Faible

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛːbl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Faible
Mehrzahl:Faibles

Definition bzw. Bedeutung

Vorliebe, Neigung, Schwäche für etwas oder jemanden; nicht unbedingt begründbare/leicht übertrieben positive Einstellung zu etwas.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch faible „verwundbare Stelle“ entlehnt, das auf lateinisch flēbilis „beweinenswert“ zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Faibledie Faibles
Genitivdes Faiblesder Faibles
Dativdem Faibleden Faibles
Akkusativdas Faibledie Faibles

Anderes Wort für Fai­ble (Synonyme)

Hang (zu):
kein Plural: starke Neigung, Tendenz zu etwas
natürliche Form einer Böschung, abfallendes Gelände, (süddeutsch) Halde
Neigung:
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen
Prädilektion (geh., veraltet)
Präferenz (fachspr.):
Bevorzugung, Vorzug
Schwäche (für):
besondere Neigung zu etwas
charakterlicher Mangel
Sympathie (für etwas):
positive Einstellung zu einer Sache oder Person
Vorliebe:
ein besonderes Interesse für eine Person oder Sache

Sinnverwandte Wörter

In­te­r­es­se:
Gefühl oder Einstellung, von etwas mehr wissen zu wollen
normative Gedanken, die Grund für Handlungen sind

Beispielsätze

  • Er hat ein Faible für schnelle Autos.

  • Ich habe ein Faible für moderne Kunst.

  • Tom hat ein Faible für Blondinen.

  • Ich habe ein Faible für Gedichte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle seien mit einem Faible für das Lehramt angetreten.

  • Außerdem hat Alex einen ausgeprägten Faible für Science-Fiction und Cartoons.

  • Christian H. Rosenberg hat ein Faible für Schottland und für die Hotellerie.

  • Für Schlegelmilch, einen Studiofotografen mit einem Faible für Motorsport, war Zandvoort das Paradies schlechthin.

  • Der Wimbledonsieger spricht im Podcast über seine Stiftungsarbeit, sein Faible für Malerei und welche Bedeutung Geld für ihn hat.

  • Früher hatten auch Ganoven ein Faible für schicke Hüte.

  • Der manische Sammler hatte ein besonderes Faible für ulkige Meeresungeheuer, Spielkarten, Sonnen, Harlekine und Hände.

  • Der US-Investor hat ein Faible dafür, von fallenden Kursen zu profitieren.

  • Er hat ein Faible für tiefergehende Betrachtungen, die über die Darstellung der erzielten Tore und vergebenen Chancen hinausgehen.

  • Der britische Musiker Thom Yorke hat erneut sein Faible für ungewöhnliche Veröffentlichungsmethoden unter Beweis gestellt.

  • Aus seinem Faible für den englischen Fußball macht Lewis Holtby kein Hehl.

  • Wenn wir uns mit ihm unterhalten, erfahren wir, dass er ein Faible für Knisterfolie hat.

  • Auch die drei schönsten Frauen Österreichs können ihr Faible für Schuhwerk nicht verhehlen.

  • Weitsicht und ein Faible für das Allgemeinwohl werden dabei gemeinhin überschätzt, viel wichtiger sind die richtigen Kontakte.

  • Auch Mädchen haben durchaus ein Faible für die Feuerwehr.

  • Bis heute soll er ein Faible für Uhren haben.Große Sorgen machen sie viele Tibeter über die Zeit nach dem Tod des 72-Jährigen.

  • Die Bundestrainerin hat durchaus ein Faible für seichte Fragen.

  • Nach Angaben der republikanischen Abgeordneten Jane Harman hat der General ein Faible für Shakespeare.

  • Der umtriebige DJ, Produzent und Remixer hat nämlich ein Faible für Stevie Wonder, den er regelmäßig mit Tribute-Partys bedenkt.

  • Ich habe eine großes Faible für Tradition.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Faible für etwas haben

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fai­ble?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fai­ble be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Fai­bles an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fai­ble lautet: ABEFIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Ida
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. India
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Fai­ble (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Fai­bles (Plural).

Faible

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fai­ble kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jazz­fan:
jemand, der ein Faible für Jazzmusik hat
Klas­sik­fan:
jemand, der ein Faible für klassische Musik hat
Mo­tor­rad­fan:
jemand, der ein Faible für Motorräder hat
Scharf­ma­cher:
Koch, der ein Faible für pikante/scharfe Gewürze hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Faible. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Faible. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10794165, 9178295 & 1008097. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 23.08.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 17.05.2022
  3. tagblatt.ch, 05.03.2021
  4. motorsport-total.com, 03.05.2020
  5. abendblatt.de, 10.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 15.12.2018
  7. spiegel.de, 08.02.2017
  8. handelsblatt.com, 28.06.2016
  9. focus.de, 08.05.2015
  10. diepresse.com, 27.09.2014
  11. focus.de, 13.05.2013
  12. pcgames.de, 30.01.2012
  13. feedproxy.google.com, 12.04.2011
  14. presseportal.de, 04.10.2010
  15. ln-online.de, 30.09.2009
  16. hellwegeranzeiger.de, 16.03.2008
  17. taz.de, 28.09.2007
  18. de.news.yahoo.com, 09.05.2006
  19. abendblatt.de, 08.04.2005
  20. abendblatt.de, 09.09.2004
  21. spiegel.de, 23.08.2003
  22. berlinonline.de, 19.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995