Haltestelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaltəˌʃtɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Haltestelle
Mehrzahl:Haltestellen

Definition bzw. Bedeutung

Stelle, Ort, an dem Verkehrsmittel planmäßig halten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs halten und dem Substantiv Stelle mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Haltestelledie Haltestellen
Genitivdie Haltestelleder Haltestellen
Dativder Haltestelleden Haltestellen
Akkusativdie Haltestelledie Haltestellen

Anderes Wort für Hal­te­stel­le (Synonyme)

Halt:
Aufhören oder Unterbrechung einer Bewegung, einer Aktivität
nur Einzahl, gegenständlich: Stütze
Haltepunkt:
Ort an einer Bahnanlage, an dem Fahrgäste in die Züge ein- und aussteigen können
Haltestation:
Haltestelle eines Verkehrsmittels

Sinnverwandte Wörter

Bahn­hof:
Bahnanlage, die über mindestens eine Weiche verfügt und an der Züge beginnen, enden, halten, ausweichen oder wenden dürfen
zu einem Bahnhof gehörendes öffentliches Gebäude, in dem sich zum Beispiel Fahrkartenschalter, Kioske und Wartemöglichkeiten befinden
Sta­ti­on:
Abteilung eines Krankenhauses mit bestimmter fachlicher Ausrichtung
allgemein ein Stützpunkt oder Standort und im Besonderen ein vorgelagerter Beobachtungspunkt oder Vorposten

Beispielsätze

  • Die Haltestelle befindet sich nur 100 Meter von hier entfernt.

  • Ich weiß nicht, welche Haltestelle als nächstes kommt.

  • Welche Haltestelle kommt als nächstes?

  • Ein Ausländer fragte mich, wo sich die Haltestelle befindet.

  • Ein Ausländer fragte mich, wo die Haltestelle ist.

  • Mein Haus liegt in der Nähe der Haltestelle.

  • An welcher Haltestelle steigen wir aus?

  • An dieser Haltestelle musst du umsteigen.

  • Was ist die nächste Haltestelle?

  • Steigen Sie an der achten Haltestelle aus.

  • An welcher Haltestelle müssen wir aussteigen?

  • An der nächsten Haltestelle müssen wir aussteigen.

  • Wir haben unsere Haltestelle verpasst.

  • Jeder Weg, den du nimmst, wird dich zur Haltestelle bringen.

  • Während ich an der Haltestelle auf den Bus wartete, las ich ein wenig in der Zeitung.

  • Ist die nächste Haltestelle „Camden Town“?

  • Der Bus stand fahrbereit an der Haltestelle.

  • Wie viel Haltestellen noch?

  • Wie viele Haltestellen noch?

  • Ich bin in der Straßenbahn eingeschlafen und habe meine Haltestelle verpasst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ein Bus in die dortige Haltestelle einfuhr, ergriffen die Tatverdächtigen die Flucht.

  • Alle Fahrgäste der S-Bahn konnten unverletzt aus dem Zug geborgen und an benachbarte Haltestellen gebracht werden.

  • Allgemeiner Störungshinweis Die Linie 4 in Richtung Birch wendet nach der Haltestelle Psychiatriezentrum.

  • Alle anderen Haltestellen werden nach wie vor von den Schnellbussen S 90 und S 91 bedient.

  • Ab 2020 will der ZVV die Haltestelle «Lindenbuck» in Feuerthalen nicht mehr bedienen um Zeit zu sparen.

  • Ab Furtwangen: Treffpunkt 9.15 Uhr Museum Gasthaus Arche, Haltestelle Arche, Furtwangen.

  • Ab dem 1. April wird der "City Shopping Bus" am Samstag und an den verkaufsoffenen Sonntagen mehr Haltestellen anfahren.

  • Ab 20.30 Uhr kontrollierten sie Straßenbahn-Fahrgäste an den Haltestellen "Stadtbibliothek", "Neckartor" und "Charlottenplatz".

  • "Ach, das soll eine Haltestelle für die Straßenbahn werden?", fragt David Steiner.

  • An der Haltestelle Theodor-Heuss-Straße/Fußgängerbrücke stieg ein von dem Busfahrer alarmierter Fahrdienstleiter zu.

  • Abfahrtsort des Shuttles ab Hauptbahnhof ist die Haltestelle des Schienenersatzverkehrs (Hauptbahnhof, Ostseite, Bussteig 3).

  • Ruden fordert den Erhalt der Haltestelle Eis und ein Anschlussgleis für eine große Firma.

  • Als Ersatz fährt die Buslinie 110 die Haltestelle Erbprinz an.

  • Die Haltestelle Staatsgalerie muß neu gebaut werden.

