Reitschule

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯tˌʃuːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Reitschule
Mehrzahl:Reitschulen

Definition bzw. Bedeutung

Einrichtung, in der man das Reiten erlernen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs reiten mit dem Substantiv Schule.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reitschuledie Reitschulen
Genitivdie Reitschuleder Reitschulen
Dativder Reitschuleden Reitschulen
Akkusativdie Reitschuledie Reitschulen

Anderes Wort für Reit­schu­le (Synonyme)

Karussell:
Fahrgeschäft auf Volksfesten, mit einer sich drehenden Plattform, auf der Personen – insbesondere Kinder – im Kreis fahren können
Ringelbahn (österr.)
Ringelreiten (veraltet)
Ringelspiel (österr.):
südostdeutsch , auf Jahrmärkten oder Volksfesten sowie auf Rummelplätzen oder in Vergnügungsparks im Freien aufgestelltes Fahrgeschäft, das aus einem sich im Kreis drehenden Gestell mit verschiedenen (traditionell pferdefigürlichen) Aufbauten besteht, auf denen Personen – vor allem Kinder – im Kreis umherfahren können
Rösslibahn (schweiz.)
Rösslispiel (ugs., schweiz.)

Beispielsätze

  • In unserer Stadt gibt es auch eine Reitschule.

  • Maria und Tom sind die Betreiber einer Reitschule.

  • Sie hatte schon immer davon geträumt, eine Reitschule zu besuchen.

  • Da Maria Pferde so sehr liebt, verbringt sie jede freie Minute in der Reitschule.

  • Auf der Koppel neben der Reitschule sind zwei Pferde.

  • Maria geht jede Woche zur Reitschule, um reiten zu lernen.

  • Ich kann mir das Geld für die Reitschule nicht leisten.

  • Im Nachbardorf gibt es eine Reitschule.

  • Die Reitschule ist zu teuer.

  • Sie hat sich gestern Nachmittag bei einer Reitschule angemeldet.

  • Er hat sich gestern Nachmittag bei einer Reitschule angemeldet.

  • Ich unterrichte in einer Reitschule.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Dienstagabend wurden auf dem Vorplatz der Reitschule in Bern ein Mann und eine Frau von fünf Unbekannten angesprochen.

  • Die Staatsanwaltschaft argumentiert damit, dass das Sicherheitskonzept der Reitschule Teil der Betriebsbewilligung sei.

  • Die Frontex-Kritiker trafen sich gestern im Berner Kulturzentrum Reitschule.

  • Künftig soll die älteste Reitschule der Welt nur noch von einer Person geleitet werden.

  • Die bisherige Zwischennutzung der Berner Schützenmatte bei der Reitschule ist beendet.

  • Diesmal schaffte sie auf dem Gelände der Reitschule Altrogge-Terbrack in Darup sogar einen Heimerfolg.

  • Stavros Konstantinidis und Frau Saskia luden zum Weihnachtsessen ins Café Reitschule.

  • Jüngster Eklat: Die Reitschule führte Eingangskontrollen ein.

  • Mit solchen Smileys soll laut Reitschule Bern die Polizei ihre Geschosse versehen haben.

  • Das Pony Dirk, ganz vorne, ist eines der Tiere, das in der Reitschule von Tanja Reitz hilft, den Jüngsten Selbstbewusstsein zu vermitteln.

  • Als die Reitschule Ende Juli ihre Tore wieder aufschloss, kamen mehrere Tausend BesucherInnen.

  • Auch in der Reitschule gibt sie dem bereits tüchtig angeheiterten Publikum Ratschläge.

  • Am vergangenen Wochenende war in der Reitschule ein jugendlicher Besucher spitalreif geschlagen worden.

  • Betreffend Reitschule stehen Sie oft in der Kritik.

  • Aber nicht nur deshalb muss der Szene-Grieche unter dem Café Reitschule schließen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Reit­schu­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und U mög­lich. Im Plu­ral Reit­schu­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Reit­schu­le lautet: CEEHILRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Reit­schu­le (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Reit­schu­len (Plural).

Reitschule

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reit­schu­le ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Leselöwen 1. Klasse – Das neue Pferd in der Reitschule Eva Hierteis | ISBN: 978-3-74320-859-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reitschule. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reitschule. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8643257, 8643256, 8643254, 8643161, 8643141, 7361684, 5402047, 5400475, 5399031, 5399030 & 1636984. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 13.09.2023
  2. bernerzeitung.ch, 18.10.2023
  3. shn.ch, 16.05.2022
  4. wien.orf.at, 20.07.2022
  5. bernerzeitung.ch, 03.04.2020
  6. azonline.de, 15.06.2020
  7. abendzeitung-muenchen.de, 17.12.2019
  8. blick.ch, 11.03.2018
  9. blick.ch, 02.09.2018
  10. wz.de, 21.03.2017
  11. woz.ch, 31.08.2016
  12. nzz.ch, 22.10.2016
  13. derbund.ch, 26.02.2015
  14. bernerzeitung.ch, 04.05.2015
  15. sz.de, 19.09.2014
  16. derbund.ch, 01.10.2014
  17. derbund.ch, 18.10.2013
  18. derbund.ch, 29.04.2013
  19. blick.ch, 13.05.2012
  20. bernerzeitung.ch, 18.05.2012
  21. bernerzeitung.ch, 24.09.2011
  22. berneroberlaender.ch, 28.11.2011
  23. bernerzeitung.ch, 26.10.2011
  24. suedkurier.de, 11.12.2009
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1995