Plattform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplatˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Plattform
Mehrzahl:Plattformen

Definition bzw. Bedeutung

  • Ausgangsbasis

  • Basis zur Entwicklung und Ausführung von Programmen

  • begrenzte, ebene, erhöhte Fläche

  • Ende eines Straßenbahnwagens ohne Sitzplätze

Begriffsursprung

Aus altfranzösisch und französisch plat und forme, mittelfranzösisch und französisch plate-forme im 16. Jahrhundert vom deutschen Bauwesen übernommen, im 17. Jahrhundert besonders im Sinn „flaches Bollwerk, starkes Fundament für Wurfgeschütze“ beim Bau von Festungen gebräuchlich und selten eingedeutscht Platte Form zu platt, seit dem 18. Jahrhundert Plattform, im 19. Jahrhundert nicht mehr an die französische oder davon abstammende italienische Schreibweise angelehnt und durch englisch platform zum Schlagwort der Politik

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Plattformdie Plattformen
Genitivdie Plattformder Plattformen
Dativder Plattformden Plattformen
Akkusativdie Plattformdie Plattformen

Anderes Wort für Platt­form (Synonyme)

Boden:
die Erdoberfläche
die oberste Schicht der Erdkruste
Fundament:
der Unterbau eines Gebäudes oder einer Maschine
Grundlage von etwas
Fuß:
das gesamte Bein, die Extremität zum Laufen und Stehen
ein paariger Körperteil beim Menschen und höher entwickelten Spezies, unterer Teil des Beines
Gründung:
Schaffen eines Anfangs
Grundlage:
Ausgangssubstanz eines synthetischen Stoffes
etwas (bereits Vorhandenes), auf das man etwas aufbauen oder von dem aus man etwas weiterentwickeln kann. Wesentlicher Bestandteil (einer Idee, Lehre, Theorie)
Grundstein:
Bergbau: grobe sandige Steinart, die mit viel Quarz durchmengt ist
der erste, beim Bau eines Gebäudes symbolisch gesetzte Stein
Postament (geh., bildungssprachlich):
Architektur, Bildende Kunst: Unterbau bzw. Sockel von Büsten, Statuen oder Säulen
Sockel:
ein Block, auf dem etwas liegen kann
Vorrichtung, um wichtige Bauteile schnell auf einer Grundplatte oder Platine befestigen und lösen zu können
Substruktion (fachspr., archäologisch, lat.)
Unterbau:
Brückenbestandteile unterhalb des Überbaus
Erd- oder Kunstbauwerke im Eisenbahnbau
Untergrund:
Basis für einen Bau, Erde in ein paar Metern Tiefe
Bereich außerhalb der Legalität
Unterlage:
Beim Wettkampf Position unter dem Gegner
Dokumente und sonstige Beweisstücke, die für einen rechtlichen, verwaltungstechnischen oder ähnlichen Vorgang benötigt werden
Schild:
das auffällige Brustgefieder am männlichen Auerhahn und Birkhahn und die Hinterbrust der männlichen Feldhühner
das Sternbild Scutum in der Nähe des Himmelsäquators
Aktionsgemeinschaft (Hauptform)
Forum:
Gerichtsstand
Platzanlage, die das Zentrum eines Ortes bildet
Komitee:
leitender Ausschuss
Kuratorium:
eine Aufsichtsbehörde, ein Verwaltungsrat oder ein beratendes Gremium
Gefäss (für jemanden/etwas) (schweiz.)
Podest:
das Ergebnis eines Teilnehmers in einem Wettkampfes mit einer Platzierung unter den ersten Dreien
eine Erhöhung, die für jedermann (beispielsweise im Saal oder im Stadion) gut sichtbar ist
Rednertribüne
Arena (fig.):
Schauplatz für Wettkämpfe
Austragungsort (einer Auseinandersetzung):
Ort, an dem ein bestimmter Wettbewerb veranstaltet und entschieden wird
Bühne (fig.):
Einrichtung bestehend aus einer Plattform, Schienen oder Ähnlichem, die den Zweck hat, Gegenstände oder Personen anzuheben
Erhöhung zur Aufführung von Theater- oder Musikstücken
Gelegenheit zur Selbstdarstellung (variabel)
Podium (fig.):
im Vergleich zum Fußboden erhöhte Plattform für Redner, Dirigenten, darstellende Künstler, siegreiche Wettkämpfer oder Ähnliches
Schauplatz (fig.):
Ort, an dem etwas stattfindet oder stattgefunden hat
Tribüne (fig.):
Bau mit meist überdachter Bühne und ansteigenden Sitzgelegenheiten für Zuschauer
Perron (historisch):
Bahnsteig
freie Plattform bei älteren Eisenbahn- und Straßenbahnwagen, vor dem Zugang zum geschlossenen Wagen

