Schleswig-Holstein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʃleːsvɪç ˈhɔlʃtaɪ̯n ]

Silbentrennung

Schleswig-Holstein

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kopulativkompositum (Zusammensetzung) aus den Namen Schleswig und Holstein.

Anderes Wort für Schles­wig-Hol­stein (Synonyme)

das nördlichste Bundesland

Beispielsätze

  • Schleswig-Holstein liegt im Norden Deutschlands.

  • Schleswig-Holstein liegt sowohl an der Nord- als auch an der Ostseeküste.

  • Das Schleswig-Holstein der Jahrhundertwende war eine ruhige Gegend.

  • Nigeria ist etwa um die Fläche der Bundesrepublik Deutschland ohne Schleswig-Holstein kleiner als Niger.

  • Die Wikingerstätten Haithabu und Danewerk in Schleswig-Holstein sind zum Weltkulturerbe der Unesco ernannt worden.

  • Im deutschen Bundesland Schleswig-Holstein ist Dänisch als geschützte Minderheitensprache anerkannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • All das erleben die 40 Gruppen aus ganz Schleswig-Holstein in unserem Zeltlager“, freut sich Landesjugendfeuerwehrwart Sascha Keßler.

  • Allerdings gab die 44-Jährige auf Nachfrage einen anderen Ort des Impfzentrums an, welcher nicht in Schleswig-Holstein lag.

  • Ab dem 1. November müssen Schüler in Schleswig-Holstein im Unterricht keine Maske mehr tragen.

  • Abitur - Die Abiturprüfungen sollen wegen der Corona-Krise in Schleswig-Holstein abgesagt werden.

  • Ähnlich sieht es im Bereich von der Nordsee über Schleswig-Holstein bis nach Vorpommern aus.

  • AfD-Landeschefin Doris von Sayn-Wittgenstein wies darauf hin, dass Schleswig-Holstein für ihre Partei weiter ein schwieriges Feld sei.

  • Albig geht - kommt in Schleswig-Holstein jetzt „Jamaika“?

  • Aktiv beteiligen wollen sich die Bundesländer Berlin, Hessen, Sachsen und Schleswig-Holstein.

  • Allerdings endet das Projekt an der Landesgrenze zu Schleswig-Holstein.

  • Aber als das Land Schleswig-Holstein forderte, sie müsse dafür auf Ansprüche gegen Land und Kreis verzichten, sagte sie sofort Nein.

  • Ähnlich sieht es in den Landesfunkhäusern Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein aus.

  • In Schleswig-Holstein und NRW sei die Lage für die FDP aber anders als an der Saar, meinte Kubicki.

  • Schleswig-Holstein muss wieder erfolgreich werden.

  • Welches Profil soll Schleswig-Holstein denn Ihrer Meinung nach 2020 haben?Wir brauchen ein weltoffenes und europäisches Profil.

  • Auch an dem Netz in Franken und dem noch von der Deutschen Bahn betriebenen Nordnetz in Schleswig-Holstein hat die Hochbahn Interesse.

  • Auf die Herbstspaziergänger im Moor über den Landesgrenzen von Schleswig-Holstein und Hamburg wartet nun noch eine besondere Attraktion.

  • Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde und des Jüdischen Landesverbandes Schleswig-Holstein ist Kripobeamter und weiß um die Brisanz.

  • Im März unterlagen die Hamburger in Schleswig-Holstein mit 1:2, eine Saison zuvor mit 0:2. "In Lübeck sahen wir nie gut aus.

  • In Schleswig-Holstein war die SPD erstmals mit der Forderung nach Gemeinschaftsschulen in den Wahlkampf gezogen.

