Hauptstelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ptˌʃtɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hauptstelle
Mehrzahl:Hauptstellen

Definition bzw. Bedeutung

Wichtigste, primäre (meist Zweig-) Stelle von etwas.

Begriffsursprung

Ableitung zu Stelle mit dem Präfixoid/Halbpräfix haupt-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hauptstelledie Hauptstellen
Genitivdie Hauptstelleder Hauptstellen
Dativder Hauptstelleden Hauptstellen
Akkusativdie Hauptstelledie Hauptstellen

Anderes Wort für Haupt­stel­le (Synonyme)

Hauptbüro
Hauptgeschäftsstelle
Hauptniederlassung
Hauptquartier:
sicherer, strategisch günstig gelegener Ort, an dem sich der Oberbefehlshaber/die Leitung eines Teils der Streitkräfte befindet
zentrale Schaltstelle einer Institution/Organisation
Hauptsitz:
von mehreren der wichtigste Sitz einer Firma, Behörde, Institution
Headquarter (engl.)
Leitstelle:
Organisationseinheit in einer Institution, von der aus bestimmte Dinge organisiert werden
Mutterhaus:
Religion: der Ursprungsort einer Ordensgemeinschaft, der bildlich als Mutter der anderen Häuser bezeichnet wird
Wirtschaft: Sitz eines Unternehmens
Muttersitz
Stammhaus
Stammsitz:
Ort, an dem eine Firma gegründet wurde und in vielen Fällen auch ihre Zentrale sich befindet
Zentrale:
Gerade, die durch den Mittelpunkt eines Kreises geht
Mittelpunkt und Schaltstelle einer Organisation oder einer Firma

Gegenteil von Haupt­stel­le (Antonyme)

Nebenstelle

Beispielsätze

Unsere Hauptstelle befindet sich in Berlin am Potsdamer Platz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mittlerweile gibt es außer der heutigen Hauptstelle in Troisdorf drei weitere Beratungsstellen in Niederkassel, Eitorf und Königswinter.

  • Das geht aus dem "Jahrbuch Sucht 2022" der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen hervor.

  • Vielleicht sogar andere nach Waffensen umzuleiten, um so die Hauptstellen zu entlasten?

  • Den Kleingeld-Service bieten übrigens nur die beiden Hauptstellen der fusionierten Sparkasse Gevelsberg-Wetter an.

  • Grund seien, so die Hauptstelle, tatsächlich die gesetzlichen Rauchverbote.

  • Dort hatte das Team fast zehn Jahre lang im alten Dampfer auf der Hafendüne ihr Geotanium neben der Hauptstelle in Gettorf betrieben.

  • Nach Angaben der Deutschen Hauptstelle für Suchtgefahren gelten 1,7 Millionen von ihnen als abhängig.

  • Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) vermutet derweil, dass die Zahl der Alkoholtoten in Wahrheit weit höher liegt.

  • Die Ortssieger wurden nun am 13. Juni in der Hauptstelle der Ehinger Volksbank ausgezeichnet.

  • Herdecke (ots) - Am Montag kam es um 15:45 Uhr zu einem Feueralarm in der Sparkasse (Hauptstelle).

  • Austragungsort war die Hauptstelle der Sparkasse Duderstadt.

  • Allein in den Hauptstelle in Donauwörth wurden 2400 Buchungen registriert.

  • Dez. 1977 bis Dez. 1985: Finanzprüfer bei der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg, Hauptstelle Karlsruhe.

  • Für Martin Führer mit ein Grund, die Öffnungszeiten der Hauptstelle am Freitag auszudehnen.

  • Bis zum Wochenende werden die Bibliotheksmitarbeiter die letzten Arbeiten in der Hauptstelle abwickeln und dann alles abschließen.

  • Sie findet am 2. März ab 15 Uhr in der Hauptstelle am Pferdemarkt 11a in Stade statt.

  • Zwölf Bibliothekare in der Hauptstelle sind als Lektoren verantwortlich für mehrere Sachgebiete.

  • Die in Hamm ansässige Hauptstelle rechnet ferner mit 1,5 Millionen Tablettenabhängigen.

  • Kleine Umfrage vor der Hauptstelle der Münchner Stadtsparkasse: Was fällt Ihnen ein zu Sapporo?

  • Immobilientage veranstaltet die Stadtsparkasse München vom 21. bis 31. Oktober in der Hauptstelle im Tal.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haupt­stel­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × H, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Haupt­stel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Haupt­stel­le lautet: AEEHLLPSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Haupt­stel­le (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Haupt­stel­len (Plural).

Hauptstelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­stel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptstelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hauptstelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 25.12.2023
  2. bo.de, 26.04.2022
  3. kreiszeitung.de, 09.09.2022
  4. waz.de, 09.01.2020
  5. swr3.de, 11.04.2017
  6. boersen-zeitung.de, 13.05.2016
  7. rp-online.de, 10.12.2016
  8. abendblatt.de, 24.06.2014
  9. schwaebische.de, 18.06.2013
  10. presseportal.de, 12.10.2011
  11. goettinger-tageblatt.de, 08.05.2009
  12. augsburger-allgemeine.de, 11.01.2009
  13. baden-online.de, 12.03.2008
  14. rp-online.de, 10.12.2007
  15. rp-online.de, 30.11.2007
  16. abendblatt.de, 29.02.2004
  17. fr-aktuell.de, 19.06.2004
  18. ln-online.de, 18.01.2003
  19. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  20. sueddeutsche.de, 18.10.2002
  21. bz, 13.09.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. BILD 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995