Stopp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtɔp ]

Silbentrennung

Stopp

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Laut Duden Substantivierung der Befehlsform stopp! durch Konversion, belegt seit dem 18. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stoppdie Stopps
Genitivdes Stoppsder Stopps
Dativdem Stoppden Stopps
Akkusativden Stoppdie Stopps

Anderes Wort für Stopp (Synonyme)

Aufhören! (ugs.)
aus! (ugs.):
(unglückliches) Ende
Bereich außerhalb einer Spielbegrenzung
Aus die Maus. (ugs.)
Auszeit:
Sport: kurze Unterbrechung eines Spiels
(und damit) basta! (ugs.):
umgangssprachlich: es reicht; es ist genug!
Das reicht! (ugs.)
Ende:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes
Ende (im) Gelände! (ugs.)
Ende der Durchsage! (ugs.)
Ende und aus! (ugs.)
Ende, aus, Mickymaus. (ugs.)
Ende, aus, Nikolaus. (ugs.)
Es langt! (ugs., regional)
es reicht (jetzt langsam)! (ugs.)
es reicht (jetzt) (ugs., Hauptform)
(dann ist bei mir) Feierabend! (ugs.):
Zeitspanne oder Zeitpunkt des Arbeitsendes
genug! (geh.):
ausreichend
einen bestimmten maximalen Wert erreichend
genug damit (geh.)
genug davon (geh.)
genug ist genug!
genug jetzt!
Halt ein! (geh., veraltet)
Jetzt ist (bei mir) Sense! (ugs.)
Jetzt ist finito. (ugs.)
Jetzt reicht's! (ugs.)
Karenz:
Freistellung seitens der Firma wegen berechtigter Gründe wie Geburt, Kindererziehung oder Weiterbildung
Verzicht
Kein Kommentar! (ugs.)
Klappe zu, Affe tot. (ugs.)
Mehr habe ich dem nicht hinzuzufügen. (geh.)
Pause:
kurze durch den Rhythmus des jeweiligen Musikstückes geprägte Unterbrechung der Musik
Unterbrechung des Unterrichtes
Punkt. Aus. Ende. (ugs.)
Punktum:
Ausruf, mit dem jemand verdeutlicht, über etwas vorher Erwähntes nicht weiter sprechen zu wollen
Rien ne va plus. (geh., franz.)
Schluss:
durch einen Gedankengang hergeleitete Folgerung
Ende oder Handlung des Beendens (siehe auch beenden)
Schluss mit lustig! (ugs.)
Schluss, aus, Ende! (ugs.)
Tätigkeitsunterbrechung
Thema durch. (ugs.)
Time-out (engl.):
von einem Spieler oder Trainer beantragte kurze Unterbrechung eines Spiels
und damit hat sich's (ugs.)
Unterbrechung:
Aussetzen einer vertraglich vereinbarten Frist
kurzfristige Aussetzung eines Programms, um eine höherpriorisierte und damit zeitkritische Verarbeitung durchzuführen
Unterbruch (schweiz.):
Unterbrechung
Unterlass:
Pause, in der das, was vor sich geht, nicht weiter geschieht

Beispielsätze

  • Legen wir einen kleinen Stopp ein.

  • Für seinen Gegner unerwartet, spielte Joachim einen Stopp und gewann so den Satz.

  • Stopp.

  • Wir haben einen ungeplanten Stopp.

  • Stopp sie!

  • Stopp sie.

  • Stopp!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf den vierten Platz arbeitete sich Rene Rast (Schubert-BMW; 5.) durch die Stopps diskret nach vorne.

  • Aber im Rennen waren wir nicht relativ besser, denn man konnte sehen, dass Max mit einem Stopp deutlich vor Charles ins Ziel kam.

  • Abschlussklassen und Förderschulen sollen vom Stopp des Schulbesuchs ausgenommen werden können.

  • Auf der Fahrt kommt es zu einem ungeplanten Stopp, der einen weiteren Menschen fast das Leben kostet.

  • Aber heute hab ich COPD, das kann ich leider nicht mehr mit einem sofortigen Stopp beenden.

  • Als einziger Stopp in NRW spielt auf der letzten Tour im Stadion an der Hafenstraße.

