Anspruchsdenken

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanʃpʁʊxsˌdɛŋkn̩ ]

Silbentrennung

Anspruchsdenken

Definition bzw. Bedeutung

Subjektive Gewissheit, ein Anrecht auf etwas Bestimmtes zu haben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Anspruch und Denken mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Anspruchsdenken
Genitivdes Anspruchsdenkens
Dativdem Anspruchsdenken
Akkusativdas Anspruchsdenken

Anderes Wort für An­spruchs­den­ken (Synonyme)

Anspruchshaltung
Ansprüchlichkeit (psychol.) (geh.)
Erwartungshaltung:
Einstellung, die durch bestimmte Erwartungen gekennzeichnet ist
Jammern auf hohem Niveau (fig., variabel)
Versorgungsmentalität

Beispielsätze (Medien)

  • Für weitere 45,2 Prozent spielten das eigene Anspruchsdenken oder Versagensängste eine belastende Rolle.

  • Schon bei Corona haben wir gemerkt, dass das Anspruchsdenken zu sehr in die Höhe geschossen ist.

  • Wir stellen ein gewisses Anspruchsdenken und etwas Rechthaberisches fest, auch wenn es das sicherlich schon immer gegeben hat.

  • Schnelligkeit, einfach in der Handhabung und trotzdem sicher – Anspruchsdenken, dass (fast) jeder Nutzer hat.

  • Keine Chance auf eine Führungsposition zu haben, ist womöglich nicht mit ihrem Anspruchsdenken vereinbar.

  • Bevor Jürgen Klopp das Stadion verließ, formulierte er das neue Anspruchsdenken so: „Wir müssen bereit sein für dreckige Siege.

  • Und für andere Effekte, z. B. ein Anspruchsdenken entwickelt.

  • Das zeugt von einem hohen Anspruchsdenken.

  • Das Anspruchsdenken ist zu hoch., sagt Fürst.

  • Das zeigt mir, dass langsam ein Anspruchsdenken reinkommt", sagte Herrlich.

  • Das eigene Anspruchsdenken entspricht nicht unseren Leistungen.

  • Anspruchsdenken ist nicht unbedingt das, was man mit dem VfL Bochum verbindet.

  • Dass er sich selbst an der Spitze erwartet, ebenso wie Ferrari, ist natürlich das bekannte Anspruchsdenken von Hamilton.

  • Es ist auch in Deutschland möglich, ohne gewerkschaftliches Korsett und ohne ideologisch motiviertes Anspruchsdenken Arbeit zu ermöglichen.

  • Es gibt in allen Etats noch Luft und vielfach noch ein zu hohes Anspruchsdenken.

  • Das Gebot der Wirtschaftlichkeit erfordere nach Ansicht Kählerts Abstriche beim Anspruchsdenken der Eltern.

  • Gegen die Abschaffung der Volkspension spricht das dänische Anspruchsdenken.

  • Voraussetzung ist allerdings, dass Anspruchsdenken und Realität zusammenpassen.

  • Neben dem Anspruchsdenken ist es vor allem der Neid, der diese Gesellschaft krank gemacht hat.

  • Es geht also nicht um Neid oder Anspruchsdenken.

Häufige Wortkombinationen

  • hohes, überhöhtes, übertriebenes, überzogenes Anspruchsdenken

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­spruchs­den­ken be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten S und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von An­spruchs­den­ken lautet: ACDEEHKNNNPRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Köln
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Dora
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Sierra
  10. Delta
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Kilo
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Anspruchsdenken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­spruchs­den­ken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anspruchsdenken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anspruchsdenken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 21.02.2023
  2. extremnews.com, 22.12.2023
  3. welt.de, 08.08.2022
  4. zdnet.de, 16.03.2021
  5. taz.de, 08.03.2018
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.10.2014
  7. zeit.de, 23.02.2013
  8. focus.de, 30.05.2012
  9. schwaebische-post.de, 02.02.2010
  10. sport1.de, 06.02.2010
  11. goettinger-tageblatt.de, 15.10.2009
  12. faz.net, 03.09.2008
  13. rss1.mediafed.com, 28.01.2008
  14. lvz.de, 04.01.2005
  15. welt.de, 13.05.2004
  16. abendblatt.de, 08.01.2004
  17. f-r.de, 13.06.2003
  18. spiegel.de, 19.10.2003
  19. welt.de, 27.10.2002
  20. berlinonline.de, 16.11.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 06.03.2000
  22. Tagesspiegel 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (52/1998)
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995