Ausstattung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌʃtatʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausstattung
Mehrzahl:Ausstattungen

Definition bzw. Bedeutung

  • alles, was einem Kind mit Rücksicht auf seine Verheiratung oder auf die Erlangung einer selbständigen Lebensstellung zur Begründung oder zur Erhaltung der Wirtschaft oder der Lebensstellung von dem Vater oder der Mutter zugewendet wird (§ 1624 I BGB)

  • Einrichtungsgegenstände eines Raumes

  • Gegenstände, mit denen jemand oder etwas ausgerüstet ist

  • meistens kein Plural: das Ausstatten

  • meistens kein Plural: Gestaltung des Äußeren

Begriffsursprung

Ableitung von ausstatten

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausstattungdie Ausstattungen
Genitivdie Ausstattungder Ausstattungen
Dativder Ausstattungden Ausstattungen
Akkusativdie Ausstattungdie Ausstattungen

Anderes Wort für Aus­stat­tung (Synonyme)

Apparatur:
Gesamtheit mehrerer Gerätschaften, die zusammen einen Zweck erfüllen
Ausrüstung:
additionale Funktionswerkzeuge
Handlung, jemand/etwas mit Ausrüstungsgegenständen zu versehen
Equipment:
Gesamtheit der Ausrüstungsgegenstände für ein bestimmtes Vorhaben
Gadget (engl.):
relativ kleiner, ansprechender, in der Regel innovativer Gegenstand
Gerätschaft:
einzelnes Gerät, einzelner Ausrüstungsgegenstand
Gesamtheit von Geräten/Ausrüstungsgegenständen
Rüstzeug:
Kenntnisse oder Fertigkeiten, die man für eine Arbeit braucht
Werkzeuge, die man für eine Arbeit braucht
Utensilien
Zurüstung
Einrichtung:
(Wohnung) Möbel und Dekoration
die Handlung, etwas zu gründen oder zu erstellen
feste Einrichtung
Meublement (veraltet):
Einrichtung (Möbel) eines Zimmers oder einer Wohnung
Möblierung
Wohnungseinrichtung:
Gesamtheit der Möbel und Gerät in einer Wohnung; Möbelstück
Aufmachung:
äußerliche Gestaltung/Erscheinung
Aufzug:
Art der Kleidung
in sich geschlossener aus mehreren Auftritten bestehender Teil eines Dramas
Ausstaffierung
Gewandung (geh.):
Darstellung eines Gewandes
Kleidung, die nur zu bestimmten Anlässen getragen wird
Kostümierung
Outfit:
alle Kleidungsstücke, die jemand trägt (oder tragen könnte) und das daraus resultierende Erscheinungsbild
Putz (geh., veraltet):
Belag, Wandverkleidung aus Wasser, Sand und Bindemitteln (wie etwa Gips oder Mörtel)
Ornamente insbesondere an Kleidungsstücken, Schmuck, auch die gesamte Aufmachung
Staat:
die Vereinigten Staaten von Amerika
ein Kanton
Dotation (geh.):
finanzielle und/oder materielle Zuwendung
Vermögen, das die Eltern ihrer Tochter bei der zukünftigen Heirat mitgeben
Versorgung (mit Gütern):
Bereitstellung von etwas Fehlendem oder dringend Gebrauchtem
Zuwendung (von Werten):
Aufmerksamkeit und eine freundliche und liebevolle Behandlung
materielle Unterstützung für eine Institution oder eine andere Person
Inneneinrichtung:
Ausstattung eines Raumes

Sinnverwandte Wörter

Mit­gift:
Vermögen, in Form von Geld, Gütern oder Hausrat, das die Eltern ihrer Tochter bei der zukünftigen Heirat mitgeben

Beispielsätze

  • Das Schlafzimmer des Hotels besitzt eine großzügige Ausstattung.

  • Zum Schwimmen benötigt man die dazugehörige Ausstattung (Badehaube, Tauchermaske, …).

  • Die Expedition in den Regenwald hatte eine umfangreiche Ausstattung.

  • Die Ausstattung dieses Neuwagens ist ungewöhnlich hochwertig.

  • Die Ausstattung dieses Etablissements hat eine durchaus gut beleumundete Firma übernommen.

  • Die Legaldefinition der Ausstattung im Rechtssinne findet sich in § 1624 BGB.

  • Die Ferienwohnung, in der wir gewohnt haben, hatte eine sehr moderne Ausstattung.

  • Die Ausstattung des neuen Theaterstücks lässt nichts zu wünschen übrig.

  • Die paar Alutöpfe können alle weg, ich habe nämlich die Ausstattung für die neue Küche schon besorgt.

  • Dieses Krankenhaus verfügt über eine Menge neuer Ausstattung.

  • Beth war sehr beeindruckt von seiner komplett neuen Ausstattung und zufrieden damit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nur bei der Ausstattung „Avantgarde“.