  • Der Städtebund Schleswig-Holstein hat dabei Städte mit mehr als 20 000 Einwohnern im Visier.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Sleeswyk-Holstein
  • Aserbaidschanisch: Şlezviq-Holşteyn
  • Bokmål: Schleswig-Holstein
  • Bulgarisch: Шлезвиг-Холщайн (männlich)
  • Dänisch: Slesvig-Holsten
  • Englisch: Schleswig-Holstein
  • Esperanto: Ŝlesvigo-Holstinio
  • Estnisch: Schleswig-Holstein
  • Finnisch: Schleswig-Holstein
  • Französisch: Schleswig-Holstein (männlich)
  • Galicisch: Schleswig-Holstein
  • Georgisch: შლეზვიგ-ჰოლშტაინი (shlezvig-holshtʼaini)
  • Hebräisch: שלזוויג-הולשטיין (şlzwwyg-hwlştyyn)
  • Isländisch: Slésvík-Holtsetaland (sächlich)
  • Italienisch: Schleswig-Holstein (männlich)
  • Katalanisch: Slesvig-Holstein
  • Koreanisch: 슐레스비히홀슈타인 주 (syulleseubihiholsyutain ju)
  • Latein: Slesvicum et Holsatia
  • Lettisch: Šlēsviga-Holšteina
  • Litauisch: Šlėzvigas-Holšteinas
  • Mazedonisch: Шлезвиг-Холштајн (Šlezvig-Holštajn)
  • Neugriechisch: Σλέσβιχ-Χολστάιν (Slésbich-Cholstáin) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Sleswig-Holsteen
  • Niederländisch: Sleeswijk-Holstein (sächlich)
  • Niedersorbisch: Šleswig-Holštejnska
  • Nynorsk: Schleswig-Holstein
  • Obersorbisch:
    • Schleswigsko-Holsteinska
    • Schleswigsko-Holsteinskeje
    • Šleswig-Holštynska
  • Polnisch: Szlezwik-Holsztyn (männlich)
  • Portugiesisch:
    • Eslésvico-Holsácia (männlich)
    • Schleswig-Holstein (männlich)
  • Rumänisch: Schleswig-Holstein
  • Russisch: Шлезвиг-Гольштейн (männlich)
  • Schwedisch: Schleswig-Holstein
  • Serbisch: Шлезвиг-Холштајн (Šlezvig-Holštajn)
  • Slowakisch: Šlezvicko-Holštajnsko
  • Spanisch: Schleswig-Holstein
  • Tschechisch: Šlesvicko-Holštýnsko (sächlich)
  • Türkisch: Schleswig-Holstein
  • Ukrainisch: Шлезвіг-Гольштейн
  • Ungarisch: Schleswig-Holstein
  • Westfriesisch: Sleeswyk-Holstein

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schles­wig-Hol­stein be­steht aus 17 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Die Silbentrennung er­folgt nach dem zwei­ten S und zwei­ten L. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Schles­wig-Hol­stein lautet: CEEGHHIILLNOSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Binde­strich
  11. Ham­burg
  12. Offen­bach
  13. Leip­zig
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Binde­strich
  11. Hein­reich
  12. Otto
  13. Lud­wig
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Ida
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. India
  9. Golf
  10. hyphen
  11. Hotel
  12. Oscar
  13. Lima
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Echo
  17. India
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Schles­wig-Hol­stein kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ber­lin:
Ortsteil der Gemeinde Seedorf im Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein, Deutschland
Land­kreis:
administrative Gliederungseinheit, Bezeichnung für einen Gemeindeverband und gleichzeitig Gebietskörperschaft in Deutschland unter gemeindlicher Selbstverwaltung (außer Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sowie teilweise Hessen)
Neu­müns­ter:
eine Stadt in Schleswig-Holstein, Deutschland
Nord­deutsch­land:
Geografie: nördlicher Landesteil von Deutschland, der unscharf abgegrenzt ist. Dazu zählen: Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein sowie nach anderer Auffassung auch nördliche Teile von Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt
Schles­wig-Hol­stei­ner:
jemand, der in Schleswig-Holstein geboren wurde oder in Schleswig-Holstein lebt
Schles­wig-Hol­stei­ne­rin:
Frau, die in Schleswig-Holstein lebt oder dort geboren wurde
schles­wig-hol­stei­nisch:
auf Schleswig-Holstein bezogen, zu Schleswig-Holstein gehörig, aus Schleswig-Holstein stammend
Schnüsch:
regionales Gericht aus Schleswig-Holstein, welches aus Gemüse hergestellt wird
See­land:
Ortsteil der Gemeinde Lindewitt, Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein, D
Wa­cken:
Dorf in Schleswig-Holstein, das für das nach dem Ort benannte Heavy Metal-Festival Wacken Open Air bekannt ist

