Hamburg

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhambʊʁk ]

Silbentrennung

Hamburg

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von der Hammaburg, einer frühmittelalterlichen Befestigungsanlage beim Dorf Hamm.

Abkürzungen

  • HH
  • Hmb

Anderes Wort für Ham­burg (Synonyme)

Freie und Hansestadt Hamburg
Hamborg (plattdeutsch)
Tor zur Welt (ugs.)
Venedig des Nordens (ugs.)

Redensarten & Redewendungen

  • Hamburg ist das Tor zur Welt, aber Bremen hat den Schlüssel dazu
  • Hamburg ist das Tor zum Himmel, aber Bremen hat den Schlüssel dazu

Beispielsätze

  • Hamburg ist die zweitgrößte Stadt in Deutschland.

  • Hamburg hat den größten deutschen Hafen.

  • Hamburg und Bremen sind die kleinsten Bundesländer Deutschlands.

  • Ich fahre morgen nach Hamburg.

  • Morgen fahre ich nach Hamburg.

  • Der Adventskranz kommt eigentlich aus Hamburg.

  • Hamburg ist ein Bundesland und Stadt im Norden von Deutschland.

  • Hamburg ist ein Bundesland und Stadt im Norden Deutschlands.

  • Die Säcke mit den Kernen werden mit dem Lastwagen zum nächsten Hafen gefahren und kommen dann mit dem Schiff zu uns nach Hamburg.

  • Heute fahren wir nach Bremen, und morgen geht es dann weiter nach Hamburg.

  • In Hamburg muss ich umsteigen.

  • Wie geht es dir in Hamburg?

  • Mein Urgroßvater wurde in Hamburg geboren.

  • Derzeit steht die Anlage noch in Hamburg.

  • Tom ist nach Hamburg gefahren.

  • Ich war in Hamburg.

  • Gestern Nacht hat es in Hamburg geschneit.

  • Morgen bin ich in Berlin und übermorgen in Hamburg.

  • Wir sind mit dem Fahrrad von Berlin nach Hamburg gefahren, und das sind nicht mehr und nicht weniger als 300 km.

  • Ich habe auch einmal in Hamburg gewohnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • A7 – Vollsperrung in Hamburg, bis heute, 5 Uhr: Die A7 wird in Hamburg für den Abbruch einer Brücke voll gesperrt.

  • Ab April 2023 ist die Fahrbahn Richtung Hamburg dran.

  • Aber nur bei Hamburg hatte ich das richtige Gefühl.

  • "Ach, bei der Wahl zur Bürgerschaft in Hamburg geht es um das, was vor Ort entschieden werden kann", sagte Scholz.

  • Aber hier kostet auch der Lebensunterhalt weniger als in Hamburg oder London.

  • Ab Donnerstag gilt in Hamburg das erste Diesel-Fahrverbot.

  • Aber unsere Kirchengemeinde ist sich einig, dass Hamburg zum G20-Gipfel nicht nur Staatschefs einlädt.

  • Aber ohne Zwischenstopp, also per Flugzeug, in versiegelten Eisnbahnwaggons, oder am Besten per Schiff nach Hamburg.

  • Aber die aktuelle Tabellensituation scheint in Hamburg auch gar nicht das Wichtigste zu sein.

  • Aber die Einigung mit Hamburg zeigt ja, dass es keinesfalls unmöglich ist.

  • TOR für Köln durch Kevin Wimmer - der FC führt 1:0 in Hamburg!

  • Überraschender Flirt an der Elbe: Die Hamburger Reedereien Hapag-Lloyd und Hamburg Süd prüfen einen Zusammenschluss.

  • 130 Gotteshäuser in Hamburg und Umgebung öffnen zur achten Nacht der Kirchen und bieten 600 Veranstaltungen an. Um 19 Uhr geht es los.

  • Der Jubel bei den Spielern und den mitgereisten Anhängern von Hannover 96 war nach dem Schlusspfiff in Hamburg groß.

  • Bei der Frage des Abendblatt-Reporters zur Zukunft der Freezers in Hamburg weicht Kornett allerdings in den unverbindlichen Konjunktiv aus.

Häufige Wortkombinationen

  • in Hamburg anlangen, in Hamburg arbeiten, in Hamburg aufhalten, in Hamburg aufwachsen, Hamburg besuchen, durch Hamburg fahren, nach Hamburg fahren, über Hamburg fahren, nach Hamburg kommen, nach Hamburg gehen, in Hamburg leben, nach Hamburg reisen, aus Hamburg stammen, in Hamburg verweilen, in Hamburg wohnen, nach Hamburg zurückkehren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Al­to­na
  • Bah­ren­feld
  • Barmbek
  • Bergedorf
  • Bergstedt
  • Berne
  • Bramfeld
  • Duvenstedt
  • Eilbek
  • Eimsbüttel
  • Eppendorf
  • Farmsen
  • Gartenstadt
  • Hamm
  • Hammerbrook
  • Har­burg
  • Heimfeld
  • Hoheluft
  • Hohenfelde
  • Hummelsbüttel
  • Jenfeld
  • Lokstedt
  • Marienthal
  • Meiendorf
  • Mellingstedt
  • Neu­stadt
  • Ohlstedt
  • Ottensen
  • Pöseldorf
  • Poppenbüttel
  • Rahlstedt
  • Rissen
  • Rothenbaum
  • Rothenburgsort
  • Sasel
  • St. Pau­li
  • Steilshoop
  • Steinwerder
  • Stellingen
  • Tonndorf
  • Uhlenhorst
  • Veddel
  • Volksdorf
  • Walddörfer
  • Wandsbek
  • Winterhude
  • Wohldorf

