können

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkœnən]

Silbentrennung

können

Definition bzw. Bedeutung

  • aufgrund bestimmter Gegebenheiten zu einem Verhalten berechtigt sein

  • durch bestimmte Umstände die Möglichkeit haben, etwas zu tun

  • etwas zu tun vermögen

  • meist im Konjunktiv: etwas auf Wunsch einer anderen Person tun sollen

  • sofern es erlaubt ist, die Möglichkeit haben, etwas zu tun (schwächere Form als dürfen)

  • unter Umständen in Betracht kommen, vielleicht der Fall sein

  • von Zeit zu Zeit etwas zu tun vermögen

Konjugation

  • Präsens: ich kann, du kannst, er/sie/es kann
  • Präteritum: ich konn­te
  • Konjunktiv II: ich könnte
  • Partizip II: kön­nen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kön­nen (Synonyme)

(jemandem) gegeben sein (geh.)
(etwas) beherrschen:
etwas sehr gut können
Macht über jemand oder etwas ausüben
drauf haben (ugs., salopp)
fähig sein
im Stande sein (zu)
imstande sein (zu)
in der Lage sein
(einer Sache) mächtig (sein):
beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
etwas beherrschend
umgehen können (mit)
vermögen (zu) (geh.):
in der Lage sein, etwas zu tun
(es) verstehen zu
bringen (ugs.):
eine Sache oder eine Person von einem an einen anderen Ort bewegen
etwas Bestimmtes liefern, zustande bringen, erschaffen
schaffen:
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
wissen zu (ältere Sprache)
(die) Verpflichtung haben (etwas zu tun)
(es) für seine Pflicht halten (etwas zu tun) (geh.)
(jemandem) zugedacht sein (geh.)
(jemandes) (verdammte) Pflicht und Schuldigkeit sein (ugs.)
(jemandes) Pflicht sein (etwas zu tun)
(sich) gehalten sehen (zu) (geh.)
an jemandem sein, etwas zu tun (geh.)
dafür zuständig sein (etwas zu tun)
(etwas tun) dürfen (ugs., ironisch):
bei Verwendung im Konjunktiv II kann eine Vermutung ausgedrückt werden
Modalverb (mit Infinitiv): die Erlaubnis haben, etwas zu tun
es ist an dir (zu)
gehalten sein (etwas zu tun) (geh.)
(etwas tun) müssen:
den Drang zu einem Toilettenbesuch verspüren
ganz ohne Zwang: einem Vorhaben im Wege stehen und das Recht haben, es zuzulassen oder zu verhindern; eine Voraussetzung für etwas anderes (nicht notwendig Genanntes) sein
(jemandem) obliegen (etwas zu tun):
jemandem eine Aufgabe sein, von jemandem bewältigt werden müssen
sich anhaltend mit etwas beschäftigen, sich einer Sache widmen
(etwas tun) sollen:
im Konjunktiv II Präteritum: um ein unwahrscheinliches Eintreffen einer Bedingung zu verstärken
im Konjunktiv II Präteritum: um eine persönliche Empfehlung auszudrücken
verpflichtet sein (etwas zu tun)
(es) übers Herz bringen (zu)
(es) fertigbringen (zu)
(sich) überwinden (zu):
ein Hindernis überqueren
mit etwas Schwierigem fertig werden
(jemandem) gestattet sein
(jemandem) nicht verboten sein
meistern:
eine schwierige Aufgabe gut bewältigen, damit fertig werden

Redensarten & Redewendungen

  • darauf kann jemand Gift nehmen
  • jemanden mal können
  • jemanden mal am Arsch lecken können
  • können vor lauter lachen

Beispielsätze

  • Sie können Ihr Gepäck hier abstellen.

  • Man kann nie wissen, was noch alles passieren wird.

  • Sie hat den Unfall nicht vorhersehen können.

  • Ich kann auch ganz nett sein.

  • Wenn die Schüler wollen, können sie die Übungen schaffen.

  • Du kannst ohne Sorge sein.

  • Sie kann auch deutlicher sprechen.

  • Sie könnte sich mal wieder melden.

  • Von mir aus kann Herbert ein Motorrad haben.

  • Du kannst dich auf mich verlassen!

  • Das Schiff kann 2.000 Passagiere aufnehmen.

  • Dein Onkel kann jeden Moment hier ankommen.

  • Dieser Satz könnte von dir stammen.

  • Du könntest auch mal wieder putzen helfen.

