wüstling (Fernsehfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wüstling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wüstling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. rssfeed.sueddeutsche.de, 25.04.2013
  3. derstandard.at, 12.01.2013
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.12.2013
  5. oberpfalznetz.de, 26.06.2008
  6. Die Zeit (06/2004)
  7. sueddeutsche.de, 05.11.2003
  8. welt.de, 16.07.2002
  9. tagesspiegel.de, 06.06.2002
  10. sz, 31.01.2002