Säbelrasseln

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛːbl̩ˌʁasl̩n]

Silbentrennung

belrasseln

Definition bzw. Bedeutung

Politik, Demonstration militärischer Stärke als Drohung.

Begriffsursprung

Substantivierung der Phrase (mit dem) Säbel rasseln, einer Metapher für das Bezeichnete; vergleiche säbelrasselnd und Säbelrassler.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Säbelrasseln
Genitivdes Säbelrasselns
Dativdem Säbelrasseln
Akkusativdas Säbelrasseln

Anderes Wort für Sä­bel­ras­seln (Synonyme)

Aufrüstung:
Ausbau der militärischen Kapazitäten
mit weiteren Bauteilen, Möglichkeiten versehen
Machtdemonstration:
das öffentliche Zeigen von Macht und Stärke
Kanonenbootdiplomatie
Kanonenbootpolitik:
Politik, die sich auf militärische Macht durch den Einsatz der Kriegsmarine stützt
kriegerische Töne
Kriegsdrohungen
Kriegsrhetorik:
aggressive Rhetorik, bei der direkt oder indirekt mit Krieg gedroht wird
Kriegstrommeln (fig.)
martialische Töne
militärische Drohgebärden
militärische Drohkulisse (fig.)

Sinnverwandte Wörter

krie­ge­risch:
den Krieg liebend, den Krieg suchend, den Krieg betreffend
Kriegs­dro­hung:
einschüchternde Drohung, einen Krieg zu beginnen
mar­ti­a­lisch:
mit unverhohlener Härte gegen jemanden oder etwas vorgehend; grausam, kriegerisch, furchterregend

Beispielsätze

  • Atomgefahr als Thema bei Sandra Maischberger: Nur Säbelrasseln oder ernst zu nehmen?

  • Die Frage ist: Sollte man nach erfolgreichem Säbelrasseln auch in den Krieg ziehen?

  • "Nichts ist jetzt überflüssiger als Konflikte und militärisches Säbelrasseln", sagte Woidke.

  • Das Manuskript wurde vorab auf der Internetseite des Senders veröffentlicht und trägt die Überschrift »Das Säbelrasseln im All«.

  • Das einstige Säbelrasseln ist deutlich leiser geworden.

  • Das mag Säbelrasseln sein.

  • Außenminister Steinmeier kritisiert „Säbelrasseln“, „Kriegsgeheul“ und „Panzerparaden“ der Nato.

  • Peking rief angesichts des Säbelrasselns aus Pjöngjang zwar am Mittwoch alle Parteien in üblicher Weise zur Mäßigung auf.

  • Das nennt man Säbelrasseln Typisch Türkei, immer wollen sie Krieg und keinen Frieden.

  • Drohgebärden, Ankündigungen und Säbelrasseln brächten die Gespräche nicht voran, hieß es.

  • Clinton sieht sich mit verbalem Säbelrasseln aus Pjöngjang konfrontiert.

  • Das übliche Säbelrasseln vor dem Derby eröffnete FC-Präsident Wolfgang Overath.

  • Das bedrohliche Säbelrasseln in Nahost wird lauter.

  • Barack Obama bezeichnete dem Sender MSNBC zufolge Clintons massive Worte vom Dienstag als "Säbelrasseln".

  • Säbelrasseln auf beiden Seiten; niemand hat's gekümmmert.

  • Kein Säbelrasseln, kein Verweis auf militärische Optionen, keine Demonstration der Stärke - da sind sie einer Meinung.

  • Die USA und das öffentliche Säbelrasseln von US-Vizepräsident Dick Cheney oder John Bolton erwähnte der oberste russische Diplomat nicht.

  • Nicht in das amerikanische Säbelrasseln einstimmen

  • Durch das "Säbelrasseln" der Gewerkschaften werde man sich nicht vom Kurs abbringen lassen.

  • Die Epoche der Segelschiffe: Im Kinogedächtnis lebt sie als ulkige Schatzsuche fort, als wildes, rüschenhemdtriefendes Säbelrasseln.

  • Kanzler Gerhard Schröder und Fischer schienen dem Säbelrasseln der USA gegenüber dem Irak die Stirn bieten zu wollen.

  • Das spätpubertäre Säbelrasseln interessierte bis vor wenigen Wochen nur die Gefolgschaft.

  • Kaum ein Tag vergeht ohne Säbelrasseln.

  • Bisher konnte die Regierung in Taipeh die Annäherungsversuche aus der Volksrepublik aussitzen, trotz des Säbelrasselns vom Festland.

  • Denn es tut sich jenseits des Säbelrasselns nach dem Vorbild etwa von Berlin auch in Sachsen einiges.

  • Piech nannte die Drohung von BMW ein "Säbelrasseln", das "zum Geschäft gehört".

  • Die Politik findet in der Öffentlichkeit statt, samt ihren Geschmacklosigkeiten und verbalem Säbelrasseln.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sä­bel­ras­seln be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × B, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, ers­ten L und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Sä­bel­ras­seln lautet: AÄBEELLNRSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ärger
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Richard
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Lima
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Säbelrasseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sä­bel­ras­seln kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Säbelrasseln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Säbelrasseln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 06.10.2022
  2. tagesspiegel.de, 11.09.2021
  3. morgenpost.de, 08.05.2020
  4. jungewelt.de, 29.11.2019
  5. blick.ch, 09.09.2018
  6. nzz.ch, 28.09.2017
  7. stern.de, 20.06.2016
  8. welt.de, 16.09.2015
  9. vol.at, 20.09.2011
  10. godmode-trader.de, 17.08.2010
  11. dw-world.de, 15.02.2009
  12. n24.de, 05.04.2009
  13. hersfelder-zeitung.de, 04.06.2008
  14. bayerische-rundschau.de, 22.04.2008
  15. nzz.ch, 18.10.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 06.05.2006
  17. tagesschau.de, 10.03.2006
  18. tagesschau.de, 24.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 12.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.11.2003
  21. Neues Deutschland, 04.01.2003
  22. lvz.de, 16.05.2002
  23. Die Zeit (23/2002)
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 08.05.1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1995