Rüstzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏstˌt͡sɔɪ̯k]

Silbentrennung

Rüstzeug

Definition bzw. Bedeutung

  • Kenntnisse oder Fertigkeiten, die man für eine Arbeit braucht

  • Werkzeuge, die man für eine Arbeit braucht

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rüsten und dem Substantiv Zeug; belegt seit dem 16. Jahrhundert; Luther hat das Wort offenbar im übertragenen Sinne für ‚Werkzeug‘ gebildet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rüstzeugdie Rüstzeuge
Genitivdes Rüstzeuges/​Rüstzeugsder Rüstzeuge
Dativdem Rüstzeug/​Rüstzeugeden Rüstzeugen
Akkusativdas Rüstzeugdie Rüstzeuge

Anderes Wort für Rüst­zeug (Synonyme)

Apparatur:
Gesamtheit mehrerer Gerätschaften, die zusammen einen Zweck erfüllen
Ausrüstung:
additionale Funktionswerkzeuge
Handlung, jemand/etwas mit Ausrüstungsgegenständen zu versehen
Ausstattung:
alles, was einem Kind mit Rücksicht auf seine Verheiratung oder auf die Erlangung einer selbständigen Lebensstellung zur Begründung oder zur Erhaltung der Wirtschaft oder der Lebensstellung von dem Vater oder der Mutter zugewendet wird (§ 1624 I BGB)
Einrichtungsgegenstände eines Raumes
Equipment:
Gesamtheit der Ausrüstungsgegenstände für ein bestimmtes Vorhaben
Gadget (engl.):
relativ kleiner, ansprechender, in der Regel innovativer Gegenstand
Gerätschaft:
einzelnes Gerät, einzelner Ausrüstungsgegenstand
Gesamtheit von Geräten/Ausrüstungsgegenständen
Utensilien
Zurüstung
Ahnung (ugs.):
ohne Artikel: Wissen oder Vorstellung von etwas
unbestimmtes, undeutliches Vorgefühl
Expertise (geh.):
(schriftliches) Gutachten eines Fachmanns
ohne Plural: Eigenschaften, Fähigkeiten oder Wissen, das eine Person zu einem Experten auf einem Gebiet macht
Fähigkeit:
die angeborene oder erworbene Eigenschaft, zu etwas imstande zu sein
Horizont:
bildhaft zu , bezogen auf Geistiges: geistiger Gesichtskreis, Enge oder Weite der Bildung, Grad von Einsicht oder Verständnis
bildhaft zu , meist Plural: Zukunftsaussichten, Hoffnungen
Kenne (ugs.)
Kenntnis:
Wissen über einen bestimmten Sachverhalt
Kenntnisstand:
erreichter Grad des Wissens
Know-how (engl.):
das Wissen, wie man etwas macht
Können:
besondere Fertigkeit, Kompetenz auf einem speziellen Gebiet
Kompetenz:
auferlegte Zuständigkeit, Befugnis
die nichtpfändbaren Mittel, die zum Unterhalt eines Klerikers benötigt werden
Sachkenntnis:
Wissen eines Experten in einem Fachgebiet
Sachkunde
Sachverstand:
Gesamtheit einschlägiger Kenntnisse
Techne (geh., griechisch)
Wissen:
Kenntnis und Verständnis von Fakten, Wahrheiten und Informationen
Wissensstand:
Stand des Wissens
Armierung:
Bauwesen: die Eiseneinlagen im Beton, die den Eisen- oder Stahlbeton auch auf Zug belastungsfähig machen
Maschinenbau: die Ausrüstung von Maschinen mit zugehörigen Hilfsgeräten
Bewaffnung:
Art und Menge der Waffen, über die jemand verfügt
Maßnahme, um jemand mit Waffen zu versehen
Bewehrung:
Bauwesen: das Bewehren, das Verstärken von Mauern und Decken durch Stahlstäbe, das Armieren
Bauwesen: Gesamtheit der Armierung, also die Verstärkung von Mauern und Decken mit Stahlstäben

Sinnverwandte Wörter

Hand­werks­zeug:
Gegenstände, Geräte, Dinge, die für Arbeiten mit der Hand, für das Handwerk benötigt werden

Beispielsätze

  • Er hat nicht das richtige Rüstzeug für die auszuführenden Arbeiten dabei.

  • Das Rüstzeug für ein erfolgreiches Studium erlangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ob da eine Ausbildung in der Kreisverwaltung allein ausreichendes Rüstzeug bietet, darf bezweifelt werden.

  • Präsident Alfred Riedl sieht Erfahrungen als Rüstzeug um zweiten Lockdown zu verhindern.

