Säbel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛːbl̩]

Silbentrennung

bel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch Sabel, Sebel (16. Jahrhundert), im 15. Jahrhundert entlehnt von ungarisch szablya, möglicherweise über polnisch szabla

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Säbeldie Säbel
Genitivdes Säbelsder Säbel
Dativdem Säbelden Säbeln
Akkusativden Säbeldie Säbel

Gegenteil von Sä­bel (Antonyme)

De­gen:
Fechten: eine der Fechtwaffen, Stoßwaffe
Handwaffe mit Griff und langer Klinge zum Schlagen oder Stoßen
Flo­rett:
Fechten: Stoßwaffe mit gerader, abgestumpfter, vierkantiger Klinge
Ka­ta­na:
japanisches Langschwert
Ra­pier:
zweischneidige Hieb- und Stichwaffe
Schwert:
aus Metall bestehende Klingenwaffe
Hornfortsatz am Kopf einer Fischart

Redensarten & Redewendungen

  • mit dem Säbel rasseln

Beispielsätze

  • Meister im Säbel wurde Emil Piepenbrink.

  • Er ritt mit gezücktem Säbel voran.

  • Feinde kämpfen mit blankem Säbel, vermeintliche Freunde mit heimlichem Gift.

  • Der Reiter hatte einen Säbel in der Hand.

  • Maria lässt die Säbel rasseln.

  • Möge Gott dir wohlgesonnen und dein Säbel aus Holz sein.

  • Der Säbel schlägt nicht das geneigte Haupt ab.

  • Die Zunge eines Weibes ist schärfer als ein türkischer Säbel.

  • Die Prinzessin gab ihrem Geliebten einen goldüberzogenen Säbel.

  • Die Wunde des Säbels heilt, die der Zunge nicht.

  • Tom rasselt mit dem Säbel.

  • Hundert Menschen schärfen ihren Säbel, Tausende ihre Messer, aber Zehntausende lassen ihren Verstand ungeschärft, weil sie ihn nicht üben.

  • Nimm den Säbel und den Dolch mit, der tropische Dschungel ist wirklich gefährlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darüber hinaus hatten die „Flüchtlinge“ vier Pistolen, zwölf Messer, Macheten, Säbel und 182 Schuß Munition verschiedenen Kalibers dabei.

  • Auf Staatsbesuch in Kairo überreichte Schmidt danach einen Säbel aus Paffenhofs Schmiede.

  • Ob nun Säbel schwingende Osmanen vor das St.-Georgs-Kolleg in Istanbul ziehen – oder Messebesucher vor dem Stephansdom molestieren?

  • Mit Gewehr, Säbel und weiteren Ergänzungen beläuft sich der Preis aber auf 100.000 Kronen (3700).

  • Kadettenhauptmann Andrin Taubert nahm aus den Händen des Generals dessen Säbel in Empfang.

  • Am 23. Januar 2016 wird wieder mit den Säbeln gerasselt.

  • Seit dem Gewinn der Silbermedaille 1989 in Denver hatte keine deutsche Mannschaft mit dem Säbel ein WM-Finale erreicht.

  • Das TV-Duell in der Presseschau „Steinbrück kämpft mit Säbel, Merkel mit Florett

  • Die mit Säbeln bewaffneten Feinde sind so dämlich, dass man sich einfach zurück in die Zelle stellen und das Feuer eröffnen kann.

  • Das bringt mehr als mit Säbeln zu rasseln.

  • Auf der Bühne werden klassische thailändische Tänze, Kämpfe mit Säbeln oder Stöcken und Thai-Boxen gezeigt.

  • Benjamin Majer konnte mit dem Florett seine Konkurrenz hinter sich lassen, Britta Majer sicherte sich den Sieg mit dem Säbel.

  • Als Gastgeschenk überreichte er einen künstlerisch verzierten Säbel.

  • "Zurück aus der Hölle", jubeln die Fans des FC St. Pauli, die sofort mit den Säbeln rasseln.

  • Im anschließenden Penaltyschießen behielt einzig Daniel Briere einen kühlen Kopf und netzte zum Siegtreffer der "Säbel" ein.

