Können

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: kön­nen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkœnən ]

Silbentrennung

Können

Definition bzw. Bedeutung

Besondere Fertigkeit, Kompetenz auf einem speziellen Gebiet.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs können durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Können
Genitivdes Könnens
Dativdem Können
Akkusativdas Können

Anderes Wort für Kön­nen (Synonyme)

Ahnung (ugs.):
ohne Artikel: Wissen oder Vorstellung von etwas
unbestimmtes, undeutliches Vorgefühl
Expertise (geh.):
(schriftliches) Gutachten eines Fachmanns
ohne Plural: Eigenschaften, Fähigkeiten oder Wissen, das eine Person zu einem Experten auf einem Gebiet macht
Fähigkeit:
die angeborene oder erworbene Eigenschaft, zu etwas imstande zu sein
Horizont:
bildhaft zu , bezogen auf Geistiges: geistiger Gesichtskreis, Enge oder Weite der Bildung, Grad von Einsicht oder Verständnis
bildhaft zu , meist Plural: Zukunftsaussichten, Hoffnungen
Kenne (ugs.)
Kenntnis:
Wissen über einen bestimmten Sachverhalt
Kenntnisstand:
erreichter Grad des Wissens
Know-how (engl.):
das Wissen, wie man etwas macht
Kompetenz:
auferlegte Zuständigkeit, Befugnis
die nichtpfändbaren Mittel, die zum Unterhalt eines Klerikers benötigt werden
Rüstzeug:
Kenntnisse oder Fertigkeiten, die man für eine Arbeit braucht
Werkzeuge, die man für eine Arbeit braucht
Sachkenntnis:
Wissen eines Experten in einem Fachgebiet
Sachkunde
Sachverstand:
Gesamtheit einschlägiger Kenntnisse
Techne (geh., griechisch)
Wissen:
Kenntnis und Verständnis von Fakten, Wahrheiten und Informationen
Wissensstand:
Stand des Wissens
Geübtheit:
Eigenschaft, aufgrund von (viel) Übung in etwas geschickt zu sein, etwas gut zu beherrschen
Gewandtheit:
Eigenschaft, geschickt und/oder elegant zu sein
Kennerschaft
Routiniertheit
Trainiertheit
Versiertheit

Weitere mögliche Alternativen für Kön­nen

Kunstfertigkeit
Leistungsfähigkeit:
Eigenschaft, eine bestimmte Leistung erbringen zu können
Leistungsvermögen

Beispielsätze

  • Geschick und etwas handwerkliches Können schaden nicht beim Zusammenbauen dieses Regals.

  • Verlass dich lieber nicht auf Peters Hilfe beim Tapezieren: Mit seinem Können ist es nicht weit her.

  • Bei der Theateraufführung zeigten die Schüler ihr schauspielerisches Können.

  • Können Sie sagen, was Sie fühlen?

  • Können wir das nochmal machen?

  • Können sie es versuchen?

  • Können wir uns euch anschließen?

  • Können Sie bitte einen Arzt rufen?

  • Können wir reinkommen?

  • Können Sie mir sagen, wie man zur Bibliothek kommt?

  • Können Sie mich auch auf die Liste setzen?

  • Können Sie uns wichtige Informationen beschaffen?

  • Können wir Tom fragen?

  • Können wir uns nicht zuerst hierum kümmern?

  • Können Sie dieses Jahr nach Boston kommen?

  • Können Sie mir versprechen, Tom nichts zu sagen?

  • Können wir das wann anders machen?

  • Können Sie mir sagen, was das bedeutet?

  • Können Sie echt Französisch?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 30. Juli könnte Mazraoui den Bayern-Fans sein Können im ersten Pflichtspiel der neuen Saison präsentieren.

  • Allein das filmische Können seiner Schauspieler und Kollegen sei für ihn entscheidend, Hautfarbe in keiner Weise: „Excellence.

  • Alle HobbyvolleyballerInnen werden wieder bei der “Bagger-Partie“ auf dem Sägemehl Courts direkt neben den Profis ihr Können beweisen.

  • Am Mittag dürfen die Kleinsten ihr Können zeigen.

  • Aber auch Sarah Neumann, Franziska Streich, Janina Reinisch, Emma Diller, Andrea und Carina Streich sowie Lucie Lauter zeigten ihr Können.

  • Aber auch am Boden beweisen die jungen Damen ihr Können, sind gelenkig und verbiegen sich, als wenn ihre Knochen aus Gummi wären.

  • Aber Konsequenzen gibt es bei uns in Deutschland bei so eklatantem Versagen nie: für Merkel zählt Loyalität viel mehr, als Können.

  • Ab 23.20 Uhr: kreuz und quer diskussion – Menschenrechte: Können wir sie uns noch leisten?

  • Also fragen wir lieber: Können sich die Schweizer neben der Art Basel und der Design Miami behaupten?

