Norddeutschland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔʁtdɔɪ̯tˌʃlant ]

Silbentrennung

Norddeutschland

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus den Substantiven Nord und Deutschland.

Abkürzungen

  • Norddeutschld.
  • Norddtld.

Sinnverwandte Wörter

Wa­ter­kant:
Nordseeküste, das Küstengebiet an der Nordsee

Beispielsätze

  • Meine Frau ist in Norddeutschland geboren.

  • Hier spricht man wie in Norddeutschland.

  • Die Mecklenburgische Seenplatte wird zu Norddeutschland gezählt.

  • In Norddeutschland laufen südamerikanische Nandus frei herum, und unlängst hat einer dieser großen Vögel sogar Toms Dackel attackiert!

  • Sie kommen aus Norddeutschland, nicht wahr?

  • Kommen Sie aus Norddeutschland?

  • Wenn in Norddeutschland Zucker auf den Tisch kommt, dann kommt er meist aus Uelzen.

  • Fischbrötchen sind in Norddeutschland beliebt.

  • Die Backsteingotik ist vor allem in Norddeutschland, den Niederlanden und an der Ostsee beheimatet.

  • Bist du schon in Norddeutschland gewesen?

  • Labskaus ist ein besonders in Norddeutschland beliebtes Gericht, bei dem Rote Beete und Spiegeleier nicht fehlen dürfen.

  • Es gibt viele Brombeeren in Norddeutschland.

  • Gibt es viele schöne Schlösser in Norddeutschland?

  • Norddeutschland ist, so wie der Rest von Nordeuropa, zum großen Teil evangelisch-lutherisch.

  • In Norddeutschland gibt es mehr Heiden als in Süddeutschland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An anderen Küstenorten in Norddeutschland wird das Gästeaufkommen schon seit Längerem registriert und verarbeitet.

  • Das Gewittertief „Emmelinde“ zog von Frankreich über West- und Norddeutschland.

  • Auch am Sonntag gestaltet sich die Lage weiterhin wechselhaft, stürmisch ist es dann vor allem noch in Norddeutschland.

  • Aktuell liege das Hoch über der Nordsee und Norddeutschland.

  • Am Himmel über Norddeutschland konnte man die Erscheinung beobachten.

  • Das ist im protestantischen Norddeutschland genauso wie im katholischen Süden.

  • Astra verkaufe mehr als 50 Prozent seines Bieres außerhalb von Norddeutschland, heißt es.

  • Dabei zeigt sich: Besonders hoch ist das Gefälle in Norddeutschland.

  • Besonders die geplante Trasse SuedLink gilt als Transportweg von Windstrom aus Norddeutschland in den Süden der Republik.

  • Das Christkind spielt im weihnachtlichen Brauchtum schon seit den 1930er-Jahren in Norddeutschland kaum noch eine Rolle.

  • Die ersten Ausläufer des Orkantiefs „Xaver“ haben am Donnerstagvormittag Norddeutschland erreicht.

  • Sie kommen aus Norddeutschland, leben für die Dauer ihrer Montagetätigkeit aber in Lindau.

  • Auch am Vortag hätten die Fahrgäste weitgehend entspannt auf Betriebsversammlungen in Norddeutschland reagiert.

  • Verkehrslage in Norddeutschland entspannt sich Die Verkehrslage in Norddeutschland hat sich unterdessen in der Nacht zum Samstag entspannt.

  • Das Norddeutsche Klimabüro ist Ansprechpartner für Fragen zum Klimawandel in Norddeutschland.

Häufige Wortkombinationen

  • in Norddeutschland arbeiten, in Norddeutschland aufhalten, in Norddeutschland aufwachsen, Norddeutschland besuchen/​besichtigen, durch Norddeutschland fahren, über Norddeutschland fahren/​fliegen, in Norddeutschland geboren sein, nach Norddeutschland kommen, in Norddeutschland leben, nach Norddeutschland reisen/​auswandern/​einwandern/​emigrieren/​umsiedeln, aus Norddeutschland stammen, in Norddeutschland verweilen, in Norddeutschland wohnen, nach Norddeutschland zurückkehren, aus Norddeutschland sein

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Nordostdeutschland
  • Nordwestdeutschland

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nord­deutsch­land be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × D, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × D, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und H mög­lich.

