adrett

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈdʁɛt]

Silbentrennung

adrett

Definition bzw. Bedeutung

Durch Sorgfalt in Beziehung auf das Äußere auf eine den jeweiligen gesellschaftlichen Konventionen gemäße, angemessene Art besonders ansprechend, einen angenehmen Anblick bietend.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von dem französischen adroit; „passend, gefällig“ entlehnt

Steigerung (Komparation)

  1. adrett (Positiv)
  2. adretter (Komparativ)
  3. am adrettesten (Superlativ)

Anderes Wort für ad­rett (Synonyme)

gepflegt:
in einem sehr guten Zustand infolge körperlicher Pflege (bei Personen) oder gutem Unterhalt/Instandhaltung (bei Dingen)
niveauvoll, anspruchsvoll
hübsch:
angenehm, nett
ebenmäßig, schön
in sauberer Kleidung
korrekt angezogen
ordentlich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
ordentlich angezogen
proper:
in gutem, gepflegten Zustand befindlich, dem Betrachter gefallend
tipptopp:
sehr gut, einwandfrei, ausgezeichnet, tadellos

Sinnverwandte Wörter

sau­ber:
den formalen, inhaltlichen Anforderungen gemäß
Herr über die eigene Notdurft

Gegenteil von ad­rett (Antonyme)

dre­ckig:
schmutzig, von Dreck befallen
unehrenhaft, gemein
nach­läs­sig:
nicht sorgfältig, unordentlich
ohne auf die Form zu achten, ungezwungen
un­ge­pflegt:
sich in einem unordentlichen Zustand befindend
un­or­dent­lich:
nicht ordentlich; ohne Ordnung
un­sau­ber:
den formalen, inhaltlichen Anforderungen nicht entsprechend
moralisch verwerflich
un­schön:
nicht schön, nicht gefällig

Beispielsätze

  • Der alte Garten ist adrett wie eh und je, aber eben auch ein bisschen seelenlos.

  • Nett und adrett war er bestimmt nicht, dieser junge Mann mit dem losen Mundwerk und den etwas zu langen Haaren.

  • Auf der Feier waren alle Leute sehr adrett gekleidet.

  • Auf der Treppe stand, sie zu empfangen, eine alte Frau, adrett in schwarze Seide gekleidet, dazu eine weiße Haube und Schürze.

  • Meine zwei Schwestern sind adrett.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und der Gendarm is sehr adrett!

  • Der sportliche, stets adrett gescheitelte 63-Jährige hatte eine Reihe von Botschafterposten inne (u. a.

  • Mitarbeiterin einer Autovermietung, adrett, ohne nennenswerte Eigenschaften.

  • Der adrette Pole Jan-Krzysztof Duda, erst 21 Jahre alt, hat eine große Zukunft vor sich.

  • Ich fand die Anne Friesinger auch immer sehr adrett vor allem im Latexeinteiler.

  • Aktuell trägt sie den adretten Pixie- Look.

  • Lara Gut twittert ein Bild. Wir sehen eine adrette blonde Frau, wie sie – sommerlich bekleidet – auf dem Balkon steht.

  • Er war so um die 70, immer gut gekleidet mit adretten Schuhen und Seidenanzügen.

  • Bei dem adretten Mann handelt es sich um eine Clooney-Wachsfigur – ein Werbe-Gag von „Madame Tussauds“ zum Valentinstag.

  • In einer guten halben Stunde ist man durch die adrette Innenstadt spaziert.

  • Blocher auf dem Gotthard ist mir lieben als Calmy-Rey (adrett gekleidet) in afrikanischen Slums.

  • Wie auch immer Was die polare Mode-Szene betrifft kann man festhalten: Der Casual-Look steht auch adretten Pinguinen gut zu Gesicht.

  • Blau ist das Ikea-Sofa, blau auch die Tapete des adrett eingerichteten Zimmers im Berner Gäbelbachquartier.

  • Bei den Frauen dominiert der adrette Rock das Straßenbild.

  • Die Pflanzeslust war in mir erwacht, nachdem ich so ein adrettes Wesen in Urlaubsbetreuung gehabt hatte.

  • Nun wird aus dem verwunschenen Platz wohl der saubere Endpunkt eines geschniegelten Parks werden, adrett bis zur Langeweile.

  • Auch die spätgotische Stadtkirche mit Grabmälern der Grafen von Erbach ragt adrett ins Bild.

  • Während in den Kinderzimmern der konsumorientierte Typus des Teenagers heranreifte, verwandelten sich Hausfrauen in adrette Tupper-Ladies.

  • Sie kommt als abtrünnige Tochter eines Gangsterchefs auf der Suche nach moralischer Läuterung in ein adrettes Kleinbürgeridyll.

  • Es sind gepflegte, überwiegend hübsche Damen, adrett gekleidet und polyglott.

  • Die dunkelhaarige, adrette Frau chilenischer Abstammung ist Kopilotin im Tankflugzeug S3B Viking.

  • An der anderen Ecke des russischen Standes vertreten zwei adrette Jung-Manager aus St. Petersburg eine andere Brennerei.

  • Das Leben, denkt er, wäre dann wie im Film, wo die Guten selbst beim Abendessen adrett gekleidet und die Bösen einfach nur böse wären.

  • Dann sieht das Viertel rund um den Klausener Platz noch ein Stückchen adretter aus.

  • Eine Münze in adretter Verpackung, darauf das Profil des Mönchs und auf der Rückseite das Wappenbild von dessen Regentschaft.

  • Wohlerzogen und wortgewandt gibt sich der junge Mann mit dem adrett gescheitelten Haar und den indianischen Zügen.

  • So schlecht kann die Jugend nicht sein, wenn es noch adrette Solistinnen gibt, die fehlerfrei ein Allegro geigen.

  • Wenige junge Leute sind da, mehr ältere, und aus der Gruppe leuchten ebenso steife wie adrette Diakonissenhäubchen.

Häufige Wortkombinationen

  • adrett gekleidet, adrett und nett

Übersetzungen

Was reimt sich auf ad­rett?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ad­rett be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von ad­rett lautet: ADERTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Richard
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Tango
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

adrett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ad­rett kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: adrett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: adrett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11163675 & 5992648. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. noen.at, 08.01.2022
  3. kurier.at, 11.10.2021
  4. faz.net, 10.09.2020
  5. zeit.de, 18.11.2019
  6. zeit.de, 18.02.2018
  7. mainpost.de, 12.03.2017
  8. blick.ch, 14.11.2015
  9. kurier.at, 12.03.2014
  10. feedproxy.google.com, 15.02.2013
  11. spiegel.de, 09.03.2012
  12. bazonline.ch, 03.09.2011
  13. de.news.yahoo.com, 11.03.2010
  14. bernerzeitung.ch, 30.09.2009
  15. tagesspiegel.de, 06.09.2008
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 12.05.2007
  17. berlinonline.de, 04.04.2006
  18. abendblatt.de, 10.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2004
  20. f-r.de, 14.05.2003
  21. Die Zeit (48/2002)
  22. sz, 04.12.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995