Karussell

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkaʁʊˈsɛl ]

Silbentrennung

Einzahl:Karussell
Mehrzahl:Karussells / Karusselle

Definition bzw. Bedeutung

Fahrgeschäft auf Volksfesten, mit einer sich drehenden Plattform, auf der Personen – insbesondere Kinder – im Kreis fahren können.

Begriffsursprung

Von französisch carrousel = Ringelstechen im 18. Jahrhundert entlehnt; aus gleichbedeutend italienisch carosello; weitere Herkunft dunkel; die Bedeutung entwickelt sich über ein drehendes Gestell mit Ringen beim Reiterspiel zu dem Reiten auf Holzpferden in einem Drehgestell

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Karusselldie Karussells/​Karusselle
Genitivdes Karussellsder Karussells/​Karusselle
Dativdem Karussellden Karussells/​Karussellen
Akkusativdas Karusselldie Karussells/​Karusselle

Anderes Wort für Ka­rus­sell (Synonyme)

Reitschule (schweiz., süddt.):
Einrichtung, in der man das Reiten erlernen kann
Ringelbahn (österr.)
Ringelreiten (veraltet)
Ringelspiel (österr.):
südostdeutsch , auf Jahrmärkten oder Volksfesten sowie auf Rummelplätzen oder in Vergnügungsparks im Freien aufgestelltes Fahrgeschäft, das aus einem sich im Kreis drehenden Gestell mit verschiedenen (traditionell pferdefigürlichen) Aufbauten besteht, auf denen Personen – vor allem Kinder – im Kreis umherfahren können
Rösslibahn (schweiz.)
Rösslispiel (ugs., schweiz.)

Redensarten & Redewendungen

  • mit jemandem Karussell fahren

Beispielsätze

  • Beim Pfarrfest war in diesem Jahr sogar ein Karussell aufgebaut, was bei den Kindern großen Anklang fand.

  • Die Kinder fahren Karussell.

  • Das ist ein Karussell und es fährt sehr schnell.

  • Die Kinder amüsieren sich auf dem Karussell.

  • Das Karussell dreht sich im Uhrzeigersinn.

  • Mir wird schlecht, wenn ich mit zu vielen Karussells fahre.

  • Der für das Karussell Verantwortliche beschloss, sich zu vergewissern, dass alles korrekt funktionierte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angebote wie die Karussells und eine Märchenerzählerin kamen gut an.

  • Aber auch der geht ja angeblich mit Wechselgedanken schwanger, ist in diesem Sport aber eben auch das übliche Karussell.

  • Am dritten Tag pfeife ich aufs Gesundheitsprogramm, und wir gehen in eine Art Prater in den Alpen, mit Hochschaubahn und Karussell.

  • Am 17. Mai 1620 wurde in der osmanischen Handelsstadt Philippopel - heute Plowdiw in Bulgarien – das erste Karussell in Betrieb genommen.

  • Am Jahresende schließt das Karussell mit einem Abschlusskonzert ab.

  • Auf einer Kirmes im französischen Lyon ist am Samstag ein 40-Jähriger an einem Karussell gestorben.

  • Auch dieses Jahr waren zahlreiche Attraktionen dabei, beispielsweise Marktstände, Koffermarkt, Karussell, Hüpfburg und die Bahn «Skorpion».

  • Die zwei Männer neben dem großen Karussell sehen es ähnlich.

  • Also sprang der allzeit bereite Aeschi aufs Karussell.

  • Aufgelistet in einem Karussell kann der Nutzer so zwischen einzelnen Apps und Kategorien auswählen.

  • Daneben Wohnwägen wie von einem kleinen Zirkus und ein melancholisch anmutendes, ruhendes Karussell.

  • Beobachter im Moskauer Wahllokal Nr. 136 haben einen Verdacht auf ein "Karussell" gemeldet.

  • Die Polizei konnte bisher keine Angaben dazu machen, wie alt das Karussell ist und ob es über eine gültige TÜV-Plakette verfügte.

  • Auch ein 100 Jahre altes Karussell ist bis zum 24. Oktober in der Ausstellung zu sehen.

  • Dann darf wieder nach Herzenslust Karussell gefahren, Hauptgewinne abgeräumt und Sahneeis und Zuckerwatte um die Wette gegessen werden.

  • Die beiden genießen den Trubel, fahren Karussell, naschen Zuckerwatte.

  • Schaukel und Karussell waren damals kostenlos.

  • Außerdem gab es zwei Karusselle.

  • Ein Karussell der Veranstaltungs-Orte wäre etwas gewesen, das wir hätten mittragen und ertragen können.

