Scharfmacher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaʁfˌmaxɐ ]

Silbentrennung

Scharfmacher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, was scharfmacht – also sexuell anregt/aufreizt/erotisiert/lustvoll erregt

  • Gerichtswesen: strenger Anklagevertreter; jemand, der in der Berufungsinstanz dafür plädiert/sorgt, dass das Urteil verschärft wird

  • Gewürz, das pikant/scharf ist bzw. den Sexualtrieb anregen soll

  • gM Person, die eine Gewalttat verübt bzw. ein Verbrechen begeht

  • Hundezucht: jemand, der einen oder mehrere Hunde scharfmacht – diese also dazu abrichtet, (auf Kommando) andere Menschen oder Tiere aggressiv anzufallen.

  • jemand, der scharf – also sexuell anregend/aufreizend – ist

  • Koch, der ein Faible für pikante/scharfe Gewürze hat

  • Männliche Person, die Frauen scharfmacht – also viel Erfolg bei Frauen und daher viele Liebschaften hat.

  • Mühlenwesen, Getreidemüllerei: Steinmetz, der dafür zuständig ist, die Mühlsteine zu schärfen, indem er die leicht abgenutzten Rillen auf deren Breitseite wieder herstellt.

  • schikanöser Ausbilder

  • strenger Vorgesetzter

  • Technische Ausstattung eines (digitalen) Fotoapparats, mit der sich eine (automatische) Fokussierung/Scharfstellung vornehmen lässt.

  • Zu ; besonders Politik jemand, der eine besonders harte politische Linie vertritt und einen entsprechenden Kurs zu verwirklichen sucht, indem er auf Konfrontation setzt und/oder (infame, maßlose, massive) Hetze betreibt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Scharfmacherdie Scharfmacher
Genitivdes Scharfmachersder Scharfmacher
Dativdem Scharfmacherden Scharfmachern
Akkusativden Scharfmacherdie Scharfmacher

Anderes Wort für Scharf­ma­cher (Synonyme)

Agitator:
jemand, der durch anspornende oder aufhetzende Reden oder Schriften, Menschenmassen zu bestimmten gemeinsamen Handlungen bewegen möchte; Person, die Agitation betreibt
Aufhetzer
Aufrührer:
Person, die offen gegen die bestehende Ordnung, in der Regel durch Einsatz illegaler Mittel, aufbegehrt
Aufwiegler:
Person, die für Unruhe sorgt und andere zum Widerstand, zur Auflehnung bewegt
(geistiger) Brandstifter (fig.):
Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht
Brunnenvergifter (fig.)
Demagoge:
jemand, der (politische) Hetze betreibt
Einpeitscher
Hassprediger:
ein Prediger, der in seinen Reden immer wieder eindringlich zu Hass, Feindschaft, Gewalt auffordert oder aufhetzt
Hetzer:
(männliche) Person, die in der Öffentlichkeit Hass gegen jemanden/etwas schürt, Stimmung gegen jemanden/etwas macht
Populist:
Person, die ein Anhänger oder Vertreter des Populismus ist
Provokateur (franz.):
jemand, der durch sein Verhalten andere herausfordert; der absichtlich für Unfrieden sorgt
Seelenvergifter (fig.)
Volksaufwiegler
Volksverführer
Volksverhetzer
Troll (Internet) (ugs.):
meist schadenbringendes Geisterwesen in Riesen- oder Zwergengestalt
Teilnehmer an Webforen, Newsgroups oder Ähnlichem, der mit seinen Beiträgen in der Regel provozieren will und nicht an einer ernsthaften, der Netiquette gerecht werdenden Diskussion interessiert ist
Unruhestifter:
jemand, der Unruhe stiftet oder etwas, das Unruhe stiftet
Gewalttäter:
Täter, der Gewalt anwendet oder angewendet hat; jemand, der eine Gewalttat begeht