Übersetzungen

  • Afrikaans: Hamburg
  • Albanisch: Hamburgu
  • Arabisch: همبورغ (Hambūrġ)
  • Aragonesisch: Amburgo
  • Armenisch: Համբուրգ (Hamburg)
  • Aserbaidschanisch:
    • Hamburq
    • Һамбург
  • Asturisch: Hamburgu
  • Baskisch: Hanburgo
  • Bengalisch: হামবুর্গ (Hāmaburg)
  • Bosnisch: Hamburg
  • Bulgarisch: Хамбург (Chamburg)
  • Chinesisch:
    • 漢堡 (Hànbǎo)
    • 汉堡 (Hànbǎo)
  • Dänisch: Hamborg
  • Englisch: Hamburg
  • Esperanto: Hamburgo
  • Finnisch: Hampuri
  • Französisch: Hambourg
  • Georgisch: ჰამბურგი (hamburgi)
  • Hawaiianisch: Hamepuka
  • Hebräisch: המבורג (Hamburg)
  • Hindi: हैम्बर्ग (haimbarg)
  • Irisch: Hamburg
  • Isländisch: Hamborg
  • Italienisch: Amburgo
  • Japanisch: ハンブルク (hanburuku)
  • Jiddisch: האַמבורג
  • Kannada: ಹ್ಯಾಂಬರ್ಗ್ (hyāṃbarg)
  • Kaschubisch: Hambùrk
  • Katalanisch:
    • Ciutat d'Hamburg
    • Hamburg
  • Koreanisch: 함부르크 (hambureugeu)
  • Kurmandschi: Hamburg
  • Latein: Hamburgum
  • Lettisch: Hamburga
  • Litauisch: Hamburgas
  • Malayalam: ഹാംബർഗ് (hāṃbarg)
  • Maltesisch: Ħamburg
  • Marathi: हांबुर्ग (hāmburg)
  • Mongolisch: Хамбург (Hamburg)
  • Nepalesisch: ह्याम्बर्ग (hyāmbarga)
  • Neugriechisch: Αμβούργο (Amvoúrgho)
  • Niederdeutsch: Hamborg
  • Niederländisch: Hamburg
  • Norwegisch: Hamburg
  • Okzitanisch: Amborg
  • Panjabi: ਹਾਮਬੁਰਕ (hāmburak)
  • Persisch: هامبورگ (Hāmbūrg)
  • Polnisch: Hamburg (männlich)
  • Portugiesisch: Hamburgo
  • Russisch: Гамбург
  • Schwedisch: Hamburg
  • Scots: Hamburgh
  • Serbisch: Хамбург (Hamburg)
  • Sizilianisch: Amburgu
  • Spanisch: Hamburgo
  • Tadschikisch: Ҳамбург
  • Tagalog: Hamburgo
  • Tetum: Hamburgu
  • Thai: ฮัมบูร์ก (Hambuk)
  • Tschechisch: Hamburk
  • Turkmenisch:
    • Gamburg
    • Гамбург
  • Uigurisch: ھامبۇرگ (Hāmbūrg)
  • Ukrainisch: Гамбург (Hamburh)
  • Ungarisch: Hamburg
  • Urdu: ہیمبرگ (Hembarg)
  • Usbekisch:
    • Hamburg
    • Гамбург (Gamburg)
  • Weißrussisch: Гамбург (Hamburh)
  • Westfriesisch: Hamburch

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ham­burg be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Ham­burg lautet: ABGHMRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Hamburg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ham­burg kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2006
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2005
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2001
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­to­na:
Stadtbezirk und zwei Stadtteile (Altona-Altstadt und Altona-Nord) von Hamburg, bis 1937 selbständige Großstadt
Bah­ren­feld:
im Westen gelegener Stadtteil von Hamburg
El­be:
mitteleuropäischer Fluss, Strom in Europa, der im Riesengebirge entspringt, danach Tschechien und Deutschland durchfließt und nordwestlich von Hamburg in die Nordsee mündet
Elb­phil­har­mo­nie:
Konzerthaus in Hamburg
El­tern­kam­mer:
Gremium gewählter Elternvertreter im Bundesland Hamburg
ham­bur­gisch:
zur norddeutschen Stadt Hamburg gehörig
Ham­bur­gisch:
in der norddeutschen Stadt Hamburg beheimatete Sprache; gemeint sein kann alles von einer norddeutschen Aussprache bis hin zur Verwendung plattdeutscher Wörter
Har­burg:
Stadtteil von Hamburg
Verwaltungsbezirk von Hamburg
Sach­sen­wald:
östlich von Hamburg gelegener Wald und gemeindefreies Gebiet
St. Pau­li:
Stadtteil von Hamburg, das vor allem durch sein Vergnügungsviertel bekannt ist