  • Außerdem hat er sich für eine bessere digitale Ausstattung für sozial schwache Schülerinnen und Schüler eingesetzt.

  • Beim Ambiente punktet er mit neuen Zierleisten und etwas mehr Farbe und bei der Ausstattung mit Extras wie einem Head-Up-Display.

  • Allerdings puffern die Japaner die Mehrkosten durch eine reichhaltige Ausstattung.

  • Allerdings sind das jeweils die Einstiegspreise, die mit entsprechenden Zukäufen bei der Ausstattung deutlich steigen können.

  • Auch immer mehr Autohersteller bieten die Möglichkeit, Qi-Ladegeräte zur Ausstattung dazuzubuchen.

  • Abgesehen von Design und Farbumfang bietet der 245C7QJSB keine besondere Ausstattung.

  • Abgesehen davon ist die Ausstattung deutlich abgespeckt: Für Peripheriegeräte ist nur ein USB-2.0-Anschluss vorhanden.

  • Abgesehen von Größe, Gewicht, Akkukapazität und Front­kamera entspricht die Ausstattung dem 59 Xenon.

  • Tests OnePlus One im Test-Video: Es bietet eine ähnliche Ausstattung wie das Galaxy S5, aber statt knapp 600 Eu..

  • Aber allein für Umbau und Ausstattung des Kinos einschließlich modernster Digitaltechnik müssen wir 100 000 Euro aufwenden.

  • Bevor Thompson die Paypal-Führung übernahm, war er als Technologie-Chef für die technische Ausstattung des Dienstes verantwortlich.

  • Andererseits aber auch wegen der Ausstattung und des Bühnenbilds, das Tim Burton in die Hände gefallen zu sein scheint.

  • Zum Marktstart Ende April 2010 kostete das WebOS-Smartphone mit der besten Ausstattung bei O2 noch 510 Euro.

  • Über die jährliche finanzielle Ausstattung des Frauenhauses wird jedoch noch gestritten.

Wortbildungen

  • Ausstattungslinie
  • Ausstattungsstück

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­stat­tung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × S, 2 × U, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Aus­stat­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Aus­stat­tung lautet: AAGNSSTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Aus­stat­tung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Aus­stat­tun­gen (Plural).

Ausstattung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­stat­tung ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ge­stat­tet:
mit etwas versehen, ausgerüstet, bestückt; auf die Ausstattung bezogen
Be­mus­te­rung:
Kaufmannssprache: die Ausstattung eines Kunden mit Mustern, Muster- oder Probestücken einer Ware
De­kor:
Ausstattung
Ele­ganz:
geschmackvolle und modische Ausstattung
Equi­pa­ge:
Aufmachung und Ausstattung eines Gespannes; vornehme Kutsche
Fa­zi­li­tät:
im Plural: Einrichtungen, Ausstattungen
fei­er­lich:
in der Art und Weise einer Feier, auf eine Feier bezogen; mit festlicher Stimmung oder Ausstattung
Lu­xus­ka­ros­se:
in Technik und Ausstattung mit besonderem Luxus versehenes Auto
piek­fein:
umgangssprachlich (in der Aufmachung, Ausstattung oder dergleichen) ganz besonders elegant, fein oder vornehm
Zu­satz­aus­stat­tung:
Ausstattung für ein Fahrzeug, die nachträglich in das Fahrzeug eingebaut oder angebaut wird

Buchtitel

  • Das Fahrradbuch. Auswahl, Ausrüstung, Pflege, Reparatur, Wartung, Technik, Anschaffung, Ausstattung und Zubehör Laurent Belando, Louise Roussel | ISBN: 978-3-80944-738-2
  • Opas Engel – Jubiläumsausgabe im großen Format in hochwertiger Ausstattung mit Halbleinen Jutta Bauer | ISBN: 978-3-55152-161-3

Film- & Serientitel

  • Die Ausstattung der Welt (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausstattung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausstattung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10322004, 2680302 & 1888795. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 28.07.2023
  2. digitalfernsehen.de, 07.02.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 15.09.2021
  4. n-tv.de, 07.03.2020
  5. n-tv.de, 30.10.2019
  6. pcwelt.de, 18.01.2018
  7. wolfsburger-nachrichten.de, 13.02.2017
  8. promiflash.de, 22.11.2016
  9. teltarif.de, 27.02.2015
  10. pcwelt.de, 01.07.2014
  11. schwaebische.de, 13.11.2013
  12. ftd.de, 04.01.2012
  13. n-tv.de, 22.11.2011
  14. golem.de, 07.07.2010
  15. pnn.de, 02.09.2009
  16. tagesspiegel.de, 11.12.2008
  17. deutsche-handwerks-zeitung.de, 17.10.2007
  18. ngz-online.de, 18.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 28.04.2005
  20. abendblatt.de, 23.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.12.2003
  22. heise.de, 04.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995