  • Das Rüstzeug, diese besser zu erkennen, hat es sich spielerisch angeeignet.

  • Da sollte es doch leicht sein, sich selbst mit diesem geistigen Rüstzeug neu zu erfinden.

  • Das Rüstzeug zu ihrem noch jungen Unternehmen hat sie sich bei einem Wirtschaftsstudium an der Hochschule Luzern geholt.

  • Also habe ich bei der Basis angefangen und mit 16-Jährigen das technische Rüstzeug erarbeitet.

  • Das Ziel: Herausfinden, wie viele Menschen über das einfachste Rüstzeug zur Bewältigung ihrer Finanzen verfügen.

  • Antworten Melden 11 Empfehlung Auf Facebook posten 1 Yann Sommer hat meiner Meinung nach das Rüstzeug, ein ganz Grosser zu werden.

  • Auch eine Rückfahrkamera und ein Parkassistent gehören zum neuen Rüstzeug.

  • Das musikalische Rüstzeug dazu erwarben die beiden durch ein Musikstudium.

  • "Wir haben das Rüstzeug, um mit der Krise fertig zu werden", sagte Gallois.

  • Das Handwerks- und wissenschaftliche Rüstzeug dazu werden sie im neuen Masterstudiengang Naturstoffchemie erwerben.

  • Für das theoretische Rüstzeug sorgt zunächst eine viertägige Schulung im Rahmen der Schlüsselkompetenzen.

  • Sie schulten Journalisten, organisierten Studenten, vernetzten Juristen, sie beschafften sich das Ganze zur Hegemonie nötige Rüstzeug.

  • Zum wichtigsten Rüstzeug für dieses Engagement gehörte der dringende Rat, stets auf befestigtem Untergrund zu bleiben.

  • Das nötige theoretische Rüstzeug hatten sie zuvor im Deutschunterricht mit ihrer Lehrerin Sibylle Paul (39) erarbeitet.

  • Ganz so weit ist es noch nicht, wenngleich er zumindest das technische Rüstzeug dafür mitbringt.

  • Auf das Rüstzeug kommt es also an, weniger auf Entdeckerglück, und so steht es auch in den Regeln.

  • Aber dann kommt Enke schon mit ein paar Flaschen Cola und Wasser um die Ecke, Rüstzeug für das Interview.

  • Das ideologische Rüstzeug der Fundamentalisten stammt aus Indien und ist etwa 150 Jahre alt.

  • Aber von Theos politischem Rüstzeug will ich gerne profitieren und mir auch für den Landkreis seine große Erfahrung zunutze machen.

  • Denn das Buch liefert wichtiges Rüstzeug zu Bewertungsfragen, unterschiedlichen Strategien und zur Informationsbeschaffung.

  • So fehlten ihm logische Schulung und gelehrtes Rüstzeug des Humanisten.

  • Das handwerkliche Rüstzeug wurde mehrfach gelobt, aber das Songmaterial wurde als überflüssig und altbacken empfunden.

  • Das notwendige psychologische Rüstzeug dafür müsse schon im Medizinstudium verankert werden, forderte die Freiburger Immunbiologin.

  • Dieses Rüstzeug dürfte ihm künftig nützlich sein.

  • Er will, daß sich "Auge" anderswo das Rüstzeug für den Job des Bayern-Chefcoaches holt.

  • Oder weil ihnen ganz einfach das Rüstzeug dafür fehlt, die Qualität von Journalisten zu beurteilen.

Häufige Wortkombinationen

  • das Rüstzeug dabei haben
  • sich das Rüstzeug aneignen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rüst­zeug be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Rüst­zeug lautet: EGRSTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Unna
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Rüst­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Rüstzeuge (Plural).

Rüstzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rüst­zeug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rüstzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rüstzeug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. nrz.de, 27.08.2022
  3. noen.at, 24.09.2020
  4. sz-magazin.sueddeutsche.de, 14.09.2019
  5. spiegel.de, 01.01.2018
  6. ots.at, 05.02.2017
  7. blogigo.de, 10.08.2016
  8. faz.net, 25.12.2015
  9. bazonline.ch, 22.05.2014
  10. welt.de, 19.11.2013
  11. moz.de, 24.06.2010
  12. n24.de, 10.03.2009
  13. chemie.de, 29.10.2008
  14. uni-protokolle.de, 31.10.2007
  15. welt.de, 30.10.2006
  16. welt.de, 08.01.2005
  17. abendblatt.de, 22.09.2004
  18. f-r.de, 20.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 02.11.2002
  20. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  21. sz, 13.10.2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995