Sinnverwandte Wörter

Anzetteler
Aph­ro­di­si­a­kum:
Mittel zur Anregung und Steigerung des Geschlechtstriebes
Au­to­fo­kus:
Fotografie: Vorrichtung an Kameras und anderen optischen Geräten, die den Fokus automatisch scharf stellt
Ban­dit:
Verbrecher, Straßenräuber, der meist einer kriminellen Gruppe angehört
Be­l­a­mi:
Liebling der Frauen
Ca­sa­no­va:
Mann, der erfolgreich darin ist, Frauen zu verführen
Cir­ce:
Zauberin in der griechischen Sage; Tochter von Helios und Perse
De­lin­quent:
Ausführender eines Delikts; jemand, der ein Delikt (Straftat) begangen hat
Don Ju­an:
Archetypus des Frauenheldes, der ständig auf der Suche nach neuen erotischen Abenteuern ist
Faiseur
falscher Prophet
Femme fatale
Frau­en­held:
Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt
Frau­en­jä­ger:
Mann, der beständig Frauen umwirbt und diese zu erotisch-sexuellen Abenteuern mit sich zu bewegen trachtet
Frauenliebling
Frauentyp
Ga­no­ve:
jemand, der andere betrügt und/oder schwere Straftaten begeht; jemand, der der Unterwelt angehört
Gau­ner:
eine Person, die auf Kosten eines anderen versucht, sich durch Betrug einen Vorteil zu verschaffen, in dem die Unwissenheit bzw. Unaufmerksamkeit des anderen ausgenutzt wird
umgangssprachlich, im weitesten Sinne: schlauer, durchtriebener Mensch
Ge­set­zes­bre­cher:
Person, die geltende Gesetze verletzt/verletzt hat
Ha­lun­ke:
kleiner frecher Junge
Her­zens­bre­cher:
Mann, der bei Frauen sehr gut ankommt, ohne ernste Absichten zu haben
Herzensdieb
Homme à Femmes:
Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt
Ini­ti­a­tor:
Veranlasser eines Ereignisses, auch im weiteren Sinne derjenige, der es durchführt/begleitet
Kri­mi­nel­ler:
nach Recht und Gesetz allfällig, straffällige Person, Verbrecher; auch ohne Amtshandlung und polizeilicher Erkennung
La­dy­kil­ler:
charmanter, gutaussehender Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt und daher viele Liebschaften hat
Mis­se­tä­ter:
Person, die etwas Verwerfliches (eine Missetat) begangen hat
Ohrenbläser
Rä­dels­füh­rer:
abwertend: der Anstifter oder der Anführer eines Aufruhrs oder einer Verschwörung
Rechtsbrecher
Reiz­wä­sche:
Unterwäsche, die besonders aufreizend wirkt und den Partner sexuell erregen soll
Schür­zen­jä­ger:
Mann, der beständig Frauen umwirbt und diese zu erotisch-sexuellen Abenteuern mit sich zu bewegen trachtet
Schuft:
gemeiner, niederträchtiger Mensch
Schur­ke:
jemand, der moralisch verwerflich handelt
Si­re­ne:
ein Gerät, das einen Ton zur Alarmierung aussenden kann
griechische Mythologie: ein weibliches Fabelwesen, das mit seinem Gesang Seefahrer anlockt, um sie zu töten
Straffälliger
Straf­tä­ter:
Person, die eine durch ein Strafgesetz mit Strafe bedrohte Handlung begeht
Strolch:
kleiner, raffinierter Junge
kleinkriminelle Person
Suitier
Tä­ter:
jemand, der etwas getan hat, womit fast immer eine verwerfliche Tat gemeint ist; häufig im juristischen Zusammenhang gebraucht
Tumultuant
Übel­tä­ter:
jemand, der etwas Verwerfliches, Schlechtes, Gesetzeswidriges getan hat
Un­hold:
jemand, der sexuell belästigt oder auch ein schweres Sexualverbrechen begeht
Mensch, der moralisch verwerfliche Dinge tut oder rohe Gewalt ausübt
Vamp:
erotisch anziehende Frau, die gefühlskalt und berechnend ist
Ver­bre­cher:
allgemeiner Sprachgebrauch: jemand, der [ein] Verbrechen begeht oder begangen hat
Ver­füh­rer:
jemand, der jemand anderen zu etwas bringt, das dieser nicht ohnehin beabsichtigt hatte
Ver­füh­re­rin:
weibliche Person, die jemand anderen zu etwas bringt, das dieser nicht ohnehin beabsichtigt hatte
Wei­ber­held:
Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt
Wo­ma­ni­zer:
Mann, der eine große Ausstrahlung auf Frauen besitzt
Wüh­ler:
Nagetier, das im Untergrund lebt
Person, die eifrigst vor sich hin arbeitet

