Abweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌveːk ]

Silbentrennung

Abweg

Definition bzw. Bedeutung

Ein falscher oder bedenklicher Weg im Denken und Handeln.

Begriffsursprung

Präfigierung aus Präfix ab– und Substantiv Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abwegdie Abwege
Genitivdes Abweges/​Abwegsder Abwege
Dativdem Abweg/​Abwegeden Abwegen
Akkusativden Abwegdie Abwege

Anderes Wort für Ab­weg (Synonyme)

falscher Weg (auch figurativ, Hauptform)
Holzweg (fig.):
ein Weg, der primär dem Abtransport von Holz dient und der häufig unvermittelt im Wald endet
irrige oder falsche Vorstellung, die zu keinem Ziel oder in eine Sackgasse führt
(die) Irre (geh.):
falsche Richtung, Irrweg; fast nur in Wendungen wie: in die Irre gehen, fahren, führen usw.
Irrweg:
ein falscher, in die Irre führender Weg
Verirrung (geh.)

Sinnverwandte Wörter

Ab­wei­chung:
die Nichterfüllung einer Regelmäßigkeit
Verletzung einer grammatischen Regel oder Verstoß gegen eine geltende Sprachnorm oder -konvention
Fehlgang
Irr­gang:
ein falscher Weg bzw. ein falsches Verhalten
von hohen Hecken oder anderen Sichtblenden gesäumter, verschlungener Weg in einem Labyrinth oder Dickicht, auf dem man sich leicht verirren kann
Ne­ben­weg:
Weg abseits des Hauptweges
Seitenpfad
Sei­ten­weg:
Weg, der zur Seite abgeht/von der Seite kommt
Umschweife
Um­weg:
Weg, der nicht direkt, sondern um etwas herum zum Ziel führt

Beispielsätze

  • Seitdem meine Freundin in Hamburg wohnt, ist sie leider auf Abwege geraten.

  • Warum bin ich auf Abwege geraten?

  • Tief im Inneren eines märchenhaften Waldes geriet ein Bärchen auf Abwege.

  • Die nur ganz langsam gehen, aber immer den rechten Weg verfolgen, können viel weiter kommen als die, welche laufen und auf Abwege geraten.

  • Die Eltern machten sich Sorgen, dass der Sohn auf Abwege geraten könne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Etwas Findigkeit ist also zu empfehlen, Schilder wären aber durchaus möglich, die auf die lohnenswerten Abwege hinweisen.

  • Was braucht es, damit ein Jugendlicher, der auf Abwege gerät, auf einen hoffnungsvollen Pfad einbiegt?

  • Ein offensichtlich hungriges Reh auf Abwegen hat am Sonntag die Hilfe eines Tierarztes bitter nötig gehabt.

  • Denn auf solche Abwege hatte sich bereits die große Koalition mit ihrer Sonderregelung für den Westbalkan begeben.

  • Aktualisiert um 09:42 6 Kommentare Betroffenheit, Trotz und eine Bundesrätin auf Abwegen: Schweizer Reaktionen zum Anschlag in Paris.

  • Man darf niemals den Abenteurer spielen oder versuchen, auf Abwegen Brasilien zu erkunden.

  • Was liegt da näher, als jemanden anzustellen, der einem eins auf die Finger gibt, wenn man sich wieder auf sozialen Abwegen befindet.

  • Er hatte Sicherheitsbedenken, weil es in der Stadt keinen passenden Veranstaltungsort mit den notwendigen Zu- und Abwegen gibt.

  • Übrig geblieben ist nach der Finanz- und Wirtschaftskrise ein Turmbau zu Babel und eine Wirtschaftsethik auf Abwegen.

  • Aus ungeklärter Ursache ist ein Autofahrer (47) gestern in Appen auf Abwege geraten.

  • Von Zusammenhängen auf Abwegen", sagt Peter Nikolaus Heikenwälder, handele seine Malerei.

  • Nun will der ZDF-Ableger (Motto: "Alles aus einer Hand") keine Abwege mehr gehen.

  • Jansen schwört, dass er "zu keinem Zeitpunkt" auf Abwege geraten sei.

  • Auf Abwegen: Auch der ehemalige HSV-Fußballtrainer Frank Pagelsdorf und Tochter Celine waren aufmerksame Beobachter der Hockeyspiele.

  • Nicht selten wird eine fast transzendentale Euphorie am Herd beschrieben, die nicht selten auf Abwege führt.

  • Die Anschutz-Gruppe ist deshalb für gerade und 1,20 Meter enge Zu- und Abwege auf den Tribünen.

  • Ein Motorrad auf Abwegen, ein Rugbyspieler zwischen den Fronten und ein schlagfertiger Pitcher.

  • Eine Berufung, der er lange nicht folgte, weil er die vielen Um- und Abwege einschlug, die ihn berühmt machten und berüchtigt.

  • Aber übereinstimmend wird festgestellt, dass er Abweg war und, wenn die Präzeptoren nicht scharf aufpassen, jederzeit wieder werden kann.

  • Nichts davon verführt die Breth auf Abwege.

Häufige Wortkombinationen

  • auf Abwege geraten, auf Abwege kommen, auf Abwege bringen

Wortbildungen

  • Abwegigkeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ab­weg be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­weg lautet: ABEGW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ab­weg (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Abwege (Plural).

Abweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­weg kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ein Graf auf Abwegen Hannah Conrad | ISBN: 978-3-45342-655-9
  • Ein Highlander auf Abwegen Lynsay Sands | ISBN: 978-3-73631-118-3
  • Krebs – Wachstum auf Abwegen Ruediger Dahlke | ISBN: 978-3-44222-344-2
  • Spur und Abweg Kurt Tallert | ISBN: 978-3-83216-836-0

Film- & Serientitel

  • Au sud des nuages – Fünf Walliser Bauern auf Abwegen (Film, 2003)
  • Babysitter auf Abwegen (Fernsehfilm, 2015)
  • Die Gyn-Praxis des Dr. Stefan D – Ein Frauenarzt auf Abwegen (Film, 2019)
  • Die Sch'tis in Paris – Eine Familie auf Abwegen (Film, 2018)
  • Double Trouble – Ein Cop auf Abwegen (Film, 2001)
  • Ein Tolpatsch auf Abwegen (Film, 1976)
  • Familie Sonntag auf Abwegen (Fernsehfilm, 2013)
  • Kunst und Verbrechen. Schmuggel: Götting auf Abwegen (Doku, 2015)
  • Lucky Numbers – Ein Wetterfrosch auf Abwegen (Film, 2000)
  • Roger auf Abwegen (Kurzfilm, 1993)
  • The Cleaner – Geheimagent auf Abwegen (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6617681, 5996985, 2217718 & 2128255. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 30.01.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 10.01.2022
  3. ga.de, 16.05.2021
  4. welt.de, 16.10.2017
  5. bernerzeitung.ch, 08.01.2015
  6. saarbruecker-zeitung.de, 11.06.2014
  7. silicon.de, 19.10.2012
  8. fm4.orf.at, 26.07.2011
  9. merkur.de, 28.01.2010
  10. abendblatt.de, 24.03.2009
  11. abendblatt.de, 23.05.2007
  12. sueddeutsche.de, 01.02.2006
  13. sueddeutsche.de, 30.07.2005
  14. abendblatt.de, 22.06.2004
  15. Die Zeit (12/2004)
  16. welt.de, 14.08.2003
  17. spiegel.de, 03.07.2003
  18. tsp, 18.01.2002
  19. welt.de, 20.08.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Die Zeit (22/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995