Denken

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: den­ken (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɛŋkn̩ ]

Silbentrennung

Denken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs denken durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Denken
Genitivdes Denkens
Dativdem Denken
Akkusativdas Denken

Anderes Wort für Den­ken (Synonyme)

Denkakt:
Handlung des Denkens
Denkprozess:
kognitiver Vorgang, bei dem jemand Überlegungen anstellt
Denkvorgang
Gedanke (Hauptform):
im engeren Sinne: eine Erkenntnis
Vorgang des Denkens
Überlegung:
die Handlung des Überlegens

Sinnverwandte Wörter

An­sicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Auf­fas­sung:
Auffassungsgabe; die Fähigkeit etwas zu begreifen, zu erkennen
persönliche Bewertung einer Sache, Person oder eines Sachverhaltes; Art und Weise, wie jemand etwas versteht
Mei­nung:
der selbst gebildete Standpunkt eines Menschen
die persönliche Bewertung einer Sache oder Person, auch die Bewertung durch eine Gruppe
Re­fle­xi­on:
Fähigkeit eines Programms, seine eigene Struktur zu kennen und diese, wenn nötig, zu modifizieren
vertieftes Nachdenken
Vor­stel­lung:
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes

Gegenteil von Den­ken (Antonyme)

Füh­len:
Wahrnehmen seines eigenen Zustandes, seines Selbsts
Wahrnehmung per Tastsinn über die Haut

Beispielsätze

  • Hör mit dem Denken auf, wir müssen handeln!

  • Rechtes Denken ist für viele längst gesellschaftsfähig.

  • Das Denken der Gedanken ist gedankenloses Denken.

  • Denken Sie daran, auch das Kleingedruckte zu lesen.

  • Die Logik ist die Anatomie des Denkens.

  • Denken Sie nicht an den Elefanten!

  • Denken ist Glücksache, doch leider sind viele vom Pech verfolgt.

  • Sie sagen, sie werden nicht fürs Denken bezahlt.

  • Denken sie scharf nach!

  • Denken Sie daran, Ihren Reisepass zu verlängern.

  • Dieses Buch wird jedem von Nutzen sein, der sein Gedächtnis und sein logisches Denken verbessern möchte.

  • Die Idee ist ein Halt des Denkens.

  • Du bist nicht dumm, du hast nur Pech beim Denken.

  • Mit deinem messerscharfen logischen Denken kann ich leider nicht mithalten.

  • Denken wir noch einmal darüber nach, ob das wirklich ein vorteilhaftes Angebot für uns ist!

  • Denken wir einen Augenblick darüber nach!

  • Ich möchte die Weite ihres Denkens hervorheben.

  • Denken Sie, dass Tom unschuldig ist?

  • Positives Denken ist eine Geisteshaltung, die darauf gerichtet ist, die erfreuliche Seite der Dinge zu sehen.

  • Bei allem schweren Denken in die Ferne fordern die Gegenwart und der Tag ihr Recht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denken Sie beim Schneiden der Pilze daran, dass diese beim Kochen nochmals etwas zusammenschrumpfen.

  • Aber dieses Denken führt in eine Sackgasse.

  • Auch Schivelbuschs Denken in Analogien, die Suche nach dem Tertium comparationis scheinbar Disparatem ist hier schon angelegt.

  • Aber Sprache prägt unser Denken und unser Verhalten.

  • Aber da wir diesem armen Land Entwicklungshilfe zahlen passt das ja ganz gut in meine Vorstellung von logischem Denken unserer Eliten.

  • Aber er ist nicht bekannt für seine Frau, deren Liebe zu ihm sein Denken bis heute erst ermöglicht.

  • Aber langfristiges Denken ist nicht unbedingt eine Sache von HR-Managern.

  • Aber dann gibt es doch die Sorte Sex, bei dem das Anfassen wichtiger wird als das Denken.

  • Aber die Affinität zum Schauspiel beeinflusst das eigene Denken und Fühlen.

  • Aber das Schleudertrauma, das ich in dieser Saison erlitt, gab mir schon zu Denken.