Buchtitel

  • 52 kleine & große Eskapaden in Schleswig-Holstein an der Ostsee Stefanie Sohr | ISBN: 978-3-77018-086-8
  • 75x Schleswig-Holstein entdecken Peter Wenners | ISBN: 978-3-80421-555-9
  • ADAC Reiseführer Nordseeküste Schleswig-Holstein mit Inseln Andrea Lammert, Randolf Leyk | ISBN: 978-3-95689-715-3
  • Die schönsten Radtouren in Schleswig-Holstein Horst-Dieter Landeck | ISBN: 978-3-80421-356-2
  • DuMont Bildatlas Ostseeküste, Schleswig-Holstein Hilke Maunder | ISBN: 978-3-61601-235-3
  • DuMont Radelzeit an der Nordsee in Schleswig-Holstein Elke Weiler | ISBN: 978-3-61603-275-7
  • DuMont Radelzeit an der Ostsee in Schleswig-Holstein Tatjana Kennedy | ISBN: 978-3-61603-193-4
  • Echt wild – Nordseeküste Schleswig-Holstein Stefanie Sohr und Volko Lienhardt | ISBN: 978-3-73432-517-5
  • Erfolg im Mathe-Abi Schleswig-Holstein Basiswissen Helmut Gruber, Robert Neumann | ISBN: 978-3-86814-480-2
  • Gebrauchsanweisung für Schleswig-Holstein Mareike Krügel, Jan Christophersen | ISBN: 978-3-49227-757-0
  • Gleichstellungsrecht Schleswig-Holstein Jeanne U Hoppe, Josef K Rogosch | ISBN: 978-3-82931-910-2
  • Grundlagen des Kommunalverfassungsrechts in Schleswig-Holstein Björn Petersen | ISBN: 978-3-55502-322-9
  • Lieblingsplätze Nordsee Schleswig-Holstein Karen Lark, Werner Siems, Elke Weiler | ISBN: 978-3-83920-381-1
  • Lieblingsplätze Ostsee Schleswig-Holstein Karen Lark, Heike Meckelmann | ISBN: 978-3-83920-164-0
  • Lost & Dark Places Schleswig-Holstein Dietrich von Horn | ISBN: 978-3-73432-467-3

Film- & Serientitel

  • Asya Fateyeva und Ensemble Reflektor – Schleswig-Holstein Musikfestival 2022 (Fernsehfilm, 2022)
  • Herrenhäuser in Schleswig-Holstein (Dokuserie, 2000)
  • Schleswig-Holstein Magazin (TV-Serie, 1985)
  • Schleswig-Holstein – Zwei Meere, ein Land (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schleswig-Holstein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schleswig-Holstein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11803327, 6971558 & 566437. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 05.08.2023
  2. donaukurier.de, 21.06.2022
  3. shz.de, 27.10.2021
  4. pnp.de, 24.03.2020
  5. stern.de, 17.05.2019
  6. welt.de, 06.05.2018
  7. focus.de, 16.05.2017
  8. gamestar.de, 07.08.2016
  9. abendblatt.de, 04.11.2015
  10. spiegel.de, 29.11.2014
  11. presseportal.de, 18.06.2013
  12. manager-magazin.de, 26.03.2012
  13. feeds.rp-online.de, 02.06.2011
  14. barmstedter-zeitung.de, 01.09.2010
  15. mopo.de, 07.01.2009
  16. abendblatt.de, 18.10.2008
  17. abendblatt.de, 11.08.2007
  18. welt.de, 12.08.2006
  19. berlinonline.de, 19.06.2005
  20. abendblatt.de, 04.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 02.07.2003
  22. berlinonline.de, 17.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995