Florett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌfloˈʁɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Florett
Mehrzahl:Florette

Definition bzw. Bedeutung

Fechten: Stoßwaffe mit gerader, abgestumpfter, vierkantiger Klinge.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch fleuret entlehnt, das auf italienisch fioretto „Kugel an der Spitze des Degens“ (Mittel, um bei Übungen die Verletzungsgefahr zu vermeiden) zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Florettdie Florette
Genitivdes Florettsder Florette
Dativdem Florettden Floretten
Akkusativdas Florettdie Florette

Anderes Wort für Flo­rett (Synonyme)

Degen:
Fechten: eine der Fechtwaffen, Stoßwaffe
Handwaffe mit Griff und langer Klinge zum Schlagen oder Stoßen
Fechtwaffe:
leichte, beim Fechten verwendete Waffe
Rapier:
zweischneidige Hieb- und Stichwaffe
Stoßdegen

Gegenteil von Flo­rett (Antonyme)

Hieb­waf­fe:
eine längliche (metallene) Waffe, die sich meist durch eine breitere Fläche und geschärfte Kanten auszeichnet, im Gegensatz zu einer Stichwaffe aber über keine echte Spitze verfügen muss. Sie wird benutzt, um dem Gegner durch Muskelkraft und die Schärfe der Klinge Verletzungen beizubringen

Beispielsätze (Medien)

  • Beim Säbelfechten braucht man mehr Beweglichkeit im Handgelenk als mit der Stoßwaffe Florett, aber ein Handgelenk hat Bebe Vio ja nicht.

  • Der Junior ist früh aktiv und erfolgreich mit dem Florett.

  • Wir brauchen Schwert und Florett in der öffentlichen Debatte, und ich kann mit beiden umgehen.

  • Fabienne Lang (Schülerinnen 2005) erkämpfte sich den Titel im Florett.

  • Die schmerzhafteste Kritik wird in diesem Jahr jedoch ohnehin nicht mit dem Säbel vorgetragen, sondern mit dem Florett.

  • Um Kunden zu überzeugen, fechten Werber sprachlich mit feinem Florett.

  • "Außerparlamentarische Opposition heißt für mich Machete und Florett", gab sich Lindner kämpferisch.

  • Das TV-Duell in der Presseschau „Steinbrück kämpft mit Säbel, Merkel mit Florett

  • Amateure, die nicht wissen, wie man das Florett führt und auch die Sache, um die es eigentlich geht, aus den Augen verloren haben?

  • Nach heftigen Protesten hatte der Weltverband FIE wenige Monate später das Tragen der Masken in den Disziplinen Degen und Florett verboten.

  • Benjamin Majer konnte mit dem Florett seine Konkurrenz hinter sich lassen, Britta Majer sicherte sich den Sieg mit dem Säbel.

  • Denn Juncker sticht auch zu, führt permanent das Florett, mit dem er traumhaft sicher den wunden Punkt trifft.

  • Carolin Golubytskyi (Tauberbischofsheim) mit dem Florett und Säbelspezialist Nicolas Limbach (Dormagen) sorgten für den erfolgreichen Start.

  • Das Florett in seiner Hand schnellt weiter nach oben durch die Maske des Russen und bohrt sich in dessen Kopf.

  • WM in Leipzig: Finale Säbel Frauen u. Florett Männer (18.00 bis 20.00 Eurosport).

  • Ich halte nicht viel von lautem Kabarett, ich glaube an das intensive - Schwerter-Schlachten mit dem Florett schlagen.

  • Als Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust überraschend vor die Kamera trat, war verbales Florett angesagt.

  • Der Chef der Deutschen Bahn ist sicher kein Mann für das feine Florett, er bevorzugt den schweren Säbel.

  • Eher mit dem leichten Florett und mit viel Unterhaltungswert versuchte er die Attacken abzuwehren.

  • Wir spielen mit dem Säbel, die anderen mit dem Florett.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Flo­rett?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flo­rett be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Flo­ret­te zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Flo­rett lautet: EFLORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Richard
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Flo­rett (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Flo­ret­te (Plural).

Florett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flo­rett kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fecht­welt­meis­ter­schaft:
jährlich stattfindender Wettbewerb, bei dem die besten Sportler in den Fechtdisziplinen Florett, Degen und Säbel ermittelt werden
Flo­rett­kampf:
Kampf, der mit dem Florett ausgetragen wird

Film- & Serientitel

  • Jean Florette (Film, 1986)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Florett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Florett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. sueddeutsche.de, 26.08.2021
  3. wz.de, 20.02.2018
  4. tagesspiegel.de, 09.04.2018
  5. aachener-zeitung.de, 13.07.2016
  6. welt.de, 22.05.2015
  7. spiegel.de, 08.06.2015
  8. rp-online.de, 08.12.2013
  9. focus.de, 03.09.2013
  10. nachrichten.finanztreff.de, 05.03.2012
  11. feeds.rp-online.de, 23.06.2011
  12. szon.de, 26.05.2009
  13. solinger-tageblatt.de, 30.09.2008
  14. abendblatt.de, 07.07.2008
  15. fnweb.de, 19.07.2007
  16. fr-aktuell.de, 11.10.2005
  17. lvz.de, 03.02.2004
  18. abendblatt.de, 06.07.2004
  19. fr-aktuell.de, 11.12.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 03.07.2003
  21. heute.t-online.de, 23.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995