  • Wir können darüber streiten, wie wir diese Ziele am besten erreichen können, aber wir können uns nicht mit den Zielen selbst zufrieden geben.

  • Es kann sein, dass er nicht kommen kann.

  • Als Maler kannst du richtig viel Geld verdienen, wenn du deinen Job gut kannst.

  • Alles in allem kann man sagen, dass man mobil sein und mehrere Sprachen können muss.

  • Wenn du mich nicht sehen kannst, dann kann ich dich auch nicht sehen.

  • Was kann ein Fahrrad, das sechstausend Euro kostet, was eines für dreihundert Euro nicht kann?

  • Ich kann dich sehen, aber du kannst mich nicht sehen.

  • Ich kann kaum erwarten, dass Tom und Maria nach Hause kommen und ich ihnen das hier zeigen kann.

  • Wer Probleme nicht umgehen kann, muss lernen, mit ihnen umgehen zu können.

  • Man kann das ganze Volk einige Zeit täuschen, und einen Teil des Volkes die ganze Zeit, aber man kann nicht das ganze Volk die ganze Zeit täuschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "14 Tage können ganz schön lang werden - auch wenn man gut beschäftigt ist", sagt sie rückblickend.

  • "25 Arten, die wir herauspflegen können, haben wir aus der Unzahl von Gehölzarten herausgefiltert", so das Ergebnis.

  • Es können nicht schon wieder Köpfe rollen, wo sollen die herkommen?

  • Den können sie dann auf der fertigen CD hören, aber vorerst sollen die sich doch bitte auf die Songs konzentrieren.

  • "So flexibel sind wir nicht, dass wir das für den 3.Oktober hätten umwerfen können." Nächstes Jahr bei der Fußball-WM werde das anders sein.

  • Daher weiß er auch, wie schwer das Leben für Profis ist, die nicht ganz vorn mitmischen können.

  • Von politischer Rücksichtnahme können Sie sich auch nicht freimachen.

  • Fusionen können manchmal auch Nachteile haben," unterstrich van den Bergh.

  • Deshalb können diese Filmkünstler darin einen angemessenen Ausdruck für ihre Ansichten und Erlebnisse finden.

Häufige Wortkombinationen

  • aufatmen können
  • etwas nachweisen, vorweisen können
  • sich denken, durchsetzen, freuen, sehenlassen, vorstellen können
  • sich etwas leisten können

Übersetzungen

Was reimt sich auf kön­nen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb kön­nen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × E, 1 × K & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von kön­nen lautet: EKNNNÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

können

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kön­nen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­schu­le:
Einrichtung, an der sich insbesondere berufstätige Personen in Abendkursen ausbilden oder weiterbilden können
Er­satz­schu­le:
Schule in freier Trägerschaft, die anerkannte Abschlüsse bietet, an der die Schulpflicht erfüllt werden kann
Reit­schu­le:
Einrichtung, in der man das Reiten erlernen kann
Schreib­schu­le:
heute: Institution, in der unterrichtet wird, wie literarische Texte verfasst werden können
Schwimm­schu­le:
Sport: Einrichtung, in der man das Schwimmen erlernen kann
Se­gel­schu­le:
Sport: Eine Einrichtung, in der man das Segeln erlernen kann
Tanz­schu­le:
Einrichtung, in der man das Tanzen erlernen kann
Tauch­schu­le:
Sport: Eine Einrichtung, in der man das Tauchen erlernen kann
Tä­ter­wis­sen:
Kriminalistik: ein Wissen, welches ausschließlich der/die Täter (einer Straftat) haben können
Trans­fer­wis­sen:
Wissen, das auf andere Bereiche angewendet werden kann