Beispielsätze

Von allen Scharfmachern war er der Papiertiger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nazi-Sympathisanten, rechtsextremistische Deppen und Scharfmacher, die muß die Partei loswerden bzw. rausschmeißen.

  • Inzwischen gilt Dmitri Medwedew als „Scharfmacher“ Putins im Ukraine-Krieg.

  • Die Inbesitznahme zieht stets auch Eiferer und Scharfmacher an.

  • Jeder, der sich ihrer bediene, sei selbst ein Scharfmacher.

  • "Wir haben mit Herrn Höcke einen ideologischen Vordenker, um nicht zu sagen, einen ideologischen Scharfmacher".

  • Es herrscht der Wettbewerb der Scharfmacher.

  • Sie sind Scharfmacher der Globalisierungsagenda und haben überhaupt kein Interesse am Ende des Krieges in Syrien.

  • Netanjahu ist ein Scharfmacher ohne Frage, aber als Friedenslämmer wären die Israelis schon lange massakriert worden.

  • Der Norweger ist kein Scharfmacher wie sein Vorgänger, der Däne Anders Fogh Rasmussen.

  • Der ist ein Scharfmacher - und trägt eine persönliche Fehde mit Barack Obama aus.

  • Woher rührte das krasse Feindbild und die Hetzjagd durch seine Scharfmacher in der Redaktion?

  • Für den grünen Parteichef Ueli Leuenberger sind Sie asylpolitisch eine Erfüllungsgehilfin der bürgerlichen Scharfmacher.

  • Als Regierungschef hatte der Politiker noch vor wenigen Jahren als Scharfmacher agiert und Tusk mit allen Mitteln bekämpft.

  • Der Präsident der Grünen, Ueli Leuenberger, bezeichnete ihn damals vor der Wahl als Scharfmacher.

  • Damit haben die Scharfmacher im sensiblen Verhältnis zwischen den zwei Nachbarn eine einflussreichen Stimme verloren.

  • Alexander der Große brachte diesen Scharfmacher nach Europa.

  • Der "Scharfmacher" (Gerhard Schröder) ist meist erster Unionsredner bei Debatten über den Kanzleretat.

  • Ulrich Schumacher ist kein Scharfmacher.

  • Wenn er die Gefahr durch Saddam und die Notwendigkeit des Regimewechsels ausmalt, klingt er wie einer der Scharfmacher von Bush.

  • Auch diesmal dürften die Scharfmacher in der Minderheit bleiben.

Wortbildungen

  • Scharfmacherei

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Scharf­ma­cher be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Scharf­ma­cher lautet: AACCEFHHMRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Martha
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Scharfmacher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scharf­ma­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Senf – Auf den Spuren eines Scharfmachers (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scharfmacher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scharfmacher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1236466. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jungefreiheit.de, 12.12.2023
  2. rga.de, 30.04.2022
  3. ga.de, 25.07.2020
  4. nzz.ch, 21.11.2019
  5. morgenpost.de, 06.09.2018
  6. open-report.de, 24.04.2017
  7. spiegel.de, 14.12.2016
  8. blick.ch, 22.03.2015
  9. zeit.de, 10.12.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.05.2013
  11. spiegel.de, 30.04.2012
  12. tagesanzeiger.ch, 27.08.2011
  13. lvz-online.de, 22.05.2010
  14. tagesanzeiger.ch, 19.06.2009
  15. tagesspiegel.de, 03.01.2008
  16. n-tv.de, 06.04.2006
  17. spiegel.de, 10.03.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2003
  19. Die Zeit (42/2002)
  20. Die Zeit (17/2001)
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Die Zeit (43/1998)
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995