  • Am vergangenen Wochenende fanden so die Titelkämpfe im Degen in Esslingen und die mit dem Säbel in Koblenz statt.

  • Plötzlich holte er aus und griff den vordersten SEK-Mann mit einem Säbel an.

  • Er focht mit schwerem Säbel und feinster Klinge zugleich.

  • Mit Degen, Säbel und Pistole galt es, die Ehre zu verteidigen.

  • Menschen tragen seltsame Verkleidungen und große Hüte und Uniformen und Säbel, und andere Menschen jubeln ihnen zu.

  • Andy Susanto, Lehrer von Jörgpeter Stahr, demonstrierte einige Techniken mit Säbeln, Stöcken oder einer Kette.

  • Mehrere hundert Säbel und Macheten seien sichergestellt worden, sagte ein Polizeioffizier.

  • Die Atmosphäre ist gespannt, man sitzt mit gezogenem Säbel am Tisch.

  • Einen Säbel mit einer 85 Zentimeter langen Klinge, wie sich später herausstellte.

  • Der Hüter des Säbels war kein anderer als der ehemalige Vorsitzende der Deutschen Kommunistischen Partei, Herbert Mies.

  • Stiefel werden aus England, die altpreußischen Säbel aus Indien und die Musketen aus Italien importiert.

  • Selten wurden bei einer Pressekonferenz Kinkels mit einem ausländischen Kollegen so die Säbel geschwungen.

  • Elf rasselt trotzdem wieder mit dem Säbel.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sä­bel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sä­bel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Sä­bel lautet: ÄBELS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ärger
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Säbel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sä­bel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fech­ten:
mit Klingen (Schwertern, Degen, Säbeln usw.) kämpfen
Fecht­welt­meis­ter­schaft:
jährlich stattfindender Wettbewerb, bei dem die besten Sportler in den Fechtdisziplinen Florett, Degen und Säbel ermittelt werden
Ge­fäß:
der Griff einer Blankwaffe wie Schwert, Degen oder Säbel
Plem­pe:
ungeschliffener, plumper Säbel, Schleppsäbel
Por­t­e­pee:
Quaste am Degen, Säbel, Dolch oder Bajonett, die versilbert oder vergoldet ist und zur Kennzeichnung eines Offiziers oder Unteroffiziers mit besonderen Rechten dient
Sci­mi­tar:
Taxonomie: Gattung der ausgestorbenen Säbelzahnkatzen
Waffenkunde: orientalischer Säbel
sä­beln:
einen Säbel, ein großes Messer, verwenden; auch: mit einem Messer unsachgemäß grob schneiden
Sä­bel­hieb:
Schlag mit einem Säbel
Sä­bel­griff:
Teil eines Säbels, an dem man den Säbel anfassen/in der Hand halten kann
sä­bel­för­mig:
in der Form eines Säbels

Buchtitel

  • Schwert und Säbel Simon Scarrow | ISBN: 978-3-45347-127-6

Film- & Serientitel

  • Des Mann der hundert Säbel (Film, 1951)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Säbel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10057177, 8037494, 7124343, 5233137, 5187510, 5129656, 3759786, 3061994, 2712011, 2332515 & 1168004. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. jungefreiheit.de, 19.07.2022
  3. solinger-tageblatt.de, 01.06.2020
  4. derstandard.at, 10.06.2018
  5. radio.cz, 25.05.2017
  6. aargauerzeitung.ch, 08.07.2016
  7. feedproxy.google.com, 04.11.2015
  8. spiegel.de, 22.07.2014
  9. focus.de, 03.09.2013
  10. 4players.de, 06.12.2012
  11. shz.de, 13.10.2011
  12. usinger-anzeiger.de, 21.07.2010
  13. szon.de, 26.05.2009
  14. neue-oz.de, 13.05.2008
  15. nrz.de, 09.08.2007
  16. handelsblatt.com, 03.12.2006
  17. welt.de, 26.04.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2004
  19. welt.de, 14.06.2003
  20. heute.t-online.de, 08.09.2002
  21. bz, 04.02.2002
  22. fr, 30.08.2001
  23. bz, 28.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995