Metropole

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ metʁoˈpoːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Metropole
Mehrzahl:Metropolen

Definition bzw. Bedeutung

Sehr große und/oder bedeutende Stadt/Stelle, weil sie die betreffende Region dominiert, Zentrum eines Ballungsraums ist oder zum Beispiel auch viele Kulturen beherbergt.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert über das lateinische metropolis von dem altgriechischen μητρόπολις entlehnt, das aus μήτηρ „Mutter“ und πόλις „Stadt“ zusammengesetzt ist, also eigentlich: „Mutterstadt“ der von ihr gegründeten Kolonien

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Metropoledie Metropolen
Genitivdie Metropoleder Metropolen
Dativder Metropoleden Metropolen
Akkusativdie Metropoledie Metropolen

Anderes Wort für Me­t­ro­po­le (Synonyme)

Metropolis:
die Weltstadt, die Hauptstadt mit weltstädtischem Charakter, die Provinzhauptstadt
Millionenstadt:
Stadt mit über einer Million Einwohnern
Weltstadt:
eine Großstadt von herausragender internationaler Bedeutung

Sinnverwandte Wörter

Groß­stadt:
Stadt mit mehr als 100.000 Einwohnern
Haupt­stadt:
eine Stadt, in der die obersten Verwaltungsorgane und fast auch immer Regierungsorgane eines Staates, Landes, Bezirks, Kreises oder einer Region ihren Sitz haben
Mut­ter­land:
Land, in dem etwas ansässig, beheimatet ist
Land, von dem Kolonien abhängig sind

Gegenteil von Me­t­ro­po­le (Antonyme)

Dorf:
die gesamte Einwohnerschaft eines Dorfes
kleine Siedlung, ländlicher Wohnort
Klein­stadt:
im deutschsprachigen Raum Bezeichnung für eine Stadt mit 5.000 bis 20.000 Einwohnern
Vor­stadt:
städtischer Bezirk außerhalb der Kernstadt

Beispielsätze

  • Paris ist die französische Metropole.

  • Algier ist eine Metropole.

  • Sich in einer Metropole wie Tōkyō schuldenfrei durchzuschlagen ist echt schwierig.

  • Heerscharen nahmen ihre Beine in die Hand und hasteten in die Metropole.

  • Als König kommt er, als Kaiser will er aus der Metropole des alten Römischen Reiches in seine Heimat zurückkehren.

  • Die nächtlich beleuchtete Metropole weckte in ihr bis dahin ungeahnte Wünsche.

  • Tom hatte sich wieder einmal betrunken und schwamm durch das Lichtermeer der nächtlichen Metropole nach Hause.

  • Neapel ist eine der größten Metropolen in Italien und im gesamtem Mittelmeerraum.

  • Deutschland ist ein Land mit typischen Dörfern und großen Metropolen.

  • Tom weiß nicht den Unterschied zwischen einer Metropole und einem Metronom.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders unter bestimmten Bedingungen bilden sich über Metropolen mehr Wolken – mit Folgen für das urbane Mikroklima.

  • Ab 14.50 Uhr geht es dann vom Hamburger Airport wieder zurück in die italienische Metropole.

  • Ähnliche Entwicklungen gab es in den anderen Metropolen des Landes und in Europa etwa in Paris und Mailand.

  • Aber einige wenige Unterschiede gibt es doch, was auch an unterschiedlichen Bedingungen einer Metropole und eines Flächenlandes liegt.

  • Aber es sind in den letzten Jahren hunderte Menschen in Europas Metropolen durch diesen Terror im Namen Allahs ums Leben gekommen.

  • Aber je weiter die Metropole entfernt ist, desto langsamer ist die S-Bahn als alleinige Verbindung.

  • Am Flughafen El Prat der katalanischen Metropole Barcelona ist das Sicherheitspersonal am Montag in einen unbefristeten Streik getreten.

  • Akropolis, Altstadt, Kultur und Gastronomie haben in den vergangenen drei Jahren immer mehr Touristen in die Metropole gelockt.

  • Allerdings reicht auch die Kaufkraft in Berlin nicht an die der anderen Metropolen heran.

  • Aber nicht nur Metropolen sind teuer: Auch in Freiburg im Breisgau oder Augsburg sind Immobilien schwer erschwinglich.

  • Ab Sonntag wird in der katalanischen Metropole der nächste Star der Schwimmszene gesucht.