  • Auch die Linken seien immer wieder anfällig für dieses aufspaltende Denken gewesen.

  • Somit kann Vester als ein, möglicherweise der Pionier des vernetzten Denkens angesehen werden.

  • Aber volkswirtschaftliches Denken und Zukunftsinvestitionen kommen ja in diesem Weltbild nicht vor.

  • Denken Sie daran, Fenster und Schiebedächer zu schließen.

  • Denken Sie, dass die Stadt die gesamten Kosten für die Unterhaltung der alten Schule übernehmen sollte?

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • An­spruchs­den­ken
  • Besitzdenken
  • Billig-Denken
  • Blockdenken
  • Erfolgsdenken
  • Fortschrittsdenken
  • Karrieredenken
  • Kirchturmdenken
  • Konkurrenzdenken
  • Konsumdenken
  • Kostendenken
  • Lagerdenken
  • Leistungsdenken
  • Machtdenken
  • Nützlichkeitsdenken
  • Obrigkeitsdenken
  • Parteifarbendenken
  • Profitdenken
  • Rechtsdenken
  • Schub­la­den­den­ken
  • Sicherheitsdenken
  • Stammesdenken
  • Stan­des­den­ken
  • Statusdenken
  • Systemdenken
  • Versorgungsdenken
  • Wunsch­den­ken

Übersetzungen

  • Bosnisch: mišljenje (sächlich)
  • Bulgarisch: мислене (sächlich)
  • Französisch: pensée
  • Interlingua: pensamento
  • Katalanisch: pensament (männlich)
  • Lettisch: domāšana
  • Litauisch: mąstymas
  • Mazedonisch: мислење (mislenje) (sächlich)
  • Neugriechisch: σκέψη (sképsi) (weiblich)
  • Niedersorbisch: myslenje (sächlich)
  • Obersorbisch: myslenje (sächlich)
  • Polnisch: myślenie (sächlich)
  • Rumänisch: gândire (weiblich)
  • Russisch: мышление (sächlich)
  • Schwedisch: åsikt
  • Serbisch: мишљење (mišljenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: мишљење (mišljenje) (sächlich)
  • Slowakisch: myslenie (sächlich)
  • Slowenisch: mišljenje (sächlich)
  • Spanisch:
    • pensamiento
    • reflexión (männlich)
    • meditación (männlich)
  • Tschechisch: myšlení (sächlich)
  • Türkisch: görüş
  • Ukrainisch: мислення
  • Ungarisch: gondolkodás
  • Weißrussisch:
    • мысленне (sächlich)
    • мышленьне (sächlich)

Was reimt sich auf Den­ken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Den­ken be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × D & 1 × K

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Den­ken lautet: DEEKNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Denken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Den­ken kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­weg:
ein falscher oder bedenklicher Weg im Denken und Handeln
Frei­geist:
vor allem im 18. Jahrhundert verbreitete Bezeichnung für einen Vertreter einer Haltung, der sein Denken nicht von den traditionellen Sitten oder der offiziellen Religion bestimmen lassen wollte
Ge­dan­ken:
Vorgang des Denkens
In­di­vi­du­a­list:
Person, die möglichst große Eigenständigkeit im Denken und Handeln für sich beansprucht
Kon­for­mi­tät:
Übereinstimmung im Handeln und/oder Denken
Mys­te­ri­um:
ein verwunderliches Ereignis, welches mit logischem Denken nicht erklärbar ist (oftmals auch in religiösem Zusammenhang)
Ob­jekt:
Gegenstand, auf den sich jemand bezieht, auf den das Denken oder Handeln ausgerichtet ist
Stan­des­den­ken:
Denken in den Bahnen, die in einem bestimmten gesellschaftlichen Stand üblich sind
We­sen:
ohne Plural: alle Charaktereigenschaften, die sich im Verhalten und Denken eines Menschen widerspiegeln
Wunsch­den­ken:
hoffnungsvolle Vorstellung von etwas Aktuellem oder Zukünftigem, die zumeist unkritisch ist und die realen Gegebenheiten ignoriert oder verdreht; auf unrealistische, nur den eigenen Wünschen entsprechende Annahmen und Vorstellungen beruhendes Denken