  • Außer Karussells und Schaustellerbetrieben gibt es auch ein Festzelt.

Häufige Wortkombinationen

  • das Karussell dreht sich, Karussell fahren

Wortbildungen

  • Karussellbetrug
  • Karussellfahrt
  • Karussellflugzeug
  • Karussellgeschäft
  • Karussellpferd

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: ringišpil (männlich)
  • Chinesisch: 旋轉木馬 (xuánzhuǎn mùmǎ)
  • Dänisch: karrusel
  • Englisch:
    • carousel
    • merry-go-round
  • Esperanto: karuselo
  • Französisch: carrousel (männlich)
  • Galicisch:
    • carrusel (männlich)
    • cabaliños (männlich)
  • Ido: karuselo
  • Interlingua: carosello
  • Italienisch: giostra (weiblich)
  • Katalanisch: cavallets (männlich)
  • Lettisch: karuselis
  • Litauisch: karuselė
  • Mazedonisch: рингишпил (ringišpil) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Mallmöhl (weiblich)
    • Mallmööl (weiblich)
  • Niederländisch: carrousel (männlich)
  • Niedersorbisch: karasel (männlich)
  • Norwegisch: karusell (männlich)
  • Obersorbisch: karusel (männlich)
  • Polnisch: karuzela (weiblich)
  • Portugiesisch: carrossel (männlich)
  • Rumänisch: carusel (sächlich)
  • Russisch: карусель
  • Schwedisch: karusell
  • Serbisch: рингишпил (ringišpil) (männlich)
  • Serbokroatisch: рингишпил (ringišpil) (männlich)
  • Slowakisch: kolotoč (männlich)
  • Slowenisch: vrtiljak (männlich)
  • Spanisch:
    • carrusel (männlich)
    • tiovivo (männlich)
  • Tschechisch: kolotoč (männlich)
  • Türkisch: döner dolap
  • Weißrussisch: карусель

Was reimt sich auf Ka­rus­sell?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­rus­sell be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ka­rus­sells an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­rus­sell lautet: AEKLLRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ka­rus­sell (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ka­rus­sells oder Ka­rus­sel­le (Plural).

Karussell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­rus­sell kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ket­ten­ka­rus­sell:
Karussell, bei dem die Sitze mit Ketten am Drehkranz befestigt sind
Ringl­spü:
landschaftlich, süddeutsch, österreichisch: Karussell
Weih­nachts­py­ra­mi­de:
hölzerner, einem Karussell ähnlicher Weihnachtsschmuck für Innenräume, dessen Flügelrad von der aufsteigenden Wärme einiger Kerzen in Drehung versetzt wird

Buchtitel

  • Das Karussell der Empörung Arist von Schlippe | ISBN: 978-3-52540-810-0
  • Das Karussell der Tiere Gérard Lo Monaco | ISBN: 978-3-89955-800-5
  • Das Karussell der Verwechslungen Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-40418-839-0
  • SommerSex: Heiße Runde auf dem Karussell Erotische Geschichte + 1 weitere Geschichte Simona Wiles | ISBN: 978-3-75619-804-7

Film- & Serientitel

  • Das Karussell des Todes (Fernsehfilm, 1996)
  • Karussell (Film, 1956)
  • Karussell der Lust (Film, 2013)
  • Karussell des Lebens – Die Streuobstwiese (Doku, 2014)
  • Karussell in den Abgrund (Fernsehfilm, 1995)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Karrusell
  • Karrussel
  • Karrussell
  • Karussel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karussell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Karussell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10016633, 7434455, 4868513, 3166241, 2977798 & 2740849. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. rp-online.de, 18.12.2023
  4. focus.de, 19.02.2022
  5. derstandard.at, 18.06.2021
  6. fr.de, 17.05.2020
  7. idowa.de, 10.09.2019
  8. abendblatt.de, 31.03.2018
  9. solothurnerzeitung.ch, 07.08.2017
  10. bz-berlin.de, 20.12.2016
  11. nzz.ch, 23.11.2015
  12. feedsportal.com, 22.03.2014
  13. fm4.orf.at, 25.10.2013
  14. abendblatt.de, 05.03.2012
  15. freiepresse.de, 07.09.2011
  16. nwzonline.de, 28.05.2010
  17. bremen.de, 10.03.2009
  18. mz-web.de, 12.09.2008
  19. pnp.de, 06.08.2007
  20. gea.de, 24.10.2006
  21. gea.de, 08.07.2005
  22. abendblatt.de, 04.09.2004
  23. welt.de, 09.05.2003
  24. bz, 16.02.2002
  25. bz, 23.08.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995