  • Stronach zu Rabl: "Können Sie beweisen, wieviel Sie schon für soziale Zwecke gespendet haben?"

  • Im vierten Satz gelang es den Ellwangerinnen endlich, ein bisschen von ihrem Können zu zeigen.

  • Angebot und Nachfrage an globalem Wissen und Können sind bei weitem nicht ausgeschöpft.

  • Ob sie wohl ihr Können auch in der Landesliga-Relegation zeigen dürfen?

  • Können Sie sich ausweisen?

  • Wir hatten Angst vor der Zukunft, fragten uns: Können fremde Menschen für sie sorgen?

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kön­nen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kön­nen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × E, 1 × K & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Kön­nen lautet: EKNNNÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Können

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kön­nen ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schei­den:
zurückhaltend; seine Erfolge oder sein Können in Erzählungen schmälernd oder nicht erwähnend
dumm:
schwach an Verstand, ohne Intelligenz, ohne Können, unwissend
hin­krie­gen:
etwas hinkriegen: eine Sache mit Können erledigen / schaffen
Leh­re:
Ausbildung, in der man durch Anleitung und Unterweisung Wissen und Können erwirbt
Lern­pro­zess:
Vorgang der Aneignung von Wissen, Können, Einsichten, Wertvorstellungen oder sozialem Verhalten
Mes­ser­wer­fer:
Person, die ihr Können vorführt, mit einem geschleuderten (geworfenen) Messer Ziele zu treffen
Ver­kehrs­er­fah­rung:
durch längeren aktiven und reflektierten Verkehrsumgang angeeignetes Wissen und Können im Sektor Verkehr
ver­ler­nen:
bereits erworbenes Wissen oder Können durch zu seltene Anwendung vergessen
Ver­mö­gen:
ohne Plural: Leistungsfähigkeit, Können
Viel­sei­tig­keits­rei­ten:
Teilbereich des Pferdesports, bei dem Pferd und Reiter ihr Können sowohl im Dressur- als auch im Springreiten sowie in einer Geländestrecke mit festen Hindernissen unter Beweis stellen müssen

Buchtitel

  • Frag doch mal … die Maus: Können Fische pupsen? Sabine Dahm | ISBN: 978-3-55125-343-9
  • Frauen Können Mehr Irene Fiedler | ISBN: 978-9-99606-683-2
  • Können die wo fertig sind früher gehen? Andreas Müller, Melanie Probst, Roland Noirjean | ISBN: 978-3-03550-148-3
  • Können Fischstäbchen schwimmen? Sabine Rahn | ISBN: 978-3-52230-569-3
  • Können Igel schwimmen und gehen Bienen baden? Helen Bostock, Sophie Colins | ISBN: 978-3-78435-648-8
  • Können Pinguine fliegen? Katie Daynes, Marie-Eve Tremblay | ISBN: 978-1-78232-229-0
  • Können Tiere einen Beitrag in der Psychotherapie mit Kindern leisten? Anna Gnant | ISBN: 978-3-63972-248-2
  • Können wir 150 Jahre alt werden? Michail Tombak | ISBN: 978-3-98108-946-2
  • Können wir die Welt verstehen? Josef M. Gaßner, Jörn Müller | ISBN: 978-3-10397-481-2
  • Können wir Jungen und Mädchen in gleicher Weise erziehen? Michaela Glöckler, Johannes Greiner, David Martin | ISBN: 978-3-75682-825-8
  • Können wir nicht über was anderes reden? Roz Chast | ISBN: 978-3-49800-944-1
  • Sozialpädagogisches Können Burkhard Müller | ISBN: 978-3-78412-757-6
  • Unser Einsatz für die Umwelt: Können wir die Bienen retten? Katie Daynes | ISBN: 978-1-78941-842-2

Film- & Serientitel

  • Können Sie mir helfen (Kurzfilm, 2016)
  • Können Tiere denken? (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Können. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Können. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11191060, 10103480, 10091460, 10091440, 10086140, 10084540, 10072010, 9787420, 9496690, 9142350, 9025980, 9005620, 8490840, 8307180, 8046290 & 7927360. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bz-berlin.de, 26.07.2022
  2. faz.net, 30.10.2021
  3. vienna.at, 06.07.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 26.06.2019
  5. onetz.de, 04.02.2018
  6. teckbote.de, 11.04.2017
  7. spiegel.de, 21.12.2016
  8. derstandard.at, 15.12.2015
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 17.06.2014
  10. xn--sterreich-z7a.at, 10.09.2013
  11. schwaebische.de, 31.01.2012
  12. presseportal.ch, 05.01.2011
  13. schwaebische-post.de, 07.05.2010
  14. weltwoche.ch, 23.12.2009
  15. nwzonline.de, 14.06.2008
  16. dw-world.de, 24.04.2007
  17. spiegel.de, 09.07.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2005
  19. berlinonline.de, 18.09.2004
  20. Die Zeit (16/2003)
  21. tsp, 26.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995