Beispielsätze

  • Auf der Plattform der Straßenbahn war es gerammelt voll.

  • Wenn man mit dem Aufzug hoch fährt, kann man von der Plattform aus über die ganze Stadt sehen.

  • Die beliebte Plattform Grooveshark ist 2012 vom Netz gegangen.

  • Kollaborative Plattformen werden gemacht, um Freundschaften zu pflegen.

  • Ich finde diese Plattform als Ergänzung anderer Sprachlernwerkzeuge interessant.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem ist dieser als Stream auf der Plattform abrufbar.

  • All diese Debatten spielten sich auf der Plattform Twitter ab und wurden dann auch mehr oder weniger groß von Zeitungen aufgegriffen.

  • Ähnliche Funktionen könnten mit der Zeit auch auf der Plattform der Instagram-Mutter Facebook folgen.

  • Aber spätestens in zwölf Monaten soll ihre Plattform soweit sein, dass sie für einen zum Hauptberuf wird.

  • Aber hier wird wieder grüne Hysterie verbreitet,einfach peinlich dass man solchen Leuten solch eine Plattform bietet.

  • Abgebildet sind die kumulierten Verkaufscharts der Plattformen PC sowie stationärer und tragbarer Spielekonsolen.

  • Ab diesem Tag sollen die Spieler auf der Plattform direkt Zugang zu derzeit 667 Modifikationen zu Fallout 4 erhalten.

  • Adobe will bei seiner künftigen Fotobearbeitungssoftware Photoshop Lightroom 6.0 einige bisherige Plattformen nicht mehr unterstützen.

  • Aber auch, dass diese Plattform von Sportlern für die ein oder andere politische Meinungsbildung genutzt werde.

  • Aktuell erkundet er den VoD-Markt in Hongkong, um die Expansion seiner Plattform nach Asien vorzubereiten.

  • Die Plattform lockt zwar mit 901 Millionen Mitgliedern und unzähligen Details über deren Leben, Interessen und Vorlieben.

  • Abstimmen kann jeder, der auf der Plattform angemeldet ist.

  • Seesmic gibt es jetzt auch für das iPhone Foto: teltarif Seesmic ermöglicht auf allen Plattformen die Twitter-Nutzung.

  • Viele Dienste laufen über Yahoos Widget Plattform.

  • "Die 66" hat sich als die Plattform für die Themen der Generation50plus in Deutschland etabliert.

  • Das Seil ist der einzige Weg zur nächsten Plattform.

  • "Eine Plattform befindet sich direkt über dem Gletscher, die andere auf 4000 Metern Höhe", erläuterte die Sprecherin das Projekt.

  • Vom fünften Stock aus gelangen die Besucher mit dem Lift in nur 37 Sekunden bis zu der Plattform in der 89. Etage.

  • Gut. Noch besser ist: Die Körber-Stiftung verankert die Plattform nach zwei erfolgreichen Pilotjahren fest im Förderprogramm.

