Oktett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔkˈtɛt]

Silbentrennung

Oktett (Mehrzahl:Oktette)

Definition bzw. Bedeutung

  • Informatik: alternative Bezeichnung für 8-Bit-Byte

  • Musik: eine Komposition für ein Ensemble aus acht Spielern

  • Musik: Ensemble, bestehend aus acht Spielern

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Oktettdie Oktette
Genitivdes Oktetts/​Oktettesder Oktette
Dativdem Oktettden Oktetten
Akkusativdas Oktettdie Oktette

Anderes Wort für Ok­tett (Synonyme)

Achtergruppe:
Gruppe von acht Personen oder Objekten

Gegenteil von Ok­tett (Antonyme)

Dop­pel­quar­tett:
Musik: Kompositionsgattung für zwei geschlossene Quartett-Klanggruppen, die nach dem Prinzip der Doppelchörigkeit organisiert sind
Musik: Zwei geschlossene Quartett-Klanggruppen, die nach dem Prinzip der Doppelchörigkeit miteinander musizieren.

Beispielsätze

  • Ein Oktett in E für Klarinette, 2 Hörner, Violine, 2 Violen, Violoncello und Kontrabaß, op. 32.

  • In einem Oktett sind meist vier Instrumente doppelt vorhanden.

  • Der Begriff Oktett wird viel seltener als der Begriff Byte verwendet, ist aber etwas präziser, da in früheren Zeiten ein Byte nicht notwendigerweise acht Bit breit war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus diesem Oktett ist Novak derzeit der einzige außerhalb der Top 100.

  • Das berühmte Schubert Oktett op. 166 für Streichquartett, Kontrabass und drei Bläser wird vom Norddeutschen Kammerensemble aufgeführt.

  • Eine CD mit der SWR-Bigband liegt hinter ihm und seit Dienstag abend auch eine ausgedehnte Tour mit einem Oktett durch die deutschen Lande.

  • Heute spielt Ulrich Schneider, Gründer des Ensembles, den Bass, bei Oktetten von Franz Schubert und Jean Françaix.

  • Klangfarben und Stimmungen des Oktetts wechseln so schnell wie derzeit das Wetter zwischen Sturm und Windstille.

  • Unterstützt wird das Oktett von Roy Williams, der im Waschzettel rundweg als "Englands bester Posaunist" geführt wird.

  • Es war schließlich auf das Oktett zugeschnitten, sogar die Sitzfolge hatten die FESler per Computer ermittelt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ok­tett?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ok­tett be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × E, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Ok­tet­te zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Ok­tett lautet: EKOTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Köln
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Kauf­mann
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Kilo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Tango
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ok­tett (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ok­tet­te (Plural).

Oktett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ok­tett kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oktett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oktett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 14.11.2019
  2. rotenburger-rundschau.de, 09.05.2009
  3. welt.de, 01.12.2004
  4. archiv.tagesspiegel.de, 19.06.2004
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. TAZ 1997
  7. Berliner Zeitung 1996