Bahnstation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːnʃtaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bahnstation
Mehrzahl:Bahnstationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bahn und Station.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bahnstationdie Bahnstationen
Genitivdie Bahnstationder Bahnstationen
Dativder Bahnstationden Bahnstationen
Akkusativdie Bahnstationdie Bahnstationen

Sinnverwandte Wörter

Bahn­hof:
Bahnanlage, die über mindestens eine Weiche verfügt und an der Züge beginnen, enden, halten, ausweichen oder wenden dürfen
zu einem Bahnhof gehörendes öffentliches Gebäude, in dem sich zum Beispiel Fahrkartenschalter, Kioske und Wartemöglichkeiten befinden
Hal­te­punkt:
Ort an einer Bahnanlage, an dem Fahrgäste in die Züge ein- und aussteigen können
Hal­te­stel­le:
Stelle, Ort, an dem Verkehrsmittel planmäßig halten

Beispielsätze

  • Wo kann ich eine Bahnstation finden?

  • Auf dem Weg zur Bahnstation Zima (Winter) im Gebiet Irkutsk nahm ich meine Komsomol-Karte aus der Tasche und ließ sie durch das Wagenfenster fliegen.

  • Lassen Sie uns zur Bahnstation gehen und Fahrkarten kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Manchmal fährt er mit dem Bus ins zehn Kilometer entfernte Seelow, da gibt es eine Bahnstation nach Berlin.

  • Die Bahnstation liegt an einer zentralen Kreuzung (Sonnenstraße/Möllerstraße) im Dortmunder Kreuzviertel.

  • Auch eine neu Bahnstation zur besseren Erschliessung dieses Skigebiets ist vorgesehen.

  • Praktisch kann eine derartige Auswahl sein, sollte der Zielort zu weit von einer Bus- oder Bahnstation entfernt sein.

  • Am Ende des Meetings klappt Philipp Kalweit seinen bunten Laptop zu, verabschiedet sich und geht zur Bahnstation.

  • Am Donnerstagmorgen wurde ein 25-jähriger Jude an einer Jerusalemer Bahnstation von einem jungen Palästinenser schwer verletzt.

  • In Jerusalem hatte vergangene Woche ein Palästinenser seinen Wagen in eine Bahnstation gelenkt.

  • Die eigentliche Bahnstation mit dem Aufnahmegebäude und fünf Inselperrons à zwei Gleise wird 480 Meter lang und bis zu 180 Meter breit.

  • Da sind die Bahnstationen dann Länder.

  • Das Einzige, was die 230-Einwohner-Gemeinde zu bieten hat, ist diese Bahnstation.

  • Denn bisher muss EOP den Biodiesel vom Werk per Lkw zu einer Bahnstation bringen.

  • Mit der Privatisierung droht außerdem der Hälfte aller Bahnstationen in Sachsen-Anhalt das Aus.

  • Nach Angaben der Feuerwehr stand zwischen den S- Bahnstationen Rothenburgsort und Tiefstack eine Fläche von 20 mal 500 Metern in Flammen.

  • Die vier Taxifahrer auf dem Parkplatz der Bahnstation in der amerikanischen Kleinstadt Harrison stehen sich die Beine in den Bauch.

  • "Top of Europe" heißt diese höchst gelegene Bahnstation des Kontinents in 3454 Meter Höhe.

  • In der bedeutendsten Bahnstation Berlins spart die Deutsche Bahn (DB) am Service.

  • Nachts, denn tagsüber verkaufte er Uhren im väterlichen Geschäft unweit der Bahnstation zu Genf.

  • Und bald darauf wurde die Bahnstation in der Nähe ebenfalls so benannt.

  • Von Aschaffenburg bis Mainz liege "jeder Wettkampf in der Nähe einer Bahnstation", betonen die Stadtplaner.

  • Europas höchste Bahnstation, gehauen in Fels und Eis der wohl berühmtesten Berge im Berner Oberland.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bahn­sta­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Bahn­sta­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Bahn­sta­ti­on lautet: AABHINNOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bahn­sta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Bahn­sta­ti­o­nen (Plural).

Bahnstation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bahn­sta­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bahn­hofs­nah:
in der Nähe einer Bahnstation liegend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bahnstation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6947849, 4287850 & 3541457. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 01.03.2023
  2. wp.de, 30.12.2022
  3. bernerzeitung.ch, 04.12.2020
  4. golem.de, 29.08.2019
  5. focus.de, 01.07.2018
  6. nzz.ch, 10.10.2015
  7. handelsblatt.com, 27.10.2014
  8. nzz.ch, 15.11.2012
  9. merkur-online.de, 11.08.2011
  10. taz.de, 25.02.2009
  11. boerse.ard.de, 28.03.2008
  12. volksstimme.de, 20.09.2007
  13. uena.de, 06.07.2006
  14. handelsblatt.com, 19.05.2006
  15. welt.de, 02.07.2004
  16. berlinonline.de, 04.03.2004
  17. sueddeutsche.de, 17.07.2003
  18. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  19. f-r.de, 13.05.2002
  20. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  21. sz, 08.12.2001
  22. bz, 07.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995