Buchtitel

  • Auf dem Weg zum ökologischen Denken Alexander von Humboldt | ISBN: 978-3-15014-357-5
  • Aufgeklärtes Denken. Aus dem Philosophischen Taschenwörterbuch . Voltaire | ISBN: 978-3-15014-094-9
  • Buchstaben, Zahlen und logisches Denken Friederike Barnhusen | ISBN: 978-3-40171-239-0
  • Chinesisches Denken der Gegenwart Daniel Leese, Ming Shi | ISBN: 978-3-40680-043-6
  • Das Ich besteht in meinem Denken Blaise Pascal | ISBN: 978-3-15019-430-0
  • Das philosophische Denken im Mittelalter Kurt Flasch | ISBN: 978-3-15019-479-9
  • Das Wesen des Denkens. Nach Platon Goswin Karl Uphues | ISBN: 978-3-38655-477-0
  • Denken mit Arthur Schopenhauer Arthur Schopenhauer | ISBN: 978-3-25723-585-2
  • Denken mit George Orwell George Orwell | ISBN: 978-3-25723-498-5
  • Denken mit Henry David Thoreau Henry David Thoreau | ISBN: 978-3-25723-739-9
  • Denken und Rechnen 1. Schülerband. Grundschulen in den östlichen Bundesländern Sabine Altmann, Christiane Gans, Ute Hentschel | ISBN: 978-3-14126-801-0
  • Denken und Rechnen 1. Zusatzmaterialien. Forderheft Bernadette Thöne | ISBN: 978-3-14121-336-2
  • Denken und Rechnen 3. Schülerband. Grundschulen. Baden-Württemberg Ulrike Brunner, Tina Klauke, Kerstin Konrad, Dieter Klöpfer | ISBN: 978-3-14122-333-0
  • Denken und Rechnen 4. Schülerband. Grundschulen in Bayern Angelika Elsner, Dieter Klöpfer, Stefanie Mayr-Leidnecker | ISBN: 978-3-14121-035-4
  • Denken und Rechnen. Geometrieheft Klasse 1 Gudrun Buschmeier, Eike Buttermann, Henner Eidt | ISBN: 978-3-14121-333-1

Film- & Serientitel

  • Denken erlaubt! (TV-Serie, 2004)
  • Denken und Leidenschaft – Portrait Hannah Arendt (Doku, 2006)
  • Die Kunst des negativen Denkens (Film, 2006)
  • Jacques Derrida, oder der Mut zum Denken (Doku, 2014)
  • Nietzsche Denken (Doku, 2018)
  • Scientology: Die Grundlagen des Denkens (Doku, 2012)
  • Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift (Minidoku, 2020)
  • Wildes Denken – Europa im Dialog mit spirituellen Kulturen der Welt (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Denken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Denken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11953130, 11238700, 11230110, 9689720, 8925660, 8861580, 6971820, 6917520, 6548490, 5785960, 5587980, 5438440, 4916810, 3406840, 3158430, 2427710 & 2383230. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 26.08.2023
  2. spiegel.de, 07.05.2022
  3. welt.de, 04.11.2021
  4. rnz.de, 09.04.2020
  5. focus.de, 15.12.2019
  6. spiegel.de, 18.11.2018
  7. computerwoche.de, 28.08.2017
  8. spiegel.de, 10.12.2016
  9. nzz.ch, 27.11.2015
  10. bazonline.ch, 31.03.2014
  11. woz.ch, 06.07.2013
  12. openpr.de, 31.05.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.05.2011
  14. polizeipresse.de, 14.07.2010
  15. frankenpost.de, 23.08.2009
  16. ngz-online.de, 25.04.2008
  17. pnp.de, 26.07.2007
  18. welt.de, 01.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 30.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 12.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.11.2002
  23. Die Zeit (26/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995