  • Außerdem kann die Haltestelle "BSZ/Planeta-rium" von der Linie 22 mit dem Kurs 07:41 Uhr während dieser Zeit ebenfalls nicht bedient werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: спирка (spirka) (weiblich)
  • Englisch: stop
  • Esperanto:
    • haltejo
    • haltloko
  • Estnisch: peatus
  • Finnisch: pysäkki
  • Französisch:
    • station (weiblich)
    • halte (weiblich)
    • arrêt (männlich)
  • Georgisch: გაჩერება (gatschereba)
  • Indonesisch: stasiun
  • Italienisch: fermata (weiblich)
  • Japanisch: 停留所
  • Katalanisch: parada (weiblich)
  • Koreanisch:
    • 정류장
    • 정류소
  • Kroatisch:
    • postaja (weiblich)
    • stajalište (sächlich)
  • Litauisch: stotelė (weiblich)
  • Mazedonisch: постојка (postojka) (weiblich)
  • Neugriechisch: stási (weiblich)
  • Niedersorbisch: zastanišćo (sächlich)
  • Norwegisch: holdeplass
  • Obersorbisch: zastanišćo (sächlich)
  • Polnisch: przystanek (männlich)
  • Portugiesisch: parada (weiblich)
  • Rumänisch: stație (weiblich)
  • Russisch: остановка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • anhalt
    • hållplats
    • station
  • Serbisch: стајалиште (stajalište) (sächlich)
  • Serbokroatisch: стајалиште (stajalište) (sächlich)
  • Slowakisch: zastávka (weiblich)
  • Slowenisch:
    • postaja (weiblich)
    • postajališče (sächlich)
  • Spanisch: parada (weiblich)
  • Tschechisch:
    • zastávka (weiblich)
    • stanice (weiblich)
  • Türkisch: durak
  • Ukrainisch: зупинка (weiblich)
  • Ungarisch:
    • megállóhely
    • megálló
  • Weißrussisch: прыпынак

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hal­te­stel­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × T, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten E und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Hal­te­stel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hal­te­stel­le lautet: AEEEHLLLSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Hal­te­stel­le (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Hal­te­stel­len (Plural).

Haltestelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hal­te­stel­le ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn­sta­ti­on:
Haltestelle einer Bahn
Be­darfs­hal­te­stel­le:
Haltestelle, an der nur auf Wunsch eines Fahrgastes angehalten wird
Bus­sta­ti­on:
Haltestelle einer Buslinie
End­sta­ti­on:
letzte Haltestelle eines Verkehrsmittels
Er­satz­hal­te­stel­le:
außerplanmäßige Haltestelle, die errichtet wird, wenn die reguläre Haltestelle durch Baustellen oder Ähnlichem nicht erreichbar ist
Kurz­stre­cken­ti­cket:
Fahrschein, der nur für wenige Haltestellen gilt
Li­nie:
Verkehrslinie (Buslinie, U-Bahn-Linie), von (öffentlichen) Verkehrsmitteln regelmäßig befahrene Strecke mit festen Haltestellen; auch umgangssprachlich: ein Fahrzeug, das diese Linie befährt
Stopp:
Haltestelle
Stra­ßen­bahn­sta­ti­on:
Haltestelle einer Straßenbahn
U-Bahn-Sta­ti­on:
Haltestelle einer U-Bahn

Buchtitel

  • Diese Haltestelle hab ich mir gemacht Safiye Can | ISBN: 978-3-83535-479-1
  • Leon und Jelena – Die Haltestelle für Dreiräder Rüdiger Hansen, Raingard Knauer | ISBN: 978-3-86793-596-8
  • Startpunkt Haltestelle Christian Heugl | ISBN: 978-3-70251-009-1
  • Zebra, Nilpferd und Gazelle laufen schnell zur … Haltestelle! Katja Frixe | ISBN: 978-3-55117-295-2

Film- & Serientitel

  • Die Haltestelle (Kurzfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haltestelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haltestelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12403772, 12403671, 12403316, 12403306, 12403287, 12401727, 12188072, 12123566, 11185550, 10954212, 10654125, 10037278, 9967624, 9567677, 9493674, 9238094, 8986056, 8986055 & 8450184. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. vienna.at, 08.05.2023
  2. tz.de, 16.12.2022
  3. shn.ch, 12.01.2021
  4. wn.de, 31.08.2020
  5. shn.ch, 17.03.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 14.08.2018
  7. neues-deutschland.de, 22.03.2017
  8. haz.de, 02.07.2016
  9. morgenpost.de, 10.08.2015
  10. presseportal.de, 05.06.2014
  11. l-iz.de, 05.06.2013
  12. kaernten.orf.at, 03.02.2012
  13. ka-news.de, 01.11.2011
  14. stuttgarter-zeitung.de, 13.02.2010
  15. szon.de, 17.09.2009
  16. ez-online.de, 18.03.2008
  17. solinger-tageblatt.de, 12.09.2007
  18. pnp.de, 04.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 25.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.08.2003
  22. daily, 21.03.2002
  23. fr, 08.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995