Buchtitel

  • 111 Orte rund um Hamburg, die man gesehen haben muss Jochen Reiss | ISBN: 978-3-74081-550-9
  • 111 queere Orte in Hamburg, die man gesehen haben muss Steven Meyer, Christoph Ferner | ISBN: 978-3-74081-363-5
  • Baedeker Reiseführer Hamburg Ralf Groschwitz | ISBN: 978-3-57500-111-5
  • Biologie Hamburg 1 Philipp Karl, Oliver Knapp, Simon Rosenbaum, Christina Thiesing | ISBN: 978-3-66103-027-2
  • Denkmalschutzrecht in Hamburg Peter Oberthür | ISBN: 978-3-55502-119-5
  • Der Henker von Hamburg Anja Marschall | ISBN: 978-3-74081-361-1
  • Der Umzug nach Hamburg. Buch + Online Angelika Allmann | ISBN: 978-3-12674-943-5
  • Die ethnographisch-anthropologische Abtheilung des Museum Godeffroy in Hamburg: ein Beitrag zur Kunde der Südsee-Völker Johannes Diedrich Eduard Schmeltz | ISBN: 978-3-38655-799-3
  • DuMont Bildatlas Hamburg Dorothea Heintze | ISBN: 978-3-61601-255-1
  • DuMont Reise-Taschenbuch Reiseführer Hamburg Rayka Kobiella | ISBN: 978-3-61600-718-2
  • Geschichte & Du Hamburg 1 Solveig Bronst, Fabian Gohl, Rolf Schulte, Benjamin Stello | ISBN: 978-3-66131-251-4
  • Hamburg 1940-45 Richard Worrall | ISBN: 978-1-47285-928-0
  • Hamburg for Women only Lisa van Houtem, Anna Weilberg, Katharina Charpian | ISBN: 978-3-71060-276-4
  • Hamburg – Lieblingsorte Birgit Haustedt | ISBN: 978-3-45835-990-6
  • Hamburg. Unterwegs mit deinen Lieblingsmenschen Sylvie Gühmann | ISBN: 978-3-74081-719-0

Film- & Serientitel

  • Acting Out: 25 Years of Queer Film & Community in Hamburg (Doku, 2014)
  • Aracy: Der Engel von Hamburg (Doku, 2022)
  • Countdown für Aladdin – Ein Musical kommt nach Hamburg (Doku, 2015)
  • Der 'letzte' Tango in Hamburg – Der Briefträger-Report (Film, 1974)
  • Der Komponist Paul Dessau – Von Hamburg über Hollywood in die DDR (Doku, 2023)
  • Die große Flut von Hamburg 1962 (Doku, 2022)
  • Die kritische Masse – Film im Untergrund, Hamburg '68 (Doku, 1998)
  • Die Rattenfänger von Hamburg (Miniserie, 2020)
  • Einsatz Hamburg Süd (TV-Serie, 1997)
  • Einsatz in Hamburg (TV-Serie, 2000)
  • Gangster GmbH – die Paten von Hamburg (zwischen Macht und Ohnmacht) (Doku, 2021)
  • German Bundesliga Hamburg vs Bayern Munich (Film, 2012)
  • Hamburg am Morgen (TV-Serie, 2000)
  • Hamburg damals (Dokuserie, 2002)
  • Hamburg Sessions (TV-Serie, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hamburg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hamburg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12235145, 12231498, 12201129, 12015189, 12015188, 11273167, 10165291, 9525091, 9321461, 9318135, 8291706, 7004032, 6910234, 6459912, 6333091, 6331995 & 6090887. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 14.03.2023
  2. bild.de, 03.06.2022
  3. presseportal.de, 25.09.2021
  4. finanznachrichten.de, 01.02.2020
  5. spiegel.de, 27.07.2019
  6. welt.de, 01.06.2018
  7. blick.ch, 05.07.2017
  8. neuepresse.de, 27.03.2016
  9. feedproxy.google.com, 04.04.2015
  10. ltsh.de, 11.10.2014
  11. focus.de, 30.11.2013
  12. manager-magazin.de, 18.12.2012
  13. abendblatt.de, 16.09.2011
  14. bundesliga.de, 07.04.2010
  15. de.eurosport.yahoo.com, 08.01.2009
  16. welt.de, 13.06.2008
  17. on-live.de, 06.12.2007
  18. spiegel.de, 16.07.2006
  19. rtl.de, 27.06.2005
  20. abendblatt.de, 04.12.2004
  21. welt.de, 10.07.2003
  22. welt.de, 12.08.2002
  23. bz, 22.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995