Das Alphagramm von Nord­deutsch­land lautet: ACDDDEHLNNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Dora
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Delta
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Norddeutschland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nord­deutsch­land kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Geest:
in der Eiszeit geprägte, trockene Landschaft in Norddeutschland, die oberhalb der Marsch liegt
Ly­ze­um:
Norddeutschland: eine höhere Mädchenschule
Mark:
Plural 2: vor allem in Norddeutschland früher das freie (Weide-)Land außerhalb der Dörfer, das im gemeinsamen Besitz der Bauern war
Nor­den:
eine nördlich gelegene Region, beispielsweise Norddeutschland oder die Nordischen Länder
Ol­den­burg:
eine Großstadt in Norddeutschland
Pan­ti­ne:
ursprünglich nur Holzschuh, Holzpantoffel, dann vorwiegend in Norddeutschland gebrauchter Ausdruck für einen vorn geschlossenen und hinten offenen Schuh mit häufig dicker Sohle (oft aus Holz); allgemeiner, in ganz Deutschland verbreiteter Ausdruck für einen Schuh, der vorwiegend auf dem Lande, im Haus, auf dem Hof und im Garten getragen wird; häufiger auch abfällig für einen minderwertigen, unmodernen Schuh
Reet­dach:
mit Reet (Schilfrohr) gedecktes Dach, das insbesondere in Norddeutschland vorkommt
Schlach­ter:
vor allem in Norddeutschland: (männliche) Person, die beruflich Tiere schlachtet, zerlegt und verarbeitet
So­den­dach:
eine sehr ursprüngliche Dachkonstruktion in Norddeutschland und Nordeuropa: ein Dach, das mit Soden, also ausgestochenen Gras- oder Torfstücken, auf eng gelegten Sparren eingedeckt ist
Watt­wurm:
eine vor allem aus Norddeutschland bekannte Wurstspezialität

Buchtitel

  • Yes we camp! Die schönsten Campingplätze für Familien in Norddeutschland Simon Hecht, Thomas Riegler | ISBN: 978-3-95689-855-6
  • Yes we camp! Wohnmobil-Touren durch Norddeutschland Katja Hein | ISBN: 978-3-95689-921-8

Film- & Serientitel

  • Game of Norddeutschland (TV-Serie, 2022)
  • Made in Norddeutschland (Minidoku, 2013)
  • Norddeutschland bei Nacht (Doku, 2019)
  • So ein Tag – Zufallsbekanntschaften in Norddeutschland (Dokuserie, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Norddeutschland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8835318, 7917071, 7917070, 7293998, 7043395, 5300126, 4762422, 1357863, 924850, 901141, 866666 & 379279. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. geo.de, 20.02.2023
  2. az-online.de, 21.05.2022
  3. merkur.de, 22.05.2021
  4. hersfelder-zeitung.de, 18.09.2020
  5. derwesten.de, 15.09.2019
  6. shz.de, 21.06.2018
  7. rhein-zeitung.de, 22.03.2017
  8. derstandard.at, 17.12.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 24.02.2015
  10. abendblatt.de, 25.12.2014
  11. express.de, 05.12.2013
  12. schwaebische.de, 27.06.2012
  13. schwaebische.de, 07.10.2011
  14. handelsblatt.com, 04.12.2010
  15. sonnenseite.com, 26.01.2009
  16. finanzen.net, 28.07.2008
  17. abendblatt.de, 04.08.2007
  18. welt.de, 22.07.2006
  19. abendblatt.de, 09.02.2005
  20. abendblatt.de, 08.02.2004
  21. welt.de, 18.06.2003
  22. Die Zeit (39/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995