Ersatzhaltestelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈzat͡shaltəˌʃtɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ersatzhaltestelle
Mehrzahl:Ersatzhaltestellen

Definition bzw. Bedeutung

Außerplanmäßige Haltestelle, die errichtet wird, wenn die reguläre Haltestelle durch Baustellen oder Ähnlichem nicht erreichbar ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ersatz und Haltestelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ersatzhaltestelledie Ersatzhaltestellen
Genitivdie Ersatzhaltestelleder Ersatzhaltestellen
Dativder Ersatzhaltestelleden Ersatzhaltestellen
Akkusativdie Ersatzhaltestelledie Ersatzhaltestellen

Beispielsätze (Medien)

  • Für die Buslinien 206 und 206S dient als Ersatzhaltestelle die Haltestelle Dr.-Kupfer-Straße.

  • In der Kastanienallee wird kurz vor der Kreuzung mit dem Mönkhofer Weg eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.

  • In Richtung Westen ist die Ersatzhaltestelle auf Höhe des Operncafés.

  • Die Umleitung erfolgt über Zum Erbstollen zur Ersatzhaltestelle Kreuztal Ernsdorf Busbahnhof.

  • Zu deren Ersatzhaltestellen gelange man jedoch fußläufig, argumentiert die Verwaltung.

  • Ersatzhaltestellen sorgen dafür, dass der Busverkehr weiterhin fließen kann.

  • Eine Ersatzhaltestelle wird im Kreuzungsbereich Am Biopark/Galgenbergstraße/Johann-Hösl-Straße eingerichtet.

  • Sie erhalten eine Ersatzhaltestelle in der Hansenstraße.

  • Eine Ersatzhaltestelle finden Buskunden in etwa 50 Metern Entfernung in Richtung Fußgängerampel Scharnhorststraße.

  • Die Haltestellen Karlplatz (Ersatzhaltestelle: Charité Campus-Mitte) und Washingtonplatz/Hauptbahnhof werden nicht bedient.

  • Fünf Stellplätze im Baufeld der Ersatzhaltestelle fallen vorübergehend weg.

  • Regionalbusse fahren bis September an Ersatzhaltestellen.

  • Auf dem Weg Richtung Mölkau beginnt die Route am Hauptbahnhof an der Ersatzhaltestelle Goethestraße.

  • Buslinien können den Bahnhof nicht anfahren, Linien werden umgeleitet, zum Umsteigen auf Straßenbahnlinien Ersatzhaltestellen eingerichtet.

  • Aushangfahrpläne sind für die jeweiligen Linien an den Ersatzhaltestellen angebracht.

  • Bus 30 Umleitung ab 13.05 Uhr zur Ersatzhaltestelle Durlacher Tor in der Durlacher Allee vor der Bernharduskirche.

  • In Mössingen befinden sich die Ersatzhaltestellen auf der nördlichen Seite des Bahnhofs in der Eisenbahnstraße beim Güterschuppen.

  • Ersatzhaltestellen gibt's am Bahnhof Sprendlingen und in der Frankfurter Straße nördlich der Einmündung Fichtestraße.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Er­satz­hal­te­stel­le be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × L, 3 × T, 2 × A, 2 × S, 1 × H, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 2 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 3 × T, 2 × S, 1 × H, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, Z, ers­ten L, zwei­ten E und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Er­satz­hal­te­stel­len nach dem R, Z, ers­ten L, ers­ten E und zwei­ten L.

Das Alphagramm von Er­satz­hal­te­stel­le lautet: AAEEEEHLLLRSSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Leip­zig
  16. Leip­zig
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Lud­wig
  16. Lud­wig
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Tango
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Echo
  15. Lima
  16. Lima
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Er­satz­hal­te­stel­le (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Er­satz­hal­te­stel­len (Plural).

Ersatzhaltestelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­satz­hal­te­stel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ersatzhaltestelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 06.10.2023
  2. hl-live.de, 30.01.2023
  3. krone.at, 30.05.2023
  4. siegener-zeitung.de, 12.01.2022
  5. ga.de, 10.03.2022
  6. aachener-zeitung.de, 24.02.2021
  7. idowa.de, 17.07.2020
  8. wien.orf.at, 11.08.2019
  9. landeszeitung.de, 09.04.2018
  10. morgenpost.de, 17.11.2015
  11. echo-online.de, 02.04.2015
  12. stimme.de, 27.02.2013
  13. nachrichten.lvz-online.de, 24.10.2011
  14. derwesten.de, 24.10.2008
  15. giessener-allgemeine.de, 20.10.2008
  16. ka-news.de, 28.01.2008
  17. gea.de, 26.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 02.10.2004