Bahnsteig

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːnˌʃtaɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Bahnsteig
Mehrzahl:Bahnsteige

Definition bzw. Bedeutung

Plattform neben den Gleisen, von der aus die Passagiere den Zug besteigen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bahn und Steig, das sich gegen Perron durchsetzt. Pfeifer datiert das Wort auf das Jahr 1886.

Abkürzung

  • Bstg

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bahnsteigdie Bahnsteige
Genitivdes Bahnsteiges/​Bahnsteigsder Bahnsteige
Dativdem Bahnsteig/​Bahnsteigeden Bahnsteigen
Akkusativden Bahnsteigdie Bahnsteige

Anderes Wort für Bahn­steig (Synonyme)

Perron (franz., schweiz.):
Bahnsteig
freie Plattform bei älteren Eisenbahn- und Straßenbahnwagen, vor dem Zugang zum geschlossenen Wagen

Beispielsätze

  • Auf großen Bahnhöfen gibt es verwirrend viele Bahnsteige.

  • Es standen jede Menge Leute auf dem Bahnsteig.

  • Von welchem Bahnsteig fährt mein Zug ab?

  • Ich hole Sie morgen vom Bahnsteig ab.

  • Ich hole euch morgen vom Bahnsteig ab.

  • Ich hole dich morgen vom Bahnsteig ab.

  • Holst du mich vom Bahnsteig ab?

  • Die Fahrgäste für den Zug nach Cambridge mögen sich bitte nach Bahnsteig 6 begeben.

  • Von welchem Bahnsteig fährt unser Zug ab?

  • Es sah aus, als würde sie gleich vom Bahnsteig fallen.

  • Der nächste Zug zum Flughafen fährt von Bahnsteig 2 ab.

  • Es ist gefährlich, am Bahnsteig beim Laufen aufs Smartphone zu schauen.

  • Als Tom auf dem Bahnsteig ankam, fuhr der Zug gerade ab.

  • Sie wäre beinahe vom Bahnsteig gefallen.

  • Eingedenk, dass er bald in den Zug nach Boston würde steigen müssen, hatte Tom auf dem Bahnsteig leidenschaftlich Maria umklammert.

  • Ein kalter Wind blies über den offenen Bahnsteig.

  • Gehen Sie weiter bis zum Ende des Bahnsteigs.

  • Es steht ein herrenloser Koffer auf dem Bahnsteig!

  • Von welchem Bahnsteig fährt der Zug ab?

  • Die Fahrgäste, die nach Hogwarts fahren, mögen sich bitte auf Bahnsteig neundreiviertel begeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Bahnhof Hohenlimburg kam es am Donnerstagabend, 30. März, zu einem Unfall am Bahnsteig.

  • Als Beispiel nimmt er die viel diskutierte Neigung der Bahnsteige.

  • Als Beamte am Montag zu einem Bahnsteig gerufen wurden, flüchteten die drei vermeintlichen Täter.

  • Auf dem Bahnsteig in Einfeld ging eine Scheibe zu Bruch.

  • Aber schon ein Blick abseits eines Bahnsteiges reicht aus und der Schein bricht zusammen, den die Regierung vermitteln will.

  • An der einsamen Station mit drei Bahnsteigen und sechs Gleisen gibt es weder einen Kiosk noch andere Geschäfte.

  • Als Willi auf dem Bahnsteig steht, läuft eine Frau im schwarzen Steppmantel die Treppe hinunter und winkt.

  • Als neues Projekt möchten die Rotarier den Kulturbetrieb am Bahnsteig 42 unterstützen.

  • Auch sei sie nicht zurück auf den Bahnsteig gegangen, als die Durchfahrt eines Güterzugs über den Lautsprecher angekündigt wurde.

  • Am Bahnhofsvorplatz wurde ein Festzelt aufgebaut, am Bahnsteig 2/3 können Zuggarnituren besichtigt werden.

  • Am Kölner Hauptbahnhof haben elf Bahnsteige ein leichtes Gefälle.

  • Dort musste er umsteigen und zu einem anderen Bahnsteig gehen.

  • Am Bahnsteig sind Informationen schwer zu bekommen.

  • Der Geschädigten wurde die Geldbörse aus einem auf dem Rücken getragenen Rucksack auf einer Rolltreppe zum Bahnsteig 2 gestohlen.

  • Am Bahnsteig wie Sardinen geschlichtet die Einkaufswilligen.

Wortbildungen

  • Bahnsteigdach
  • Bahnsteigende
  • Bahnsteighalle
  • Bahn­steig­kan­te
  • Bahn­steig­kar­te
  • Bahnsteigmitte
  • Bahnsteigschaffner
  • Bahnsteigseite
  • Bahnsteigsperre
  • Bahnsteigtreppe
  • Bahnsteigunterführung
  • Bahnsteigwagen
  • Bahnsteigzugang
  • Busbahnsteig

Übergeordnete Begriffe

  • Verkehrsbauwerk

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bahn­steig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Bahn­stei­ge zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Bahn­steig lautet: ABEGHINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bahn­steig (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bahn­stei­ge (Plural).

Bahnsteig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bahn­steig ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn­steig­kar­te:
Karte, die nur zum Betreten des Bahnsteigs berechtigt, nicht zur Mitfahrt in einem Zug
In­sel­bahn­steig:
Bahnsteig, der sich zwischen zwei Gleisen befindet und von beiden Gleisen aus verwendet werden kann
Zwi­schen­bahn­steig:
Bahnsteig, der sich zwischen zwei Gleisen befindet, aber nur von einem der Gleise aus verwendet werden kann

Buchtitel

  • Das Geheimnis von Bahnsteig 13 Eva Ibbotson | ISBN: 978-3-42370-725-1
  • Das Wunder von Bahnsteig 5 Clare Pooley | ISBN: 978-3-44220-637-7
  • Die furchtlosen zwei von Bahnsteig 3 Joachim Friedrich | ISBN: 978-3-52218-387-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bahnsteig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bahnsteig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12330939, 11653688, 11531706, 11531705, 11531704, 11526482, 11497918, 10705073, 10514241, 9970712, 8982470, 8876764, 5761335, 4900694, 4820642, 3806312, 3253790, 3160393 & 3153359. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. wr.de, 31.03.2023
  3. esslinger-zeitung.de, 17.04.2022
  4. kleinezeitung.at, 21.09.2021
  5. shz.de, 18.06.2020
  6. heise.de, 12.05.2019
  7. tagesspiegel.de, 03.11.2018
  8. pipeline.de, 30.01.2017
  9. saarbruecker-zeitung.de, 30.08.2016
  10. krone.at, 23.12.2015
  11. salzburg.com, 07.11.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 30.06.2013
  13. presseportal.de, 30.07.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.12.2011
  15. wedel-schulauer-tageblatt.de, 07.02.2010
  16. wien.orf.at, 19.12.2009
  17. derwesten.de, 15.07.2008
  18. abendblatt.de, 10.12.2007
  19. spiegel.de, 21.11.2006
  20. berlinonline.de, 01.12.2005
  21. welt.de, 28.10.2004
  22. berlinonline.de, 20.12.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 05.09.2002
  24. bz, 19.03.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995