  • Neapel ist keine italienische Vorzeigestadt - und dennoch eine der interessantesten Metropolen des Landes.

  • "Arm, aber sexy" ist seine Antwort darauf, die Metropole wirtschaftlich zu stärken.

  • In welcher Metropole wollen Models gerne arbeiten?

  • Das war irre aufregend", wusste Anja Belan von einem spannenden Tag in der Metropole am Neckar zu berichten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Me­t­ro­po­le?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Me­t­ro­po­le be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Me­t­ro­po­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Me­t­ro­po­le lautet: EELMOOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Otto
  6. Paula
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Me­t­ro­po­le (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Me­t­ro­po­len (Plural).

Metropole

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­t­ro­po­le ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brüs­sel:
Metropole in Europa und Hauptstadt Belgiens
De­lhi:
indische Metropole, zu der auch die Hauptstadt Neu-Delhi gehört
Hong­kong:
eine Metropole und Sonderverwaltungszone im Süden Chinas mit gut 7 Millionen Einwohnern
Klein­po­len:
historisches Gebiet im Süden Polens/Westen der Ukraine mit den Metropolen Krakau, Lublin, Zamość und Sandomierz
Lis­sa­bon:
Metropole in Europa und Hauptstadt Portugals
Ma­d­rid:
Metropole in Europa und Hauptstadt Spaniens
Mil­li­o­nen­me­t­ro­po­le:
Metropole mit über einer Million Einwohnern
Pa­ris:
Metropole in Europa und Hauptstadt Frankreichs am Fluss Seine
Prag:
Metropole in Europa und Hauptstadt Tschechiens; deutsche Bezeichnung von Praha
War­schau:
Metropole in Europa und Hauptstadt und mit 1,7 Mio. Einwohnern größte Stadt Polens; deutsche Bezeichnung von Warszawa

Buchtitel

  • Berlin – Eine postkoloniale Metropole Oumar Diallo, Joachim Zeller | ISBN: 978-3-86331-572-6
  • Landschaften der Metropole des Todes Otto Dov Kulka | ISBN: 978-3-42104-593-5

Film- & Serientitel

  • Beijing – Metropole der Macht (TV-Serie, 2008)
  • Berlin – Ruine 1945 – Metropole 2000 (Doku, 2000)
  • Die Impressionisten in Paris – Eine Metropole im Umbruch (Doku, 2010)
  • Kapstadt – Südafrikas Metropole der Gegensätze (Doku, 2016)
  • Metropole der Wilden (Film, 2021)
  • Metropolen der Welt (Dokuserie, 2008)
  • Metropolen des Balkan (Dokuserie, 2019)
  • Metropolen von unten (Minidoku, 2017)
  • Sündenbabel Berlin – Metropole des Verbrechens 1918-1933 (Dokuserie, 2017)
  • Unter den Metropolen (Dokuserie, 2007)
  • Wie gelingt die Verkehrswende? Metropolen in Bewegung (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Metropole. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Metropole. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11890199, 10495682, 6135113, 3987347, 2742868, 2580918, 1990280, 1360420 & 1283685. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017472-4
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. Duden Online
  4. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch
  5. welt.de, 16.05.2023
  6. mopo.de, 12.02.2022
  7. aerzteblatt.de, 12.04.2021
  8. tagesspiegel.de, 18.03.2020
  9. causa.tagesspiegel.de, 23.07.2019
  10. schwarzwaelder-bote.de, 27.11.2018
  11. jungewelt.de, 14.08.2017
  12. verivox.de, 05.10.2016
  13. abendblatt.de, 29.01.2015
  14. faz.net, 30.08.2014
  15. news.ch, 26.07.2013
  16. spiegel.de, 20.08.2012
  17. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.04.2011
  18. focus.de, 26.02.2010
  19. wormser-zeitung.de, 17.05.2009
  20. faz.net, 23.05.2008
  21. tagesspiegel.de, 12.10.2007
  22. handelsblatt.com, 15.12.2006
  23. welt.de, 13.07.2005
  24. welt.de, 13.12.2004
  25. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2003
  26. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  27. sz, 26.10.2001
  28. DIE WELT 2000
  29. Tagesspiegel 1998
  30. BILD 1997
  31. Süddeutsche Zeitung 1996
  32. Stuttgarter Zeitung 1995