  • Auch nach dem Stopp der Kreisgebietsreform bietet das Land Brandenburg hoch verschuldeten Städten eine Teilentschuldung an.

  • Andy Murray musste keine Vorhand schlagen, keinen Stopp erlaufen.

  • Rheinmetall-Aktie im Sinkflug - Stopp bei 34 Euro platzieren!

  • Russland hat einen Stopp des Spezialeinsatzes von Sicherheitskräften gegen prorussische Separatisten in der Ostukraine gefordert.

  • Aber noch immer ist Kohlschreiber für Stopp und Passierschlag cross gut.

  • Die EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton hat einen sofortigen Stopp der Rebellenoffensive in der Demokratischen Republik Kongo gefordert.

  • Aber der Regen hielt nur eine Runde, also funktionierte unser Stopp für Intermediates nicht.

  • Sollte dann die Situation unverändert sein, werde auch der Stopp der Bangkok-Reisen verlängert, sagte Anja Braun von der TUI in Hannover.

  • «Langsam» ist die nächste Anweisung, und «Stopp Endlich hören die Forscher am Boden erlösend von oben: «Jetzt ein wenig ablassen.»

  • Über 4000 Paare gaben sich das Ja-Wort, bevor Richter einen Monat später einen sofortigen Stopp der Eheschließungen anordneten.

  • Beim letzten Stopp riskierten wir einige Änderungen, um das Auto zu verbessern, aber der Schuss ging eher nach hinten los.

  • Auch Israel werde zum Stopp der Angriffe aufgefordert.

  • Berlin - Es gebe "keinen Anlass für einen Stopp" sagte Regierungssprecher Béla Anda.

  • Die Züge durchfahren den beschädigten Anhalter Bahnhof ohne Stopp.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stopp?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Stopp be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Stopp lautet: OPPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Paula
  5. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Stopp (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Stopps (Plural).

Stopp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stopp kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­xen­stopp:
ein kurzfristiger Stopp eines Rennwagens in der Box
Test­stopp:
Stopp von Atomwaffentests für militärische und zivile Zwecke

Buchtitel

  • Max sagt Stopp! Christian Tielmann | ISBN: 978-3-55108-109-4
  • Stopp Diabetes! Praxisbuch Katja Richert | ISBN: 978-3-95814-298-5
  • Stopp mimimi Florian Wildgruber | ISBN: 978-3-74814-908-8
  • Stopp Moment mal! – Achtsamkeit und Meditationen für Anfänger Katrin Gleiß-Wiedmann | ISBN: 978-3-96967-110-8
  • Stopp – Kinder gehen gewaltfrei mit Konflikten um Hoffmann, Kordelle-Elfner, Lilienfeld-Toal, Metz | ISBN: 978-3-40320-129-8
  • Stopp! Die Umkehr des Alterungsprozesses Andreas Campobasso | ISBN: 978-3-44221-858-5

Film- & Serientitel

  • Aufnahme. Stopp. (Kurzfilm, 2016)
  • Nächster Stopp, Hauptbahnhof Berlin (Miniserie, 2022)
  • Stopp (Kurzfilm, 2001)
  • Stopp! Gewaltprävention für Kids (Film, 2013)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Stop (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stopp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stopp. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11646989, 9964485, 8803984, 5480547 & 626467. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. motorsport-total.com, 27.05.2023
  3. motorsport-total.com, 11.12.2022
  4. pnp.de, 19.04.2021
  5. bild.de, 23.01.2020
  6. kleinezeitung.at, 25.09.2019
  7. derwesten.de, 29.10.2018
  8. neues-deutschland.de, 30.11.2017
  9. welt.de, 05.11.2016
  10. finanznachrichten.de, 26.01.2015
  11. blick.ch, 15.04.2014
  12. blick.ch, 03.06.2013
  13. feeds.cash.ch, 23.11.2012
  14. motorsport-total.com, 01.08.2011
  15. lvz-online.de, 20.05.2010
  16. aachener-zeitung.de, 03.08.2009
  17. netzeitung.de, 16.05.2008
  18. motorsport-total.com, 23.08.2007
  19. pnp.de, 17.07.2006
  20. spiegel.de, 08.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 02.05.2003
  23. berlinonline.de, 08.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Welt 1995