Bahnsprecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːnˌʃpʁɛçɐ ]

Silbentrennung

Bahnsprecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die für ein Bahnunternehmen in der Öffentlichkeit spricht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bahn und Sprecher.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bahnsprecherdie Bahnsprecher
Genitivdes Bahnsprechersder Bahnsprecher
Dativdem Bahnsprecherden Bahnsprechern
Akkusativden Bahnsprecherdie Bahnsprecher

Beispielsätze

Der Bahnsprecher sagte, die Streiks würden noch bis in zum späten Nachmittag anhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Planungsstart hatten die voraussichtlichen Kosten 500 Millionen Euro betragen, wie ein Bahnsprecher am Donnerstag mitteilte.

  • Gegen 18.10 Uhr war die Feuerwehr laut einem Bahnsprecher angerückt, um einen Brand zwischen den Gleisen zu löschen.

  • Ein Bahnsprecher bestätigte BamS: „Mitarbeiter wurden 2020 rund 200 Mal in Handgreiflichkeiten mit Maskenverweigerern verwickelt.

  • Dabei seien Lärmbelästigungen leider nicht zu vermeiden, kündigt der Bahnsprecher an.

  • Das verrät ein Bahnsprecher so ganz nebenbei in einem Nebensatz.

  • "Der Großteil der von "Friederike" betroffenen Strecken ist wieder frei", sagte ein Bahnsprecher am Sonntag.

  • Am Abend wurde die Strecke wieder freigegeben, wie ein Bahnsprecher in Berlin erklärte.

  • Der Lokführer habe den ICE um 15.18 Uhr in Bückeburg angehalten, sagte ein Bahnsprecher.

  • Auch am Dienstag konnte ein Bahnsprecher keine Erklärung liefern.

  • Auch die heruntergefallenen Container des Güterzugs seien weggeräumt worden, sagte der Bahnsprecher.

  • Das Eisenbahn-Bundesamt hat sie aber noch nicht für Fahrten mit Passagieren zugelassen, wie ein Bahnsprecher sagte.

  • Ein Bahnsprecher sagte auf Anfrage, interne Unterlagen kommentiere das Unternehmen nicht.

  • 2016 sollten die ersten Versuchsfahrten auf diesem Abschnitt beginnen, sagte ein Bahnsprecher.

  • Flughafen Frankfurt annulliert 61 Flüge Nach Angaben des Bahnsprechers waren jedoch alle Hauptlinien frei.

  • Dabei seien ein Erwachsener und ein zehnjähriges Kind ums Leben gekommen, sagte ein Bahnsprecher.

  • "Der Abbau dieser Elemente ist für Mitte August vorgesehen", so Bahnsprecher Meyer-Lovis.

  • "Es ist aber nicht ausgeschlossenen, dass der Mietvertrag noch einmal für einen kürzeren Zeitraum verlängert wird", sagte der Bahnsprecher.

  • Dabei sei eine neue Software-Version geladen worden, sagte ein Bahnsprecher in Berlin.

  • Und Bahnsprecher Burkhard Ahlert versicherte, dass ein endgültiges Konzept noch nicht vorliegt: "Wir sind in der Diskussionsphase."

  • Ein Bahnsprecher lehnte auf Anfrage einen Kommentar ab.

Häufige Wortkombinationen

  • nach Angaben eines Bahnsprechers

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bahn­spre­cher be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Bahn­spre­cher lautet: ABCEEHHNPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Bahnsprecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bahn­spre­cher kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bahnsprecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 02.11.2023
  2. mopo.de, 15.05.2022
  3. bild.de, 20.03.2021
  4. 24vest.de, 13.03.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 07.11.2019
  6. nrz.de, 21.01.2018
  7. lvz.de, 11.05.2017
  8. n-tv.de, 30.06.2016
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 15.01.2015
  10. feedsportal.com, 04.08.2014
  11. welt.de, 10.12.2013
  12. handelsblatt.com, 28.11.2012
  13. nachrichten.lvz-online.de, 30.06.2011
  14. feeds.rp-online.de, 10.01.2010
  15. morgenweb.de, 08.03.2009
  16. feedsportal.com, 20.03.2008
  17. morgenpost.de, 10.09.2007
  18. sueddeutsche.de, 29.11.2006
  19. berlinonline.de, 14.06.2005
  20. welt.de, 22.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.04.2002
  23. bz, 20.11.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995