  • Chaträume bieten die Möglichkeit, weltweit und fast in Echtzeit auf einer gemeinsamen Plattform Textnachrichten auszutauschen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • .NET-Plattform
  • Agitationsplattform
  • Antennenplattform
  • Arbeitgeberbewertungsplattform
  • Aussichtsplattform
  • Bahn­steig
  • Basisplattform
  • Bohrplattform
  • Einkaufsplattform
  • Entwicklungsplattform
  • Gratisplattform
  • Handelsplattform
  • Hubschrauberplattform
  • Integrationsplattform
  • In­ter­net­platt­form
  • Kanonenplattform
  • Kommunikationsplattform
  • Landeplattform
  • Lernplattform
  • Microsoft-Plattform
  • Musikplattform
  • Öl­platt­form
  • Online-Plattform
  • Online-Streitbeilegungsplattform
  • Onlineplattform
  • Produktplattform
  • Software-Plattform
  • Spendenplattform
  • Steinplattform
  • Stellenplattform
  • Streitbeilegungsplattform
  • Technologieplattform
  • Testplattform
  • Veranstaltungsplattform
  • Verkaufsplattform
  • Ver­kün­dungs­platt­form
  • Vermarktungsplattform
  • Vermittlungsplattform
  • Versteigerungsplattform
  • Verteilungsplattform
  • Wahlplattform
  • Werbeplattform

Übersetzungen

Was reimt sich auf Platt­form?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Platt­form be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Platt­for­men zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Platt­form lautet: AFLMOPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Frank­furt
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Fried­rich
  7. Otto
  8. Richard
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Tango
  6. Fox­trot
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Platt­form (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Platt­for­men (Plural).

Plattform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Platt­form ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­tan:
Architektur: eine in den Obergeschossen von Häusern ins Freie führende eventuell auch überdeckte Plattform, die im Gegensatz zu einem Balkon nicht frei auskragt, sondern von Mauern oder Pfeilern getragen wird.
Bal­kon:
Teil eines Gebäudes, der als Plattform ins Freie hinausragt und von halbhohem Mauerwerk oder Ähnlichem umrandet ist
Bohr­in­sel:
künstliche Plattform im Meer, die zum Niederbringen von Bohrungen dient, meist auf der Suche nach Erdöl oder Erdgas
Deck:
Plattform über einem Schiffsraum, auch der Raum zwischen zwei Decks
In­for­ma­ti­ons­por­tal:
EDV: eine virtuelle Plattform, die Zugang zu verschiedenen Informationen bietet
Schwimm­bag­ger:
Bagger, der auf einer schwimmfähigen Plattform montiert ist
Schwimm­kran:
Kran, der auf einer schwimmfähigen Plattform montiert ist
The­a­ter­büh­ne:
Plattform, auf der Schauspieler vor Zuschauern agieren
Wi­ki­books:
Plattform im Internet für offene und freie Lehrbücher
Wi­ki­news:
Wikinews ist die Plattform im Internet für offene und freie Nachrichten

Buchtitel

  • Plattform Michel Houellebecq | ISBN: 978-3-83216-176-7

Film- & Serientitel

  • Plattform (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plattform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plattform. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7047525 & 1643631. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. desired.de, 08.08.2023
  3. sn.at, 07.06.2022
  4. bo.de, 21.04.2021
  5. op-online.de, 31.07.2020
  6. focus.de, 18.04.2019
  7. 4players.de, 14.02.2017
  8. sport.oe24.at, 28.05.2016
  9. golem.de, 23.01.2015
  10. radio-plassenburg.de, 11.01.2014
  11. spiegel.de, 08.12.2013
  12. nachrichten.de, 14.05.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 21.07.2011
  14. teltarif.de, 21.05.2010
  15. digitalfernsehen.de, 03.04.2009
  16. finanznachrichten.de, 03.04.2008
  17. spiegel.de, 11.06.2007
  18. sueddeutsche.de, 28.04.2006
  19. berlinonline.de, 21.01.2005
  20. abendblatt.de, 05.10.2004
  21. spiegel.de, 26.09.2003
  22. daily, 12.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995