Buchtitel

  • Alles kann, Liebe muss Katrin Bauerfeind | ISBN: 978-3-10397-340-2
  • Auf und zu, das kann ich schon! Antje Flad | ISBN: 978-3-40108-830-3
  • Bandolo Set 49. Das kann ich schon mit 6 Friederike Barnhusen | ISBN: 978-3-40170-315-2
  • Bandolo Set 66. Englisch – Das kann ich schon Helen Seeberg | ISBN: 978-3-40171-840-8
  • Das kann nur ein Buch Allan Wolf | ISBN: 978-3-03876-222-5
  • Die Analphabetin, die rechnen konnte Jonas Jonasson | ISBN: 978-3-32810-015-7
  • Die große Liebe kann mich mal Sophia Money-Coutts | ISBN: 978-3-32810-793-4
  • Die Startup-Lüge – Warum Gründungen scheitern und wie man es besser machen kann Ulrich Sauer | ISBN: 978-3-34789-188-3
  • Du kannst zaubern – wunderbar Mila Berg | ISBN: 978-3-40171-860-6
  • Es gibt kein Wunder für den, der sich nicht wundern kann Marie von Ebner-Eschenbach | ISBN: 978-3-15011-352-3
  • Fliegen kann jeder Günther Maria Halmer | ISBN: 978-3-32810-360-8
  • Heidi kann brauchen, was es gelernt hat Johanna Spyri, Tomi Ungerer | ISBN: 978-3-25701-164-7
  • Ich kann zeichnen! Schritt für Schritt Fiona Watt | ISBN: 978-1-78232-184-2
  • Im Traum kann ich fliegen Eveline Hasler | ISBN: 978-3-31410-542-5
  • Jeder lügt so gut er kann Harald Martenstein | ISBN: 978-3-32810-529-9
  • Kein Feuer kann brennen so heiß Ingrid Noll | ISBN: 978-3-25707-115-3
  • Kerzilein, kann Weihnacht Sünde sein? Jürgen von der Lippe, Klaus De Rottwinkel | ISBN: 978-3-32810-692-0
  • Knalltütenwunder. Was nicht ist, kann ja noch peinlich werden! Emma Flint | ISBN: 978-3-40160-654-5
  • Lernschwierigkeiten – Wie exekutive Funktionen helfen können Monika Brunsting | ISBN: 978-3-25807-716-1
  • Lotti kann nicht pupsen Elke Satzger | ISBN: 978-3-21911-731-8
  • Mathe – Das kann ich! Übungsheft Klasse 3 Michael Hoffmann, Martina Teerling | ISBN: 978-3-14121-297-6
  • MiniBandolino Set 81. Das kann ich schon mit 3 Christine Morton | ISBN: 978-3-40171-334-2
  • Papa kann nicht einschlafen Anna Lena Amthor | ISBN: 978-3-21911-980-0
  • Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können Immanuel Kant | ISBN: 978-3-15002-468-3
  • Radikal selbstbestimmt – Ihrer Zeit weit voraus. Was wir von Alexandra Kollontai lernen können Maria Wiesner | ISBN: 978-3-36500-132-5

Film- & Serientitel

  • A ciegas – Nichts kann sie abschrecken (Film, 1997)
  • Born Romantic – Herzensbrecher sollten tanzen können (Film, 2000)
  • Der Himmel kann nicht warten (Film, 1995)
  • Der Mann, der kein Freund sein konnte (Film, 2001)
  • Der Tod kann nicht warten (Film, 1998)
  • Der Tod kann weinen (Film, 1991)
  • Du kannst nicht entkommen (Fernsehfilm, 2000)
  • Eine Frau kann nicht vergessen (Fernsehfilm, 1984)
  • Heart – Jeder kann sein Herz verlieren (Film, 1999)
  • Highlander: Es kann nur einen geben (Film, 1986)
  • Ich hätte Nein sagen können (Film, 1997)
  • Ich kann nicht schlafen (Film, 1994)
  • Police Academy 3 – …und keiner kann sie bremsen (Film, 1986)
  • Renn, wenn du kannst (Film, 2003)
  • Rette mich, wer kann (Film, 1998)
  • Scanners – Ihre Gedanken können töten (Film, 1981)
  • School of Fear – Versagen kann tödlich sein (Film, 2001)
  • Schrei, so lang du kannst! (Film, 2001)
  • Schrei, wenn du kannst (Fernsehfilm, 1992)
  • Secretary – Womit kann ich dienen? (Film, 2002)
  • So schnell Du kannst (Fernsehfilm, 2002)
  • Stirb, wenn du kannst (Film, 2002)
  • Stummer Schrei – Und keiner kann dir helfen (Fernsehfilm, 2000)
  • Wir können auch anders… (Film, 1993)
  • Zeig mir, wie Du fliegen kannst (Film, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: können. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: können. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8301960, 11034030, 10898830, 9840280, 9525710, 9035070, 8859560, 6814990, 5794260 & 5624140. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 28.08.2020
  2. schwarzwaelder-bote.de, 24.10.2018
  3. spiegel.de, 28.09.2009
  4. laut.de, 20.08.2007
  5. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2005
  6. f-r.de, 16.08.2003
  7. FREITAG 1999
  8. Welt 1998
  9. Berliner Zeitung 1996